Seite 3 von 4

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 21. Apr 2008, 15:18
von DragonC
scilla, danke, aber die konstruktion bleibt im groben so, wie vorhanden. wie halt bereits geschrieben - ist nur für 2 sommer. ;)
Die Qualität deiner Streitkultur entspricht der deiner Kletterhilfen.
vice versa kann ich da leider nicht sagen (hoffentlich jedenfalls).

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 21. Apr 2008, 19:08
von riesenweib
wenn eh alles bleibt wie es ist -zumindest im groben- darf ich fragen, warum Du dann nach input gefragt hast ???

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 21. Apr 2008, 19:25
von Eva
Wenn's ganz provisorisch sein darf: meinen Stangenbohnen hatte ich z.T. schon an Schnüren. Unten waren sie festgeknotet an einem Band, das ich um die Kübel geknotet hatte und oben an einer querhängenden Kette. War eine ziemlich windige Angelegenheit, vor allem weil das Seil eine altes Hanf-Schnur war, die bis zum Herbst ziemlich durchgemoddert war und mit den Bohnenstrünken in den Kompost konnte. Aber mit ein bisschen stabileren Schnüren und einer zierlichen Clematis stell ich mir das ganz nett vor.

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 21. Apr 2008, 21:54
von rosetom
wenn eh alles bleibt wie es ist -zumindest im groben- darf ich fragen, warum Du dann nach input gefragt hast ???
Frag ich mich auch ... ::) noch dazu, wo jetzt wirklich fast alle Beitragsschreiber größere Skepsis die Tauglichkeit deiner Konstruktion betreffend geäußert haben ...Aber gut, probier's aus ... (jeder sollte aus seinen eigenen Fehlern lernen dürfen ;) )

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 21. Apr 2008, 22:36
von mara
Ich habe für solche Freistilprovisorien immer was übrig :) DragonC, lass dich nicht entmutigen! Das wird schon gut genug aussehen, wenn die Clematisse dran hochgeklettert sind. Damit sie das auch können, brauchst du nur in nicht zu weiten Abständen Drähte zwischen die Stangen (waagerecht) zu spannen.

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 21. Apr 2008, 23:41
von DragonC
äh, tschuldigung - aber wo habe ich nach input gefragt? habe auf frage des thread-eröffners meine idee geschildert und dann die fotos gezeigt. mehr nicht.. ???

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 22. Apr 2008, 01:29
von freiburgbalkon
wie schade, Biotekt, daß so wertvolle Infos, die Kletterpflanzenfreunde wirklich gut gebrauchen können, hier so patzig angeboten werden. Tust Dir bestimmt selber einen Gefallen, wenn Du in Zukunft etwas freundlicher wirst in Deinen Formulierungen. Ich neige selber dazu, sehr direkt zu sein, und hinterher denke ich oft, oh je, jetzt habe ich wieder jemand vergrätzt, das hätte man doch auch freundlicher sagen können...

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 22. Apr 2008, 09:07
von rusianto
Du hast zwei Haken in der Wand - häng doch das Innenleben einer Federkernmatratze daran . Kannst deinen Clematis in die Höhe und vorallem in die Breite wachsen lassen.Ich hab das Drahtgerüst am Nachbarszaun festgebunden

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 22. Apr 2008, 09:30
von riesenweib
äh, tschuldigung - aber wo habe ich nach input gefragt? habe auf frage des thread-eröffners ...
Dragon, entschuldige, Du bist eindeutig nicht paula, die den faden eröffnet hat . Dabei hab ich gestern draufgeschaut auf den namen, bevor ich die frage gestellt habe ... ::) :-[mara, die querdrähte sind eine gute idee.

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 22. Apr 2008, 09:57
von DragonC
;) macht nüx, ist ja manchmal auch was verwirrend wer was wann wo und überhaupt..

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 22. Apr 2008, 13:48
von Biotekt
wie schade, Biotekt, daß so wertvolle Infos, die Kletterpflanzenfreunde wirklich gut gebrauchen können, hier so patzig angeboten werden.
Hallo Freiburgbalkon,ich zieh mir diesen Schuh nicht an. Meine ursprüngliche Fragestellung: "Hallo, Ich würde gerne verstehen, weshalb Rank- bzw. Kletterhilfen für Kletterpflanzen meistens so schäbig sein müssen.... (Aussehen, Funktion und Beständigkeit). Du baust dir etwas, was du selbst nicht schön findest und vertraust darauf dass die Pflanze es optisch "schon richten wird" - wenigstens den Sommer über. Und danach?" halte ich weder für zu unfreundlich, noch für patzig, sondern für berechtigt. Was vorangehend als "Lösung" dargestellt wurde, stellt m.E. ein abschreckendes Beispiel dar und sollte daher unter Erwachsenen auch als solches betrachtet und benannt werden. Dabei sollte der Lesende durchaus erkennen können, dass ich hier weniger das konkrete Beispiel, als vielmehr einen allgemein schlechten Ausführungsstandard im Auge hatte. Das konkrete Beispiel von DragonC stellt schließlich (und das geht ja wohl aus o.a. Zitat hervor) keine wirklich ungewöhnlich schlechte Ausführung dar, sondern war für mich nur mal wieder ein Tropfen, der das Fass voller Schäbigkeiten und mehr oder weniger offensichtlichem Dilletantismus* in der Alltagspraxis zum Überlaufen gebracht hat. *(Z.B. spannen selbst manche Gärtner senkrechte Drahtseile zwischen mehr oder [oft] weniger tragfähige Haken um eine Efeubegrünung zu stützen...) Deine Sorge um mein Ansehen, bzw. meine Kundenkontakte teile ich nicht -im Gegenteil. Erstens habe ich keinerlei Bedürfnis, meine Produkte in Konkurrenz zu "Low-cost-assesoires" wie z.B. "wandzierende" Matrazenkerne oder sonstigem unfachmännisch aufgehangenen Sperrmüll zu stellen, zweitens arbeite ich lieber für Kunden, deren "königliche" Behandlung sich wenigstens mit ihrem ehrlichen Interesse an einer wirklich tauglichen Lösung rechtfertigen lässt und drittens wird Fassadenbegrünung nur dann wirklich - unter dem Strich - dauerhaft sinnvolle Funktionen erfüllen, wenn endlich jeder begriffen hat, dass eine minderwertige Heimwerkertechnik zu diesem Zweck fast immer unbrauchbar ist.Leute, die nicht bereit sind, halbwegs ernsthaft über den Aspekt "Angemessenheit" nachzudenken, sondern nur "Habenwollen bei (scheinbarer) Kostenvermeidung" (auch "nach mir die Sintflut" oder kurzsichtiges "Geiz-ist-Geil"-Kaufverhalten) praktizieren, sind keine potenziellen Kunden, sondern Feinde jeder auch nur ansatzweise (stadt)ökologisch relevanten Fassadenbegrünung. Würden diese nicht der Sache selbst (teilweise erheblich) schaden, könnte man abwarten und sich vor Schadenfreude kringelig lachen - leider geht das aber nicht. GrüßeTB

