News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cortia/Selinum wallichiana (Gelesen 22373 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Cortia/Selinum wallichiana
Hallo Zusammen,bei einer hübschen Gartenveranstaltung konnte ich - als bekennender Doldenblütenfreund - nicht widerstehen und habe Cortia wallichiana (ehemals Selenium wallichiana) erstanden. Da ein uns allen wohlbekannter Staudengärtner diese auch führt(e?) hege ich die Hoffnung, dass sonst noch jemand diese Staude kennt. Die Gärtnerin, von der ich die Pflanze habe, wirkte nicht sehr sicher, tendierte aber zu einem trocken-nährstoffarmen Standort, während das Baugefühl des alpenländische Opernfreundes eher nahrhaft und frisch empfahl.Wer weiß näheres? Hat sie vielleicht gar jemand im Garten?Liebe Grüßemacranthaedit knorbs: name im betreff berichtigt (selinum s. a. www.ipni.org)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Cortia /Selenium wallichiana
ich hatte sie mal - wurde mausmahlzeit :Pstand bei mir immer in üppigem lehm - gedieh wunderbar. sonne. im halbschatten blühte sie nicht.eigentlich war ich der meinung, dass das ding selinum hieß und nicht selenium, aber ich mag mich irren (stand so auf dem etikett aus UK)

- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cortia /Selenium wallichiana
Ich kenne auch nur Selinum wallichianum, erwies sich leider als nicht winterhart.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
lag dann aber nicht am winter sondern an was anderem
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Mir fällt eigentlich kein Doldenblüter ein, der auf magere oder anders extreme Standorte wirklich angewiesen wäre. Im Garten sollten sie auf nahrhaften und frischen Böden allesamt besser vorankommen. Die Lichtfrage ist vielleicht wichtiger.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Danke schön - dann wird sie in die eher nahrhafte Ecke meines Gartens wandern. Die Falschbenennung ist natürlich peinlich ... auf meinem Etikett steht nur Cortia und ich war mir sooo sicher, dass das Synonym Selenium lautet

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Dieser schöne Doldenblütler gedeiht bei mir wundervoll auf Lehmboden. Hat jemand diese Staude schon erfolgreich auf sandigem Boden kultiviert?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cortia/Selinum wallichiana
An einer trockenen, sandigen Stelle hatte diese Staude wegen Ohrenkneifern keine Chance. Dreimal ist sie tapfer ausgetrieben, dreimal wurde sie niedergemampft. Keine Ahnung, warum sie es ausgerechnet auf diese Pflanze abgesehen haben. Ich habe mir es so erklärt, als dass es eben doch nicht der optimale Standort war und die Pflanze somit geschwächt.Leider waren die nahrhaften Standorte damals nicht bepflanzbar - vielleicht versuche ich es jetzt nochmal.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Meine Pflanze von 2009 hat den vergangenen Winter nicht überlebt. Dabei hätte ich sie gerne dauerhaft und auch in mehrfacher Ausführung ausprobiert. Ein Versuch mit einer neuen Pflanze läuft gerade.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7377
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Meine an einer trockenen, aber eher lehmigen Stelle hat auch nicht überlebt. Ganz so unkompliziert scheint die Pflanze nicht zu sein.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Ich bin im Zusammenhang mit dieser Pflanze mal über "Z8" gestolpert, was mich bisher konsequent vom Zukauf abhielt. Ich hätte sie schon deswegen intuitiv nicht auf Lehm, sondern trockener und so durchlässig wie nur möglich kultiviert.Meine Pflanze von 2009 hat den vergangenen Winter nicht überlebt. Dabei hätte ich sie gerne dauerhaft und auch in mehrfacher Ausführung ausprobiert. Ein Versuch mit einer neuen Pflanze läuft gerade.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Feucht hatte sie es hier jedenfalls mit Sicherheit nicht. Sie hat auch noch etwas gelebt im Frühling, aber mehr als drei Blätter schaffte sie nicht mehr. Den wesentlich nässeren Winter 09/10 hat sie mit einem riesigen Blattbüschel problemlos überlebt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich