Ja, mit diesem Modus fotografiere ich meistens. Aber der ist bei diesem Objektiv nicht möglich. Leider kann ich das 35mm 1.4 nur im manuellen Modus benutzen. Zusätzlich vom Schärfesignal erhalte ich eine Angabe der von mir gewählten Zeit. Unter Blende wird nichts angezeigt. Und weder im Kameramenü noch im Handbuch finde ich eine Möglichkeit, Objektivdaten einzugeben. Doch es ist eine gute Übung für mich, Blende/Zeit auf die jeweilige Lichtsituation einzuschätzen (lässt sich ja schnell überprüfen und korrigieren - und ich freu mich jedesmal, wenns auf Anhieb klappte.Die D 80 hat doch auch den Programm-Modus A? Darin wählst du die Blende, und die Kamera stellt dazu automatisch die passende Belichtungszeit ein (im zu den Lichtverhältnissen passenden Rahmen).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung (Gelesen 16157 mal)
Moderator: thomas
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Das seh ich ja jetzt erst - wie geht denn sowas und was gabs denn in meinem Post denn zu editieren, Herr Moderator!Bei der D80 bekomme ich die Belichtung betreffend leider überhaupt nix angezeigt
Edit Thomas:Oops da habe ich extremen Mist gebaut - Laurie, ich habe leider deinen Post editiert und dabei das meiste gelöscht ... Verzeihung!Trottelige Grüße![]()
Thomas
War dir der Inhalt zu unanständig oder was sonst... - cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
wegen diesem Satz in der Beschreibung:"Ansonsten ist das Objektiv relativ einfach gestrickt, und besondere Qualitätsmerkmale wie asphärische Elemente gehören nicht zur Ausstattung. Dafür ist es mit 380 EUR relativ günstig"man müsste sich das Ding mal genauer ansehen und mit den anderen vergleichen. cyra... klingt aber nicht so, als würde das mehr taugen als die alten Veteranen.![]()
Warum denn? Das optische System wurde neu gerechnet, es kommen Gläser zum Einsatz, die auf dem neusten Stand der Technik sind, was sich besonders an hochauflösenden FX-Sensoren positiv auswirken dürfte... Und SWM sollte auch nicht vergessen werden
![]()
Grüße, cyra
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Moderatoren haben diese Möglichkeit in ihren Foren ... und ich war nur zu dusseligWar dir der Inhalt zu unanständig oder was sonst...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
brm
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Sobald das Objektiv verfügbar ist wird es auf jeden Fall solche Vergleiche geben, allerdings wird hier eher die Abbildungsqualität verglichen. Ansonsten ist es ja klar, das das neue kleiner, leichter, schneller und - was manchmal ganz wichtig sein kann - leiser ist. So z.B. an meiner D40x kann ich das alte Objektiv nur manuell scharfstellen, aber auch dort, wo AF funktionieren wird, hat es keine M-Fokus Priorität, das heißt es funktioniert entweder AF oder MF, bei neuem kann man auch im AF-Modus die Schärfe immer manuell nachstellen ohne an irgendeinem Hebel ziehen zu müssen....man müsste sich das Ding mal genauer ansehen und mit den anderen vergleichen.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
aber, wenn du in 2 Jahren doch mal auf eine Vollformatkamera aufrüstest, kann'st du's leider nicht mehr brauchenAnsonsten ist es ja klar, das das neue kleiner, leichter, schneller und - was manchmal ganz wichtig sein kann - leiser ist. So z.B. an meiner D40x kann ich das alte Objektiv nur manuell scharfstellen, aber auch dort, wo AF funktionieren wird, hat es keine M-Fokus Priorität, das heißt es funktioniert entweder AF oder MF, bei neuem kann man auch im AF-Modus die Schärfe immer manuell nachstellen ohne an irgendeinem Hebel ziehen zu müssen.
Grüße, cyra
-
brm
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Aber warum denn? Ich habe doch geschriebenaber, wenn du in 2 Jahren doch mal auf eine Vollformatkamera aufrüstest, kann'st du's leider nicht mehr brauchen![]()
Ein Blick in die Beschreibung:was sich besonders an hochauflösenden FX-Sensoren positiv auswirken dürfte...
Ist also ganz klar für Vollformat gedacht. Man kann es aber auch mit einer D70The AF-S NIKKOR 50mm f/1.4G lens is a fast, fixed focal-length lens with normal picture angle when used with Nikon’s FX-format D-SLR cameras.
When mounted on a DX-format SLR, the picture angle is equivalent to a focal length of about 75mm in 35mm format.
