News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das pure Gift (Gelesen 17583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
nicoffset

Re:Das pure Gift

nicoffset » Antwort #30 am:

Nun, es gibt auch noch ein paar wenige Zwischenstufen :) . Aber so was wie "steckt bloss nie die Nase in den Blütenkelch von xy" oder "Baumwürger würgte Hobbygärtner" wär schon noch interessant.Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand hier im Forum (lange, lange her) von seinen Erfahrungen mit Aconitum berichtet hat - war etwas mit "eingeschlafener" Nase und Oberlippe, nachdem er sich mit dem Finger (der zuvor - inkl. dranhängender Hand - dazu diente, einen Stängel abzuschneiden) kurz drübergestrichen hatte.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Das pure Gift

fars » Antwort #31 am:

@PimpinellaEs sind wunderschöne lange Ruten, so ca. 1,80 m lang, die graziös im Winde schaukeln. Eine selten schöne Staude, die ihren besonderen Charme aber wohl auch deshalb entwickelt hat, weil sie weg von der Hecke zum Licht hin streben muss.
Nomadin

Re:Das pure Gift

Nomadin » Antwort #32 am:

Na, so detaillierte Erfahrungen kann ich nicht beisteuern. Ein Kind, das sich die Mundschleimhäute an einer Euphorbienart verätzt hatte (weiß zwar noch, wie die Pflanze aussieht - ist nicht besonders häufig, wächst "vierkantig", nach oben etwas verdickt, oben lange Blätter, die fast palmenartig wachsen) - das war böse. "Instinkt": ich zweifle nicht daran, daß es auch in Nahrungsdingen Instinkte gibt. Aber wie wir in einem anderen Thread (da geht's um irgend einen eingeschleppten Schädling durch eine Fächerahornart) lesen können: die Pflanzenwelt, von der wir hier und vor allem in unseren Gärten umgeben sind, besteht zum großen Teil aus eingeschleppten Pflanzen - hier lebende Tierarten können da m.E. nicht auf "Instinkte" bei der Entscheidung freßbar./.nicht freßbar zurückgreifen (hier in der Gegend sind kürzlich zwei Ponys elendig verreckt, weil der Idiot von Besitzer sie mit Thujenzweigen gefüttert hat). Und speziell unsere Haushunde und -katzen: da handelt es sich um Zuchttiere. Sicher verfügen die noch über einige ganz brauchbare Instinkte, aber je nach Zuchtziel dürften die nicht mehr so zuverlässig "funktionieren" wie bei Wildtieren - ich würde mich dem entsprechend nicht darauf verlassen, daß die immer wissen, was ihnen gut tut.
nicoffset

Re:Das pure Gift

nicoffset » Antwort #33 am:

@ Fars.Die Eisenhütin ist wirklich umwerfend! Woher hast du die denn? (Bei uns "um die Ecke" gibt's einfach die supergängigen Varianten).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Das pure Gift

Staudo » Antwort #34 am:

Übrigens haben einige Tausend Jahre harter darwinistischer Selektion bewirkt, dass uns viele Alkaloide heimischer Pflanzen nicht schmecken und auch das „Was der Bauer nicht kennt, das ist er nicht“ ist Teil einer Überlebensstrategie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Nomadin

Re:Das pure Gift

Nomadin » Antwort #35 am:

Mmhmmmm. Und "rein pflanzlich" ist auch immer gut. Garantiert. :P
Benutzeravatar
Redstar
Beiträge: 90
Registriert: 29. Jul 2007, 13:45
Kontaktdaten:

Re:Das pure Gift

Redstar » Antwort #36 am:

Nochmal zu Euphorbien....hatte auch schonmal beim Stecklingschneiden nen Tropfen vom Saft ins Auge geschleudert bekommen, is echt nicht lustig. Brennt wie Hölle! Ich bin dann zum Augenarzt der mir Tropfen dafür gegeben hatte. Denke damit ist nicht zu Spassen, man sollte sofort mit ganz viel Wasser spülen und dann ab zum Arzt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Das pure Gift

Staudo » Antwort #37 am:

