Re:Taglilien vor 1980
Verfasst: 25. Jun 2008, 01:01
Der Himmel möge mich davor bewahren pearl zu seinda callis meint sie wäre pearl...

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Der Himmel möge mich davor bewahren pearl zu seinda callis meint sie wäre pearl...
wie gemein! ich drücke die daumen, dass sie es schafft! Böse w-tiere - man denkt unwillkürlich über sehr zu-schlagende argumente als gegenmaßnahmen nach...... Leider hat sie die Wühlmaus total nieder gemacht ...Nun habe ich die Reste in einen Topf gesetzt. ...
Callipearls, vielen Dank Euch für die Empfehlungen, ich seh' schon, das ultimative Werk scheint es nicht zu geben und ich muß mal sehen was aus Eurer Auswahl denn dann mir gefällt und brauchbar erscheint (will ja nicht züchten, sondern nur schöne Blüten haben...)RosaRot, da callis meint sie wäre pearl, weiß ich nicht was ich zuerst sagen soll. Vielleicht so:Vergiss was callis gesagt hat. Ich meinte das Buch von Diana Grenfel, The Gardener's Guide to Growing DAYLILIES 1998 und dann danach, auch wenn man dieses gerüschte Gedöns nicht mag, Ted L. Petit THE DAYLILY 2004. John P. Peat assistiert ihm und ist Mitautor. Was Petit herausragend macht, das ist sein Kapitel über Hybridizers and the Changing Daylily.callis hat beide Bücher genannt. Die Enzyklopädie über Taglilien ist absolut nicht zu empfehlen und reicht bei weitem nicht an die über Iris heran. Völlig unpraktisch.
Bild' Dir Deine eigene Meinung (und kauf/leih sie alle...)Interessant sind die unterschiedlichen Ansichten über Bücher. Was lernt man/frau daraus?
RosaRot,Bilder gibt es im Netz genug. Bei davesgarden plantfiles findest du sogar Bilder aus Gärten verschiedenen user, was den Vorteil hat, dass du die Pflanzen nicht nur von ihrer Schokoladenseite siehst. Sichtung ist eine wichtige Sache. Unter diesem Kriterium sind die beiden Bücher sehr empfehlenswert für den Anfänger. Darüber hinaus sind Sorten beschrieben, die es im Handel gibt. Bei uns. Das trifft auf die in der Enzyklopädie beschriebenen Sorten nicht zu. Ein weiteres Kriterium ist für mich die Prämierung durch die Liebhabergesellschaften. Auch da sind beide Bücher gut. In den Beschreibungen der Sorten sind sie darüber hinaus sehr sorgfältig und umfassend. An solche Daten kommt man sonst nicht so leicht ran.Bild' Dir Deine eigene Meinung (und kauf/leih sie alle...)Interessant sind die unterschiedlichen Ansichten über Bücher. Was lernt man/frau daraus?