Seite 3 von 6
Re:Cortia/Selinum wallichiana und Doldenblütlerlob
Verfasst: 17. Dez 2011, 19:36
von Dunkleborus
Die meisten Leute legen vor allem Wert auf Farben und blumenstraussartigen Habitus. Wer Struktur liebt, kann an Apiaceen nicht vorbeigehen.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 17. Dez 2011, 20:12
von Phalaina
Eben!

Ein bisserl OT - kennt jemand dieses
Buch? Btw - das amerikanische "Queen Anne's Lace" für die gewöhnliche Wildkarotte ist schon ein hübscher Name.

Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 17. Dez 2011, 20:14
von sarastro
Wie lange hat es gedauert, bis Gräser die Akzeptanz gefunden haben. Auch von den Apiaceae werden es einige durchaus schaffen. Der rotblättrige Fenchel und der dunkle Wiesenkerbel sind schon angekommen. Es sollten allerdings schon nach Möglichkeit ausdauernde Arten sein.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 17. Dez 2011, 20:45
von Treasure-Jo
...darin kann ich Dich nur bestärken:Im Kiesbeet ganz wundervoll; dieses Jahr hat sie sich endlich ausgesät


Ich finde es schön, wie sich die Blütenform hier in den Santolinen wiederholt
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 31. Mai 2012, 18:52
von Leontopodium
servus, ich bin der Neue hier

also dann bin ich mal gespannt, was aus meinen wird. Ich hab' im Frühjahr welche ausgesät in eine Schale, nun zeigen sich die ersten Blättchen, zum pikieren dauerts aber noch.Ich hab sie eigentlich für den Gehölzrand und Teichrand vorgesehen, bzw. frischer Boden (wir haben Lehm hier), mal gespannt ob was draus wird.Das die so kapriziös sind, konnte ich ja nicht ahnen.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 30. Jun 2012, 20:06
von elis
Hallo !Habe gestern so eine Pflanze erstanden

. Bin schon gespannt wie sie sich entwickelt. Sie ist ja noch klein, ca. 10 cm hoch. Habe gerade nachgefragt, da wo ich sie gekauft habe ob sie die dauerhafte Form ist. Bin schon gespannt auf die Antwort.gruß elis
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 30. Jun 2012, 21:55
von oile
Ich habe welche ausgesät und heute etliche Winzlinge ausgepflanzt. Hoffentlich bekommt es ihnen.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 1. Jul 2012, 09:11
von micc
Hallo treasure.jo,sicher, dass es Selinum wallichianum auf dem Foto ist? Die erinnert eher etwas an Seseli gummiferum oder ein ähnliches Seseli.:)Michael
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 1. Jul 2012, 09:45
von Danilo
Die erinnert eher etwas an Seseli gummiferum oder ein ähnliches Seseli.
Dem möchte ich zustimmen. Das gleiche dachte ich gestern auch schon. Rein gestalterisch passt es natürlich trotzdem.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 14:11
von Danilo
Prima, der letzte Beitrag ist auch von mir.

Ich starte einen weiteren Versuch mit
Cortia wallichiana. :)Quintessenz dieses Threads: Nichts genaues weiß man nicht:Es gibt sich ähnelnde, aber zweijährige und ausdauernde Formen, im Handel herrscht Durcheinander; ist mal Z5, mal Z8; will mal lehmig frisch, mal trocken durchlässig, Halbschatten wohl allgemein nicht.Gibts da bei Euch inzwischen neue Erkenntnisse?Ich dachte jetzt an einen vollsonnigen, durchlässigen, eher trockenen Standort im Kontext mit Sorghastrum nutans, hohen Sedum, Aster turbinellus, Aster azureus. Ob das da was wird?

Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 14:21
von Treasure-Jo
Hallo treasure.jo,sicher, dass es Selinum wallichianum auf dem Foto ist? Die erinnert eher etwas an Seseli gummiferum oder ein ähnliches Seseli.:)Michael
Besser spät als nie antworten ;DKlar, das ist Seseli gummiferum; da war ich wohl gedanklich in einem anderen Thread.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 14:26
von Treasure-Jo
Ich habe auch in verschieden Gärten mit sehr unterschiedlichem Erfolg Selinum gepflanzt. Im Folgejahr sind sie meist wiedergekommen. Der Habitus und die Blüte haben mich noch nicht vom Sitz gerissen. Vielleicht brauchen sie mehr Zeit zur Entwicklung?Wenns nicht klappt, probiere ich mal Ammi visnaga....
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 16:00
von Danilo
Wenns nicht klappt, probiere ich mal Ammi visnaga....
Das war beim Staudenmarkt mehrheitlich kränklich gelb, fand ich auch vom Habitus nicht so habenswert. Da genügt mir wiederum Daucus carota.Einen Versuch mit Selinum wage ich noch, andernfalls ziehen wieder trivialere Doldenblütler ein.Mit Molopospermum peloponnesiacum hab ich noch ein Ass und eine Empfehlung im Ärmel. Einziger Knackpunkt: Nichtblühende Pflanzen wirken zwar ebenfalls schon durch das grandiose Laub, ziehen aber viel früher ein.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 19:46
von oile
Ich habe welche ausgesät und heute etliche Winzlinge ausgepflanzt. Hoffentlich bekommt es ihnen.
Bitteschön: die erste blüht.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Verfasst: 8. Sep 2013, 19:46
von oile
Ich war zu schnell.