News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Maulwürfe - was tun?? (Gelesen 22713 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Maulwürfe - was tun??

Wiesentheo » Antwort #30 am:

Steht der Muhl nun unter Naturschutz oder nicht? ???
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Maulwürfe - was tun??

Nina » Antwort #31 am:

Ja, er steht unter Naturschutz. Siehe auch dazu: http://www.nabu.de/m05/m05_05/01878.html Ich habe gerade das entdeckt:
So jetzt kommt die Erfolgsgeschichte.Da Maulwürfe sehr geräuschempfindlich sind kam mir die Idee ein laufendes Radio zu vergraben. Also altes Badradio her und in zwei Gefriertüten wasserdicht verpackt und am Anfang des Gangsystems eingegraben. Und es wirkt. ...
Quelle: Musik vertreibt Maulwurf Einen Versuch wert ist es ja vielleicht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe - was tun??

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Danke Euch,Ich weiß, dass er unter Naturschutz steht, soll ich jetzt deshalb meine Terasse pflastern, was ich eigentlich nicht wollte, wegen der Natur eben?? Bei dem, was ich täglich sehe, an neuen Haufen und Verwüstung, geht mir jegliches Verständnis für Artenschutz ab. Auf der empfohlenen Seite steht sogar, man dürfe ihn nicht stören - die spinnen doch total.Ein Hornissennest direkt an meiner Tür würde ich auch nicht tolerieren.Das mit dem Radio klingt gut, wir haben auch demnächst einiges an Bewegung im Garten, steht ne große Feier an am 27.9., die Tische und Stühle werden vermutlich in Gängen und Haufen versacken, aber jedenfalls wird es lauter. Ist auch irgendwie deprimierend das Ganze. Ich kann mich da nicht arrangieren, ich habe das Gefühl mir haut täglich jemand die Beine weg, obwohl ich sonst immer Naturschutz und Biogarten predige.Der Theorie mit dem Geräusch liegt ja auch der Piepser zugrunde - der wirkt dort nicht. Hinten im Garten ist es deutlich weniger geworden, da hab ich auch Piepser, aber eben direkt am Haus - Hölle, die scheinen den Weg nach rechts oder links nicht zu kennen und graben nur in Nord-Süd-Richtung ;DL.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe - was tun??

Gänselieschen » Antwort #33 am:

Habe mal in dem Thema "Musik..." gelesen, und bin irgendwie ziemlich "beruhigt", dass dieser Extrembefall auch bei anderen schon mal vorkommt. Die Beschreibungen decken sich.diese hier könnte meine Geschichte sein, insbesondere alle genannten Versuche der Vertreibung, nur das Gas hatte ich noch nicht, was offenbar der Erfolgsschlüssel war, ach ja und es ging auch jeweils um Flächen von ca. 1000 m2, die im Laufe der Zeit vollständig in Beschlag genommen wurden.Zitat:"Auch unser Garten wurde über Monate hinweg durch einen Maulwurf in eine Hügellandschaft versetzt. Wobei die Hügel ja durchaus noch hinnehmbar waren - Kleinigkeit, sie zu entfernen - viel schlimmer waren die vielen Gänge direkt unter der Grasnarbe, in die wir beim Betreten unseres Rasens ständig einbrachen. Nachdem auch über den Winter keine Abnahme der Grabeaktivit festzustellen war, versuchten wir es mit einem Solarpiepser, der auch tadellos alle 30 Sekunden seinen Ton abgab. Ergebnis: der Maulwurf schaufelte mehr Haufen denn je und bevorzugt unmittelbar um den quäkenden Stab herum! Compo-Maulwurf-Raus-Lavasteine hielten den Maulwurf tatsächlich einigermaßen von den behandelten Rasenteilen fern, aber er grub dann eben in einer anderen Ecke des Gartens weiter. Hunderte von Litern Wasser die im Gängesystem verschwanden brachten jeweils ein paar Tage Ruhe, dann ging die Buddelei erneut los. Der Besuch eines Maulwurf-Experten-Vortrages im Botanischen Garten brachte spannende Erkenntnisse über das Leben des Maulwufs (z.B. das er sein Gängesystem in 3 Etagen übereinender gräbt, schwimmen kann und keineswegs blind ist) und den Rat: Freunden sie sich mit dem Maulwurf an, denn leere Gangsysteme werden gern von Wühlmäusen bezogen und die sind noch viel schlimmer! Dazu konnten wir uns dann doch nicht durchringen ... Vertrieben haben wir unseren Gartenbewohner letztendlich binnen weniger Tage mit CELAFLOR Wühlmaus-Maulwurf-Gas Arrex (OBI). Bei aller Tierliebe sind wir doch froh, dass er sich entschieden hat, sich ein anderes Plätzchen zum Buddeln zu suchen und wünschen ihm ein langes, friedliches Leben!"Ich würde nicht mal ein langes friedliches Leben wünschen, die werden maximal 3 Jahre alt und so, wie hier in der Gegend der Befall ist, scheint mir auch der Artenschutz sehr übertrieben.L.G.
bristlecone

