News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie winterhart sind Campsis? (Gelesen 15244 mal)
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Hier wuchert eine Yellow Trumpet (?) an der Garage incl. Dach -alles schön grün :-) Die vor 2 oder 3 Jahren daneben gepflanzte rote/orange kommt auch schon länger. Die Pflanzen stehen recht geschützt, die Wand geht nach Westen, Sonne ab Mittag.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Campsis können durchaus zurückfrieren und bekommen manchmal auch einen Pilzbefall. Die Madame ist obendrein deutlich empfindlicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Vor der Wisteria am Carport hatte ich eine Mme Galen da dran.
Nach 3 Wintern in denen die total zurück fror und kaum blühte hab ich dann die Wisteria gepflanzt, den Wurzelstock der Mme Galen aber drin gelassen (war mir zu viel Arbeit die in dem Kies auszubuddeln). Das war vor 4 oder 5 Jahren.
Danach war zunächst kaum was von ihr zu sehen, kümmerlicher Austrieb der wieder komplett zurück fror und keine Blüte.
Letztes Jahr dann hat sich wohl ein Trieb in dem Wisteriachaos gehalten und ist nicht zurück gefroren. Da hatten wir dann doch ein paar Blüten.
Nun hab ich mal geschaut: Auch dieses Jahr ist sie nicht zurück gefroren und schiebt schon fleissig.
Also auch hier im nicht gerade milden Alpenvorland hat sie inzwischen ein paar Zentimeter lange Triebe.
Nach 3 Wintern in denen die total zurück fror und kaum blühte hab ich dann die Wisteria gepflanzt, den Wurzelstock der Mme Galen aber drin gelassen (war mir zu viel Arbeit die in dem Kies auszubuddeln). Das war vor 4 oder 5 Jahren.
Danach war zunächst kaum was von ihr zu sehen, kümmerlicher Austrieb der wieder komplett zurück fror und keine Blüte.
Letztes Jahr dann hat sich wohl ein Trieb in dem Wisteriachaos gehalten und ist nicht zurück gefroren. Da hatten wir dann doch ein paar Blüten.
Nun hab ich mal geschaut: Auch dieses Jahr ist sie nicht zurück gefroren und schiebt schon fleissig.
Also auch hier im nicht gerade milden Alpenvorland hat sie inzwischen ein paar Zentimeter lange Triebe.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Ich habe vorhin mal alle langen Ranken abgeschnitten. Größtenteils eindeutig tot, bei einigen wenigen bin ich mir nicht sicher.
Ich lasse den Grundstock erst einmal stehen...
So richtig traurig wäre ich nicht, wenn die Madame nicht wieder austreibt. Sie hat zwar recht schön geblüht, war aber immer voller ekliger schwarzer Läuse. Betrifft das alle Sorten?
Sonst überlege ich, etwas anderes an die Hausecke zu pflanzen (Westseite, großes und stabiles Rankgitter).
Ich lasse den Grundstock erst einmal stehen...
So richtig traurig wäre ich nicht, wenn die Madame nicht wieder austreibt. Sie hat zwar recht schön geblüht, war aber immer voller ekliger schwarzer Läuse. Betrifft das alle Sorten?
Sonst überlege ich, etwas anderes an die Hausecke zu pflanzen (Westseite, großes und stabiles Rankgitter).
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Wie winterhart sind Campsis?
die campsis, die hier auf drei meter geklettert ist, ist echt winterhart.
leider blüht sie nicht. sie steht im dritten jahr. der boden ist verbesserter lehm. gedüngt hab' ich sie noch nicht.
was mach' ich mit der ? ich warte auf orangene blüten.......
leider blüht sie nicht. sie steht im dritten jahr. der boden ist verbesserter lehm. gedüngt hab' ich sie noch nicht.
was mach' ich mit der ? ich warte auf orangene blüten.......
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Wo hast Du die Pflanze her? Falls es ein Sämling ist, kann es bis zur Blüte noch ein paar Jahre dauern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wie winterhart sind Campsis?
bei natura-gard gekauft, war sie wohl 1-2 jährig. dann müßte sie jetzt so 4-5 jahre alt sein.
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Meine wird auch nicht grösser, was im Sommer an Zuwachs kommt friert im Winter wieder weg. Hab sie jetzt mal umgesetzt und mir noch eine zweite gekauft, diese wächst richtig gut, mal sehen wie sie den Winter übersteht.
Re: Wie winterhart sind Campsis?
das gejammere hat genützt - sie blüht. zwar nur an zwei trieben, das scheint hier im ort jetzt mode zu sein. ich sah drei andere pflanzen, die jetzt erst zaghaft blühen.
eins ist komisch - ich kaufte sie als selbstklimmer, was sie tunlichst nicht macht. jetzt müssen wir das dritte gestell kaufen und an nachbars wand annageln, damit sie halt hat.
eins ist komisch - ich kaufte sie als selbstklimmer, was sie tunlichst nicht macht. jetzt müssen wir das dritte gestell kaufen und an nachbars wand annageln, damit sie halt hat.
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Ich habe mir letztes Jahr Campsis grandiflora zugelegt. Mir gefällt sie besonders wegen der lang herabbaumelnden Blütenstände. Wirkt noch etwas exotischer als die winterharten Hybriden aus grandiflora mit radicans. Ich werde sie im Topf oder später im Kübel ziehen.
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Also hier hat die Mme Galen inwischen die gesamte Carportlänge eingenommen. Die Haupttriebe sind jetzt armdick und die Jahresaustriebe schneide ich immr bis auf kurze Stumpen zurück aus denen dann neue lange Austriebe kommen die dann Blüten ansetzen. Aktuell sieht man die Blütenknospen. Die Wisteria hat leider Gottes vor ein paar Jahren innerhalb einer Woche im Mai den Geist aufgegeben. Weshalb auch immer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 1375
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Außerdem gibt es noch rosarote Campsis radicans 'Stromboli'
Bignonia Capreolata, B.Venusta und B.Capensis
Campsis grandiflora "Morning Calm'
KI: The breeder of Campsis grandiflora 'Morning Calm' is the J.C. Raulston Arboretum in Raleigh, NC. This cultivar is a selection of the Chinese Trumpet Creeper, Campsis grandiflora.
Weitere Sorten stehen in dieser Forschungsarbeit
Bignonia Capreolata, B.Venusta und B.Capensis
Campsis grandiflora "Morning Calm'
KI: The breeder of Campsis grandiflora 'Morning Calm' is the J.C. Raulston Arboretum in Raleigh, NC. This cultivar is a selection of the Chinese Trumpet Creeper, Campsis grandiflora.
Weitere Sorten stehen in dieser Forschungsarbeit
Zuletzt geändert von Microcitrus am 3. Jul 2025, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Hat jemand mal Bignonia capreolata im Freiland erprobt?
Das Ergebnis würde mich interessieren.
Das Ergebnis würde mich interessieren.
Gartenekstase!