Für Hobby reicht auch eine gute DX-format SLR,ansonsten konnte bis jetzt noch keine Kleinbildkamera die Qualität von Mittelformat schlagen......Objektive doch so zu kaufen, dass sie Vollformattauglich sind.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Hallo B
ups, da hab ich wohl tatsächlich zu schnell gelesen, war tatsächlich der Meinung, es ist nur für DX gerechnet. Ja dann... werd ich es in meine Betrachtungen wieder aufnehmen
vielleicht mal bisschen warten, bis es durch die Vergleichstests ist
...und in mich gehen, und nachdenken ob ich 1:1,4 brauche, oder ob's auch 1:1,8 tut ...und mich derweil mit meinem 20er 2,8 auseinandersetzen
hab mich bei doofmaster
mal mit der Hyperfokalen Distanz beschäftigt. ERgebnis: das 20er ist an meiner D 70 bei Blende 22 von 45 cm bis unendlich scharf, bei Bl 16 ab 64cm, bei Bl 11 von 89 cm bis unendlich.
Die Naheinstellgrenze ist bei 25 cm, und abgeblendet beginnt die Schärfe schon zwischen 20 und 22 cm! Hab doch alles was ich brauche
ich muss das Ding unbedingt mal draussen durchprobieren. Ich weiss nicht mehr genau, was mich daran nun wirklich gestört hat. Die Verzeichnung ist im Zimmertest nicht anders wie beim 18-70 mm. ciao, cyra
Grüße, cyra
- Gartenlady
- Beiträge: 22461
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
ja, von solchen Fotos träume ich auchMir geht es um diese sagenhaften "Scharfes Pflanzenbüschel im Vordergrund + Gebrige im Hintergrund bis hinten scharf Fotos"
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Ich fürchte, Cyra, das ist mit SLR (egal ob D davor) kaum zu machen.Dazu brauchst du eine Großformatkamera wie die hier, und das ist ganz was anderes. Ich habe mal damit fotografiert, aber trotz aller Faszination befunden, dass ich diesen Aufwand nicht betreiben möchte.Aber ich probiere ja auch gerade mit diesen KB-Weitwinkel-Festbrennweiten, weil ich in die Richtung möchte. Hoffentlich ist am Wochenende gutes Licht, und es kommt mir nichts dazwischen.Liebe GrüßeThomasMir geht es um diese sagenhaften "Scharfes Pflanzenbüschel im Vordergrund + Gebrige im Hintergrund bis hinten scharf Fotos" und das geht nur mit kurzer Naheinstellgrenze.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
klar hätt ich auch lieber eine Großformatkamera (mit Sherpa
) oder eine von diesenWUnderschätzchen tät ich auch nehmen.bis ich den reichen Erben gefunden habe, begnüge ich mich damit, auf Vollformat zu hoffen, sodass ich mein 20er oder ein schlichtes 28er wieder verwenden kann...
Ein bisschen größere Bildpunkte als DX-Format würd ich mir schon noch gönnen. In paar Jahren sind sie erschwinglich, wir pendeln uns bei 20 bis 30 MPixeln ein oder so, und alle sind zufrieden
ciao, cyra
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
oder vielleicht doch in 5 oder 10 Jahren ein gebrauchtes Distagon
? die Dinger kommen aktuell doch gerade wieder neu auf den Markt für SLRs. (obwohl die ja leider eher nicht an Wert verlieren...
) nunja, genug geträumt für heute
ich sollte wieder lieber Rosenbestelllisten revidieren
ciao, cyra
Grüße, cyra
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Oh la la, Cyra ... ja das ist ein feines Objektiv!Ich hatte heute mal Zeit für ein paar Vergleichsfotos, und zwar an Nikon D 300- Universal-Zoomnikkor 18-200 mm- Weitwinkel-Zoom 12-24 mm- Festbrennweite 20 mm, die ca. 30 Jahre alt ist und noch nicht mal Autofokus hat.Die Zooms in Einstellung ca. 20 mm.Alle Fotos ISO 400, 1/500 Sec, 1:7,1 bzw. 1:8, - 1 LW.Hier die verkleinerten und geschärften Fotos:Interessanter ein 1:1 Ausschnitt aus der Bildmitte, nicht geschärft:... und einer am Bildrand (rechte obere Ecke):Die schlechteste Bildqualität weist das 18-200 mm Universalzoom auf, was ja auch nicht verwundert. Das 12-24 ist besser, und das 20 mm nochmal ein klein wenig schärfer. Mich würde wirklich interessieren, wie das aktuelle 20er ist - vom Distagon schweigen wir lieber
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Hallo Thomas, interessanter Vergleich. Der Hintergrund ist allerdings bei allen 3en nicht so ganz wirklich scharf, daher ist's ein bisschen schwer zu beurteilen. Vielleicht nochmal mit hellerem Motiv wiederholen? Ich bin die nächsten 2 Wochen unterwegs, und werde da das 20er ein bisschen testen. Mir ist nächtens wieder eingefallen, was mich gestört hat: der Horizont hat sich ganz furchtbar verzogen - Verzeichnung. Das muss ich aber nochmal durchprobieren mit dem 18-70 und dem 20er. Was hast du für ein 12-24? An so einer Brennweite (Tokina) bin ich momentan sehr interessiert. Bist du zufrieden damit? ciao, cyra
Grüße, cyra