Re:Maulwürfe - was tun??

bristlecone » Antwort #34 am:

Das mit dem Diesel bleibt mir immer noch, aber es ist eben richtig schädlich und versaut den Boden.Gift habe ich auch schon wieder in die Gänge gemacht. Schäm :-[ :-[
Ich glaube auch, dass Du Dich langfristig mit dem Gedanken wirst anfreunden müssen, mit den Maulwürfen zu leben.Einen Versuch mit dieselgetränkten Lappen würde ich aber machen. Da es um den Geruch geht, genügt ein wenig Flüssigkeit, im Lappen aufgesogen. Das ist weder richtig schädlich noch versaut es den Boden - Du sollst den ja nicht mit Diesel gießen!Aber warte vielleicht bis nach der Gartenfete. P.S. Ich habe mal schnell nachgeschaut, was es mit CELAFLOR Wühlmaus-Maulwurf-Gas Arrex auf sich hat: Es handelt sich um Carbid (früher mal für Carbidlampen verwendet). Das ist ein altes Mittel zur Vergrämung von grabenden Viechern. Allerdings wirkt m. E. nicht das Acetylen, das bei Einwirkung von Feuchtigkeit entsteht, vertreibend, sondern der nebenher aus Verunreinigungen freigesetzte Phosphorwasserstoff, der riecht sehr unangenehm. In genügend hoher Konzentration ist dieser sehr giftig und bringt die Viecher um - ein entsprechendes Mittel gegen Wühlmäuse bietet derselbe Hersteller auch an.Aber auch, wenn das Carbid die Tiere vertreibt: "Eine Rückwanderung der Tiere ist nicht ausgeschlossen." (So stehts bei der Anwendung von CELAFLOR Wühlmaus-Maulwurf-Gas Arrex).P.P.S.
Gänselieschen hat geschrieben:Ich würde nicht mal ein langes friedliches Leben wünschen, die werden maximal 3 Jahre alt und so, wie hier in der Gegend der Befall ist, scheint mir auch der Artenschutz sehr übertrieben.
Etwas OT: Das ist ein Punkt, der beim Artenschutz nicht so selten auftaucht: Dort, wo eine geschützte Art (noch) häufig ist, stoßen Schutzmaßnahmen oft nicht auf Gegenliebe. Aus der Sicht der Betroffenen nachvollziehbar, anderseits ist das ein NIMBY-Standpunkt (not in my backyard) bzw. das St.-Florians-Prinzip. Was ich Dir nicht unterstelle.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe - was tun??