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 22. Apr 2008, 15:49
von freiburgbalkon
Hallo biotekt, das fachliche, darum geht es mir nicht, ich finde Deinen ersten Satz mit dem Begriff schäbig einfach unfreundlich, schon das Wort schäbig zu gebrauchen, wenn jemand konkret angesprochen wird, finde ich unschön, die deutsche Sprache hat doch derartig viele Wörterr mit denen man das freundlicher aber auch zutreffend hätte sagen können.Aber ich möchte das Thema jetzt von meiner Seite nicht noch weiter aufbauschen. Leute, seid nett zueinander (grins).

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 23. Apr 2008, 22:04
von tapir
Nachdem das Holzlatten-Klettergerüst auf meiner Dachterrasse für meine Clematis-viticella-Hybriden gar nicht geignet ist, weil die Latten viel zu breit sind, habe ich zusätzlich noch Kokosstricke vertikal und waagrecht in das Klettergerüst geflochten. Diese Kokosstricke haben ca. einen Durchmesser von 75 Milimeter, sind schön rauh und verwittern gemeinsam mit dem Holz. Mittlerweile, nach mehreren Jahren, sieht das ganze schon recht angegraut aus und ich würde es gerne in diesem "trashigen" Zustand konservieren.Von zu glatten Kletterkonstruktionen abrutschende Clematis kann man übrigens notfalls mithilfe dieser genialen Plant-Klips (gibt es z.B. beim Gartenbedarfsversand Ward) befestigen. Im Garten kletterten meine Clematis letztes Jahr durch Maschendrahtzaun, heuer haben sie ein Klettergerüst aus verzinkten Estrichgittern, die zwischen Holzstehern gespannt wurden, bekommen und es scheint ihnen zu gefallen. Ob ich meinen Clematis wohl schönere Rankgerüste gönnen würde, wenn ich reicher wäre? ::) Liebe Grüße, Barbara

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 25. Apr 2008, 12:15
von peony
meines Erachtens ist hier ein wichtiger Punkt nicht erwähnt worden: um welche Schnittgruppe handelt es sich bei der Clematis?Wenn's 1 oder 2 ist, stimme ich zu, dass es ein stabiles, haltbares, angemessenes (und optisch ansprechenderes) Klettergerüst braucht. Bei 3 sind aber m.E. durchaus leichtere Provisiorien möglich, da diese vielleicht im Winter nach dem tiefen Rückschnitt abgebaut werden (können/sollen) und erst zum Neuaustrieb wieder angebracht werden. Damit erübrigt sich auch die Sorge um Totholzgewirr wie von Biotekt befürchtet. Ich habe für Clematis Schnittgruppe 3 Konstruktionen wie zwei parallel querlaufende Drahtseile/Holzstäbe/Edelstalstäbe, die zick-zack mit Kletterdraht (dünner beschichteter rauher Draht) bewickelt werden (von der unteren Querverbindung schräg zur oberen und zurück, ein paar Mal). Hat den Vorteil, dass die Vorrichtung nur da ist, wenn sie gebraucht wird, die Clematis kann mit dem Draht zusammen abgeschnitten werden, und abfummeln entfällt so. Die Drähte sind auch eher unauffällig, und werden von den Clematistrieben gern berankt. Die oberen und unteren Querverbindungen fallen eher ins Auge, da achte ich schon darauf, dass die nicht schäbig sind. Wenn die Clematis mal richtig dick und dicht sind, und zu schwer für die dünnen Kletterdrähte, werde ich vielleicht ein dünnes Stahlseil wickeln.

Re:Rankhilfe für Clematis

Verfasst: 25. Apr 2008, 12:29
von riesenweib
paula (die eingangsposterin) wollte eine cl. alpina dranziehen,also schnittgruppe 1. bei mir z.b. wird aber die Huldine (SG3) in schon einer saison so richtig schön massiv ...