Eine Angestellte kann grundsätzlich nur behandschuht mit Euphorbien arbeiten. Ich selber arbeite nur bei kühlem Wetter mit diesen Pflanzen, da ist die Versuchung den Schweiß von der Stirn zu wischen viel niedriger. Bei mir fängt das Gesicht an zu feuern und die Runzeln quellen auf.Lästig können auch Gräser, vor allem Miscanthus werden. Die ritzen durch Schweiß aufgeweichte Haut oberflächlich und unmerklich auf und das brennt dann heftig.Mit Aconitum hatten wir noch nie Probleme.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Das pure Gift

fars » Antwort #38 am:

@ Fars.Die Eisenhütin ist wirklich umwerfend! Woher hast du die denn? (Bei uns "um die Ecke" gibt's einfach die supergängigen Varianten).
Von einem hier viel zu selten vertretenen Forumsmitglied.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Das pure Gift

Pimpinella » Antwort #39 am:

Es sind wunderschöne lange Ruten, so ca. 1,80 m lang, die graziös im Winde schaukeln. Eine selten schöne Staude, die ihren besonderen Charme aber wohl auch deshalb entwickelt hat, weil sie weg von der Hecke zum Licht hin streben muss.
Die macht nicht mal Kinder, oder? (schmeichel, schmeichel, klimper, klimper)
sarastro

Re:Das pure Gift

sarastro » Antwort #40 am:

Das Einzige, was meiner Haut zu schaffen macht, ist Heracleum. Weder Diptam, noch Ruta, noch Euphorbien tun mir etwas. Im Gegenteil, den Duft von Ruta und Diptam finde ich himmlisch, er erinnert einem an mediterrane Gefilde. Früher bekam ich von Euphorbia polychroma Hautreizungen, aber inzwischen ist man auch dagegen offenbar resistent. Dagegen sind Brennnesseln das Ärgste, die tun noch Stunden und Tage weh. Hier im Dorf stand jahrelang ein Aconitum vor dem Eingang einer Hauptschule. Weder Lehrer, noch Kinder wussten von der Giftigkeit.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Das pure Gift

löwenmäulchen » Antwort #41 am:

Aconitum habe ich auch schon ohne negative Folgen angefaßt. Dafür bekomme ich seltsamerweise kleine Hautreizungen von Sonnenblumen und Zucchinipflanzen - das kommt wohl von den kleinen Härchen dieser Pflanzen. Die Hautreizungen gehen zum Glück bald wieder weg, unangenehm sind sie aber doch.
Smile! It confuses people.
bioberni

Re:Das pure Gift

bioberni » Antwort #42 am:

Hallo, Giftmischer!Mein Beitrag: Habe , obwohl ich wußte, dass in Schöllkraut ein paar Alkaloide drin sind, versuchsweise daraus Tee bereitet und selbst getrunken. Bin ich ein Held?Bernhard
tomatengarten

Re:Das pure Gift

tomatengarten » Antwort #43 am:

Das Einzige, was meiner Haut zu schaffen macht, ist Heracleum. Weder Diptam, noch Ruta, noch Euphorbien tun mir etwas. Im Gegenteil, den Duft von Ruta und Diptam finde ich himmlisch, er erinnert einem an mediterrane Gefilde. Früher bekam ich von Euphorbia polychroma Hautreizungen, aber inzwischen ist man auch dagegen offenbar resistent. Dagegen sind Brennnesseln das Ärgste, die tun noch Stunden und Tage weh. Hier im Dorf stand jahrelang ein Aconitum vor dem Eingang einer Hauptschule. Weder Lehrer, noch Kinder wussten von der Giftigkeit.
@sarastro: da muss ich schon vorsichtiger sein. laengere gemeinsame hautkontakte mit einigen doldenbluetlern aber auch edel- und weinraute sind fuer mich tabu.
thegardener

Re:Das pure Gift

thegardener » Antwort #44 am:

Hopfen ist meine persönliche Pest , nach einem Hautkontakt juckt's noch tagelang. Das ist auch si ziemlich die einzige Pflanze die ich nur mit Handschuhen anfasse. @ fars: ist der Aconitum-Name gesichert? Ich habe die Dinger unter verschiedenen Namen gefunden. Die Aconitum -Anzucht ist relativ simpel , sind halt Kaltkeimer und brauchen mindestens ein Jahr bis zur ersten Blüte. Wer will kann gerne im Herbst Samen davon bekommen.@ bioberni : Held wäre nicht das Wort, was ich für solche Versuche wählen würde :-X , sollte das gegen Warzen in der Speiseröhre helfen??
Antworten