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Danke für Deine Antwort,es ist schon so, wenn ich sie vertreibe, dann nehme ich ja auch in Kauf, dass sie im Garten des Nachbarn buddeln >:(Vielleicht mache ich doch noch das mit den Lappen, bisher war es nur immer so, dass sie bei Vertreibung in einiger Entfernung in meinem Garten weitergebuddelt haben, aber für die Terasse wäre es erstmal eine Lösung, da ist es inzwischen am unangenehmsten. Denke auch, dass ich sie regelrecht dorthin "getrieben" habe und sie nun nicht mehr wissen wohin.Egal womit, ich muss bis nach dem 27.9. warten, sonst sacken meine Gäste nicht nur ein sondern stinken auch noch nach Diesel, wenn sie umgefallen sind ;DL.G:
bristlecone

Re:Maulwürfe - was tun??

bristlecone » Antwort #36 am:

Biete Deinen Gästen ordentlich was zu trinken an und sorg dafür, dass sie, wenn sie dann umfallen, in die Maulwurfsgänge pusten! Vielleicht sieht man dann auch Unterschiede in der Wirkung zwischen Weißwein, Rotwein, Bier und unterschiedlichen Schnäpsen? ;D
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Maulwürfe - was tun??

Wiesentheo » Antwort #37 am:

Jedenfalls mit dem Diesellappen geht.Ich hatte nach den naturschutz gefragt,weil es Fallen für Maulwürfe gibt.Ich wüßte,dass der Muhl drunter stand,aber war nicht sicher,ob es noch so ist,wegen der Fallen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Maulwürfe - was tun??

bluebell » Antwort #38 am:

Da unser Grundstück direkt an eine riesige Pferdekoppel grenzt, haben wir auch häufiger "Mauli-Besuch"!Nicht genug, daß man dann die Erdhaufen im garten hat, nee... die Hunde budeln dann auch noch wie irre, ganz zu schweigen von den vielen Gängen.Eine Methode, die mein Göga entwickelt hat: er öffnet mehrere Haufen, stellt Tontöpfe mit der Öffnung nach unten drüber. Dann schnappen wir uns 2 kleine Gartenschäufelchen und machen "ein Konzert", indem wir mit den Schäufelchen auf den Tontopfboden scheppern. Das macht ordentlich Lärm, zwischendurch wechseln wir zu den anderen Tontöpfen. Und glaubt es, es funktioniert wirklich! Die Maulis ergreifen die Flucht.... zumindest mal für längere Zeit.Wir lassen nach solch' einem "Konzert" die Tontöpfe noch mehrere Tage stehen. Gibt es dann keine neuen Haufen, wird alles zugeschaufelt - neue Haufen... nächstes "Konzert"!Oft genug beobachten wir, wenn es bei uns keine neuen haufen gibt, daß dann die Pferdekoppel dran ist, jede Menge Haufen..... ;DEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe - was tun??

Gänselieschen » Antwort #39 am:

Da bin ich wieder,Fete vorbei, habe das allgemeine Mitleid sehr genossen.Inzwischen lässt die Aktivität der Untermieter deutlich nach, vielleicht ist das ja so im Spätherbst und ich meine, ein Teil der Bewohner könnte abgewandert sein.Gefangen habe ich zwei, allerdings an der gleichen Stelle, was mich wundert. Die sollen ja immer so ca. 10 m2 bewohnen und allein. Nun bin ich gespannt auf die nächste Maulwurfssaison, jedenfalls habe ich jetzt ein wirksames "Mittel", dass ich bei Extrembefall auch einsetzen werde.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Maulwürfe - was tun??

Iris » Antwort #40 am:

Ich habe jetzt nur in Eile mal in den Thread "reingeschmeckt", also bitte nicht erwarten, dass ich alles gelesen habe. Wollte aber nur kurz noch einen Tipp einer alten Staudenfreundin zum Besten geben, da sie meinte, dass das wirklich helfe.Man kann Maulwürfe wohl offensichtlich gut vertreiben, indem man einen abgebrochenen Holunderzweig in eines ihrer Löcher steckt. Den Geruch mögen sie offensichtlich so wenig, dass sie auf sogar etwas längere Sicht reisaus nehmen. Wenn sich wieder Hügel bemerkbar machen, einfach wieder nachstecken.Da es auch extrem dekorative Holundersorten gibt, wäre es doch gut, einen für diesen Fall anzupflanzen. Meine Freundin hat das ausprobiert; ihre Nachbarn haben Maulis, sie kann sie erfolgreich vertreiben.Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Maulwürfe - was tun??

oile » Antwort #41 am:

Ach was ::). Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass Maulwürfe sich zumindest von gepflanzten Holundersträuchen kein bisschen abhalten lassen, das durfte ich gerade wieder feststellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe - was tun??

