News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Etikettenschwindel (Gelesen 11629 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Etikettenschwindel

Susanne » Antwort #30 am:

keine spur von einem konzeptions-, gestaltungs- und produktionsprozess, der deinen hohen anforderungen auch nur nahe kommt - wo gibt es sowas überhaupt noch? ich denke, du erwartest hier bei einem plastikschild viel zu viel. und teuer ist so ein schild bestimmt auch nicht mehr...
Ich arbeite in der herstellenden Branche. Bei uns sind die hohen Anforderungen Standard. Mängel führen zur Reklamation und im besten Fall "nur" zu Abzügen von der Rechnung. Im schlimmsten Fall darf man die ganze Serie nochmal drucken, auf eigene Kosten.Kann natürlich sein, daß wir Dinosaurier sind, kann aber auch sein, daß Pisa nicht der Standard sein sollte. :-X
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Etikettenschwindel

Staudo » Antwort #31 am:

Susanne, das interessiert mich nun doch, wer dieses Wunderwerk vollbracht hat. Üblicherweise hat sich der Etikettenhersteller an einer versteckten Ecke verewigt. Kannst Du bitte einmal suchen?Wie schon geschrieben, haben wir eigene Etiketten drucken lassen, über 600 verschiedene. Ein paar Böcke sind auch dazwischen - obwohl wir versucht haben, peinlichst Korrektur zu lesen. Der größte Unsinn ist passiert, als der Etikettenhersteller aus Personalmangel in der DTP auf Praktikanten zurückgegriffen hat.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Etikettenschwindel

zwerggarten » Antwort #32 am:

Gut zu wissen, dass es noch dinosaurier gibt - bleibt bitte dabei! anspruch und aufmerksamkeit fürs detail kann nicht schaden! Druckt ihr etwa auch so etiketten? ;)
sarastro

Re:Etikettenschwindel

sarastro » Antwort #33 am:

Für mich outen die Etikettenhersteller samt den Staudenbilliganbieter mit ihren Fehlern sich selbst. Leider merkt dies die große Masse nicht. Diese an den Pranger zu stellen erübrigt sich. Da müsste ich zuerst bei den "Glanzbildfarbkatalogen" anfangen. Die schreien doch zum Himmel und zurück vor Dummenfangerei.Außerdem im Falle des Paeonienetikettes würde ich mich erst einmal erkundigen, wie Pfingstrose übersetzt aus dem Mandarin oder Han-Chinesisch ins Deutsche heißt. Kann gut möglich sein, dass diese Taglilie oder so ähnlich bedeutet. Deutsche Namen sind relativ. Das Bild stimmte ja zumindest mit dem Inhalt des Topfes überein, mal abgesehen, ob sie nun gefüllt blüht oder nicht.Für mich sind Buntbildetiketten grundsätzlich ein Greuel ohnegleichen, gegen die ich seit jeher eine Aversion habe. Diese sogenannte "Verkaufshilfe" kann man schließlich auch anders lösen und auf diese leicht verzichten. Lass doch Pflanzen sprechen! Und dann mit großen Hinweistafeln, kombiniert mit normalen Stecketiketten. Schaut mal über den Teich und nach England, da kann man sich bezüglich richtiger Verkaufshilfen was abgucken. 8) Ich habe immer noch den Ausspruch eines Kollegen von früher in den Ohren, der sagte, wir verkaufen ja ohnehin nur Plastiktöpfe und Buntbildetiketten und weniger die Pflanzen. Grauenhaft, kann ich nur sagen! :'( :'(
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Etikettenschwindel

sonnenschein » Antwort #34 am:

Ich kann nicht widerstehen, Euch an der Erkenntnis teilhaben zu lassen, was der Verkauf von Pflanzen im Supermarkt meistens ist - .... im rechten Bild sieht man es 8)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Etikettenschwindel

Staudo » Antwort #35 am:

So viel Schwindel ist eine glatte Quelerei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sabine G.

