... Wann ist der beste Zeitpunkt im Jahr, ihn zurück an einen Sonnenplatz zu setzen?
beim Blick auf die Klimazone, in der du wohnst, würde ich sagen: jetzt sofort (sozusagen vorgestern ...), damit der Strauch sich vor Frosteinbruch noch mit dem Neu-Einwurzeln beschäftigen kann. Und ich würde einen großzügig bemessenen Ballen ausbuddeln, großzügig insbesondere nach unten, denn Hibiscus hat Herzwurzeln. Falls du dazu jetzt sofort nicht kommst oder die Wetterfrösche außergewöhnlich frühen Frost voraussagen, würde ich aufs Frühjahr warten, dann aber sehr zeitig zum Spaten greifen (gleich nach den letzten ernsthaften Frösten, eine gute Weile vorm Neuaustrieb). Wenn der Strauch in Birkennähe kümmert, kann das zwar am Schatten liegen, muss aber nicht: Vielleicht ist auch Trockenheit die Ursache. Die mögen Hibisken gar nicht. Und Birken haben es so an sich, dass sie mit ihrem flachen, weit streichenden Wurzelwerk den Boden um sich herum ganz schön ausdörren - eventuell könnte gezieltes Wässern deinen Hibiscus auch am bisherigen Platz wieder in die Puschen bringen? Aber dann müsstest du ständig gießen. Umpflanzen ist vermutlich die auf längere Sicht "pflegeleichtere" Lösung...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Hallo Forum,Ich häng mich mal an das Thema hier an.Meine Frau hat Hibiscus (Strauchhibiscus) unheimlich gerne und wir würden auch gerne einige in unseren Garten setzen, nur habe wir hier keine Auswahl.Könnt ihr ein Geschäft / Gärtnerei empfehlen, die auf Hibiscus spezialisiert sind.Danke Gerhard
Hallo zusammen,ich lebe hier unten in Süddeutschland - und war richtig verdutzt über Eure Berichte, dass der Hibiskus sooo langsam wachsen soll und länger braucht bis zur ersten Blüte! In meinem Garten habe ich zwei stehen (einen blauen und einen roten, weiß den Namen der Sorte nicht), die wachsen wie blöd und samen sich ständig aus... eine richtige Plage! Habe immer welche stehen lassen - und bald einen richtigen Hibiskus-Wald! Die blühen spätestens im dritten Jahr, eher früher: also, wer will, ich habe auch noch ältere davon .... !
"Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten" (Tagore)
Ich habe Purple Heart, auf der Franzosenseite als Red Heart bezeichnet. Schon seit ca. 20 Jahren, die ersten 15 Jahre im Kübel und seither ausgepflanzt. Wie schon mal vor längerer Zeit beschrieben, sind seit drei Jahren zweierlei Blüten am Strauch, die weiß/roten und lilafarbige. Und zwar teilweise an Zweigen, die vom selben Grundast abzweigen. Mysteriös! Die Blüte ist verschwenderisch, Sämlinge gibts auch, haben aber noch nicht geblüht. Ich vermute, sie werden lila
Ich habe einen reinweissen, einen in rosa mit dunklerer Mitte und den üblichen fliederfarbenen.Hätte gerne noch einen gefüllten den ich zum Hochstamm erziehen könnte.
Ich habe "Hamabo", einen Hochstamm (selbst gezogen), reinweiß ungefüllt, einen weißen gefüllten als Busch, der tauchte zufällig als Sämling auf, einen weißen mit roter Mitte (geschenkt bekommen), einen roten etliche lilafarbene und einige Sämlinge, die noch nicht geblüht haben und gerade in Form gzogen werden.
Ich habe Purple Heart, auf der Franzosenseite als Red Heart bezeichnet. ... Die Blüte ist verschwenderisch, Sämlinge gibts auch, haben aber noch nicht geblüht. Ich vermute, sie werden lila
Von einem Arbeitskollegen habe ich vor Jahren zwei Sämlinge seines Purple Heart? bekommen (blühte jedenfalls weiß-rot). Beide Sämlinge blühen lila.Viele Grüße, Wallu
Gestern konnte ich der Versuchung nicht widerstehen bei Onnkel A..i einen "Hibiscus, blau" mitzunehmen: Er hatte schon eine offene Blüte und die war gefüllt und zart flieder- bis hellbau :DFragen: Um welche - wenn überhaupt - Sorte könnte es sich handeln?Falls es eine bekannte Sorte sein könnte/ist, wie unterscheidet sich ggf. die Winterhärte von der einfach blühender Sorten?Besteht eine Chance auf Sämlinge?Besteht die Cance daß er als Pollenelter für die ungefüllten Sorten verwendbar ist? (ein Gefüllter in Dunkelblau wär auch noch chic )In welchem Holzreifestadium bewurzeln Stecklinge am besten?
Da es ja nicht gerade wenige Sorten gibt, wird es vermutlich am einfachsten sein, wenn Du selbst durch eine Bilderliste schaust, z. B. hier bei Esveld.Was die Winterhärte angeht, so schau mal hier (pdf-Datei). Zitat daraus:"Alle blau blühenden Sorten zeigten keinerlei Winterschäden,...".
Ui, interessante Fragen stellst Du hier , Raphaela . O .... hatte letztes Jahr um diese Zeit viele verschiedene Sorten von Hibiskussen , ich konnte damals auch nicht widerstehen und hab mir einen weissen, gefüllten gekauft . Name : "White Chiffon" .Es gab ausserdem noch "Lavender Chiffon" und "Pink Chiffon" , ich hätte alle drei kaufen sollen Seit einigen Tagen blüht er nun wunderschön .Die Stecklings - und Sämlingsfrage interessiert mich auch . Ich hab den Hibiskus erst im Frühjahr platzieren können und so habe ich ihn mit leichtem Winterschutz in seinem Originaltopf überwintert .Es gab keinerlei Schäden . @bristlecone , danke für den Link .
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Das hört sich gut an, danke! :DGefüllte Blaue sind demnach also nicht weniger frosthart als ungefüllte."Ardens" ist es wohl nicht aber der gefällt mir auch.Einen sehr hübschen Weißgefüllten haben hier mal die W-Tiere gefressen, der fliederfarbene bekommt sicherheitshalber einen Drahtkorb und ich werd Steckhölzer probieren.