Seite 3 von 5
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 13:37
von Galeo
Hallo Claudia, obwohl ich am Stadtrand wohne habe wir sicherlich die gleichen klimatischen Verhältniss, von Gewitter mal abgesehen. Woher hast Du Deinen Tasty-Samen?Gibt es eine preiswertere Variante als ebay?LG GaleoOder war der teure Samen Campari?Bin schon ganz wuschig.
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 17:46
von brennnessel
@Anne Rosmarin
vielleicht könntest du noch etwas zu den Robusten schreiben, hast ja viel mehr Erfahrung als die meisten hier(und ich hoffe auch auf Lisl und Bea ), evtl. auch zur Abhärtung.
Hallo Anne, in unserem Klima muss man die Tomaten schützen, wenn man in weniger günstigen Jahren (also meistens!) nicht die ganze Arbeit mit der Anzucht vergebens machen möchte. Da man es nie im Voraus wissen kann, wie der Sommer wird, pflanze ich die meisten nur noch geschützt an. Auch mit dem Abhärten lasse ich mich auf keine Spielchen mehr ein, sondern halte sie, so lange es geht, im Haus - in Töpfen im GH oder Wintergarten. Da dort nicht geheizt wird, müssen sie sich da sowieso schon von Anfang an an beträchtliche Temperaturunterschiede gewöhnen! Dass das bei uns nicht verkehrt ist, bestätigen mir die vielen Abnehmer meiner überzähligen Pflanzen, die mir oft sagen, dass sie damit immer guten Erfolg haben, wenn sie sich auch dran halten! Wir haben ein viel feuchteres Klima und kürzere Sommer als andere hier.Aber das habe ich hier eh schon ziemlich oft geschrieben und möchte niemanden mehr damit langweilen!LG Lisl
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 17:51
von tomatengarten
ich habe 2004-2006 viele tomaten-samen von einer schweizer freundin bekommen, die unter sehr widrigen umstaenden anbaut. viele sorten sind deshalb sehr widerstandsfaehig. (lg b.r.

- so du hier in diesem forum mitliest)
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 17:54
von sywa
ich habe 2004-2006 viele tomaten-samen von einer schweizer freundin bekommen, die unter sehr widrigen umstaenden anbaut. viele sorten sind deshalb sehr widerstandsfaehig. (lg b.r.

- so du hier in diesem forum mitliest)
Darf man die Sorten wissen?Alles Gutesywa
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 17:57
von marygold
Wieso langweilen?Ist doch ein guter Rat! Ich pflanze auch von jeder Sorte mindestens eine unter Dach. Wenn von den nicht- überdachten Pflanzen einige nicht wegfaulen, ist das eine nette Zugabe und von kranken Pflanzen will ich auch kein Saatgut nehmen.
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 18:05
von brennnessel
Habe probeweise vor einigen Jahren Saatgut von einer vollkommen fauligen Striped Roman genommen und auf Papier gestrichen (also nicht einmal fermentiert

!). Die Samen ergaben im nächsten - trockenen - Jahr völlig gesunde Pflanzen! Ich wollte das nur mal ausprobieren, was der Samen für die Gesundheit ausmacht.....
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 18:20
von marygold
Danke, gut zu wissen, ich habe nämlich schon mal neuen Samen gekauft,wenn ich kranke Pflanzen hatte. Dann war das ja vielleicht nicht nötig.
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 18:31
von Anne Rosmarin
Hallo Lisl,ich weiß schon, wie es bei euch ist. Aber du hast doch auch immer auch welche draußen und ich dachte, daß du darüber berichten kannst, wenn da mal eine gut durchhielt.Hallo Klaus-Peter,deine schweizer robusten Sorten interessieren mich auch

. Was ist denn das für eine Art, erst neugierig zu machen und dann keine Sorten nennen

*tststs*.Vielleicht könnten wir langsam mal alle genannten zusammenfassen. Wer schreibt gerne Listen

, bin grade nicht bei voller Konzentration, da 3 Pferde durch die Stube laufen

.
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 18:31
von Galeo
Habe soeben das Überlebenstraining von 3 "Stupice" beendet. Sie standen auf der Balkonbrüstung bei Wind und Regen. Die Nacht hatte 3 Grad. Hatte meine Lieblinge nur kurz aus der Hand gestellt, um den Reissverschluss vom Folienhaus zu öffnen. Alle anderen habe ich reingestellt, aber die 3 vergessen. Böse Mama! Nun lassen sie etwas die Blätter hängen. Mal sehen was aus ihnen wird. Zum Glück habe ich von der Sorte mehr als genug.LG Galeo
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 18:53
von brennnessel
ich weiß schon, wie es bei euch ist. Aber du hast doch auch immer auch welche draußen und ich dachte, daß du darüber berichten kannst, wenn da mal eine gut durchhielt.
hallo Anne, da geht es: entweder - oder ....... wenn sie krank werden, dann alle und wenn das wetter passt, bleiben alle gesund!
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 18:59
von brennnessel
mache einfach mal die probe, marygold! ich wollte es wissen, weil ja auch auf dem kompost manchmal sämlinge aufgehen, die bei mir nicht selten von kranken früchten stammen und diese öfter schon recht brauchbare spätere pflanzen abgaben. lg lisl
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 11. Apr 2008, 19:20
von fairy
mache einfach mal die probe, marygold! ich wollte es wissen, weil ja auch auf dem kompost manchmal sämlinge aufgehen, die bei mir nicht selten von kranken früchten stammen und diese öfter schon recht brauchbare spätere pflanzen abgaben. lg lisl
sind dann allerdings Überraschungstomaten, weil man ja nicht weiß welche Tomate da gelegen hat
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 12. Apr 2008, 15:17
von Anne Rosmarin
ich weiß schon, wie es bei euch ist. Aber du hast doch auch immer auch welche draußen und ich dachte, daß du darüber berichten kannst, wenn da mal eine gut durchhielt.
hallo Anne, da geht es: entweder - oder ....... wenn sie krank werden, dann alle und wenn das wetter passt, bleiben alle gesund!
Erstaunlich!

auch die Wild und Johannisbeertomaten? Ich wußte gar nicht, daß die überhaupt krank werden. Was bekommen die denn für Krankheiten?Ich frage deshalb, weil es hier auch manchmal nahezu alles schon z.T.im Juni/Juli dahingerafft hat, aber diese eben nicht. Sie wuchsen dann auch immer bis zum Frost und eben total krankheitsfrei.LG, Anne
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 12. Apr 2008, 15:35
von brennnessel
Hallo Anne, die Johannisbeertomate hatte ich nur einmal im Freiland. Sie bekam zwar auch mit der Zeit hässliche Blättchen, aber krank wurde sie nicht. Da hast du Recht

! Ich weiß aber heute nicht mehr, wie damals die Witterung war. Die ganze Pflanze wurde durch den für sie viel zu guten Boden ein einziges Wirrwarr und die meisten Früchtchen blieben ungepflückt bis auf die, die man so im Vorübergehen naschte! Seither setze ich sie nur mehr in kleine Töpfchen. LG Lisl
Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau
Verfasst: 12. Apr 2008, 15:48
von marygold
Johannisbeertomaten wachsen wirklich wüst durcheinander, Nachdem ich mehrere Jahre immer eigenen Samen ausgesät hatte, schmeckten sie irgendwann wie rohe Kartoffeln.