Gänselieschen » Antwort #42 am:

Egal was ich zum Vertreiben nehme, ich würde sie in meinem Garten quasi von einer Stelle, wo sie schaden an die nächste treiben, wo sie noch mehr schaden, oder zum Nachbarn oder .....Habe ich probiert, mit dem Vertreiben, am Ende hatte ich sie überall.Keine Chance, wenn es richtig ernst ist.L.G.
Benutzeravatar
Anubis
Beiträge: 16
Registriert: 28. Okt 2008, 19:15

Re:Maulwürfe - was tun??

Anubis » Antwort #43 am:

Hallo Leute, ich heisse zwar Anubis, bin aber in Wirklichkeit ein kleiner Maulwurf. Ihr wollt mich alle vertreiben. Töten dürft Ihr mich nicht, also lasst Ihr Euch viel einfallen, mich zu vergrämen. Aber wo soll ich denn hin? Rechts und links Gärten, vorne und hinten Haus oder Straße. und überall, wo ich graben kann, werde ich verscheucht. Ich muss ja, weil ich keine andere Möglichkeit habe, eine verseuchte stinkende laute Wohnung in Kauf nehmen. Und wenn ich es schaffe, tatsächlich in einen anderen Garten zu kommen, dann wird meine Wohnung auch dort unbewohnbar gemacht. Letztlich gibt es nur zwei Möglichkeiten, Ihr tötet mich (verboten!) oder fangt mich lebend und setzt mich weit weg von menschlichen Behausungen aus. Das Vergrämen führt doch nur dazu, dass ich gezwungen bin, des Nachbars Garten zu zerlöchern. Und dann fängt das alles wieder von vorne an. Lasst mir doch mein Leben in Eurem Garten. Aber wenn Ihr mich dann getötet habt (unter dem Deckmantel der Wühlmausvernichtung) oder verscheucht, beschwert Euch nicht, wenn Euer Garten voll ist von Fraßschädlingen. Denn das ist es, was mir am Herzen und vor allem im Magen liegt. Die kleinen Maulwurfshaufen sind doch nur ein Zeichen dafür, dass es auch unter der Erde geordnet zugeht und ich für EUCH arbeite. Und wie leicht sind sie, wenn sie Euch stören, mit einer Schaufel beseitigt. Viele Güße von Eurem unermüdlichen Gartenhelfer, Spatenpaul AnubisSo, und nun noch der Hinweis von meinem NamensvetterMaulfwurfsfanganleitung:Einen frischen Maulwurfshaufen wegschieben, so dass der Gang freiliegt und schauen, in welche Richtung der Gang geht.Dann mit einem Spaten bewaffnet neben dem Gang stehen bleiben und ganz still warten. Wenn der Maulwurf den Gang wieder zuschieben will, mit einem Spatenstich in den Gang den Rückweg verbauen (Vorsicht, nicht den Maulwurf zerschneiden) und ihn ausgraben. Dann ihn zum Garten des Nachbarn, dem unfreundlichen Nörgler, bringen und ihm mit vielen Grüßen die Freiheit wiedergeben (dem Maulwurf natürlich), besser wäre es aber, ihn in unbewohnte Gegenden zu bringen. Bitte eins nicht machen: Den Maulwurf töten!!!Ach, noch eins...wenn ihr den Maulfwurf in der Hand habt, schaut ihn euch mal an, er ist ein netter Kerl mit einer erstaunlichen Kraft, die man spüren kann. GrussAnu
cimicifuga

Re:Maulwürfe - was tun??

cimicifuga » Antwort #44 am:

einen maulwurf bitte nicht in die bloße hand nehmen, die haben extrem scharfe zähne :o und sie wissen sie auch einzusetzen
Antworten