Re:Etikettenschwindel

Sabine G. » Antwort #36 am:

Ich schmeiss mich weg vor lachen! ;D
Marion

Re:Etikettenschwindel

Marion » Antwort #37 am:

An Schlamperei nicht zu toppen sind aber Li*l und Al*i, da bestehe ich drauf.Jedes Frühjahr aufs Neue bieten sie Rosen an, ein Sortiment verschiedener Sorten, schön billi-billi zu etwa 1,39 € das Stück.Die Chance, daß sich die "Gelbe Kletterrose" nicht doch als "Weiße Strauchrose" entpuppt, steht 1:1, höchstens. Eigentlich ist es vollkommen egal, zu welchem Päckchen man greift, was das einmal werden wird, weiß man ja eh nicht. ;DSchöner Thread!Und "Glückwunsch", Susanne. ;D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5938
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Etikettenschwindel

Thüringer » Antwort #38 am:

Es muss doch jeden der gesunde Menschenverstand daran hindern, bei Lebensmitteldiscountern Pflanzen zu kaufen. Das sind aber leider auch Auswirkungen der "Geiz ist geil"-Mentalität, die immer mehr um sich greift; das ruft logischerweise viele "geile" Anbieter auf den Plan.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Marion

Re:Etikettenschwindel

Marion » Antwort #39 am:

Es muss doch jeden der gesunde Menschenverstand daran hindern, bei Lebensmitteldiscountern Pflanzen zu kaufen.
Wenn das Jagdfieber ausbricht, hat das schon etwas triebgesteuertes, irgendetwas archaisches bricht da durch. :-X Ökonomisch sinnvoll sind solche Käufe jedenfalls nicht, es sei denn es ist schnurzpiepegal, was da im Garten steht. Manche mögen auch den Überraschungseffekt. Im Rosarium gab es dazu kürzlich einen Thread.Die 20, laut Etikett - pinkfarbenen - Tulpen von Al*i, die ich letztes Jahr geschenkt bekam, sind weiß-hellrot. Aha.
Habakuk

Re:Etikettenschwindel

Habakuk » Antwort #40 am:

Ach, wenn Du DIESE WEBSITE und DIESE DER EU (das Original mit gaanz vielem) kennst, wundert Dich gar nichts mehr.In China wird auf Teufel komm raus nachgemacht, imitiert, produziert.Ohne zu wissen wofür was gut ist.Schutzkontakt-Verlängerungskabel mit zweiadrigem Kabel oder leichtentflammbares Spielzeug oder Schmuck oder Radiergummis, die wie Kekse aussehen (und im Kindermagen steinhart werden) , "greif-freundliche"Reisestecker-"Igel" mit verschiedenen Steckern, einen steckt man ein und alle anderen stehen gleichzeitig unter Strom, u.a.m....Vielleicht ist da "Taglilie" da nur ein Firmenname oder hat halt irgendwer wieder einmal geschlampt. Ist nichts Neues in China.Z.B. Explodierender Entsafter (Modell Tsch*ibo/Edu*scho)oder Selbst-startendes Kettensägen-Massaker (Zgo*nc)oder IK*EA-Dreifachsteckdoseoder Bügeleisen unter Stromoder Lichterkette mit Schock-Effekt...
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Etikettenschwindel

Scilla » Antwort #41 am:

Es muss doch jeden der gesunde Menschenverstand daran hindern, bei Lebensmitteldiscountern Pflanzen zu kaufen.
Nun ja, bei Co*p oder Mi*ros kaufe ich durchaus mal Blumenzwiebeln, bisher war die Qualität mit ganz wenigen Ausnahmen gut , und der Inhalt hat immer mit den hübsch bunten Bildchen vorne drauf übereingestimmt 8-) ;) :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Etikettenschwindel

Scilla » Antwort #42 am:

Huch Gizi,das ist ja starker Tobak ! ::) :P Manche Konsumenten leben echt gefährlich ..... :-X
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Habakuk

Re:Etikettenschwindel

Habakuk » Antwort #43 am:

An Schlamperei nicht zu toppen sind aber Li*l und Al*i, da bestehe ich drauf.Eigentlich ist es vollkommen egal, zu welchem Päckchen man greift, was das einmal werden wird, weiß man ja eh nicht. ;D
Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose " ;D
Marion

Re:Etikettenschwindel

Marion » Antwort #44 am:

Sollte man in diesem Fall - wortwörtlich - denken.
Antworten