News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laubhäcksel - wie macht man dies? (Gelesen 9717 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

pearl » Antwort #30 am:

Buchenlaub habich nich. Die Hepaticas sind teilweise aus einem Eichenwäldchen. So viele und so dicke Exemplare wie dort habe ich noch nie irgendwo gesehen. Gerade habe ich meine Topfkulturen inspiziert. Meine Hepaticas in Töpfen haben ganz dicke Augen. Sie freuen sich wohl schon auf die nächste Runde Eichenlaubmulch. Nachdem sie mit "Düngekalk fein gekörnt" bestreut worden sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Guda » Antwort #31 am:

Es ist ein sehr adretter Mulch. Gesiebt für die kleinen und ungesiebt für die großen Humuszehrer.Das Laub von meiner Birke entferne ich auch nirgendwo. Laub von Weide und Ahorn ist entsetzlich! Flieder ist ganz fies. Es gibt einfach Laub, das sollte man so schnell wie möglich einsammeln und kompostieren.
Pearl, warum sieben? Ich meine, dass gerade unterschiedlich große Stückchen - und die großen sind ja auch recht klein - den Boden eher lockern, wqeil sie unterschiedlich lang verrotten. Es kommt mehr Luft in die Masse. Und das halte ich auch für wichtig, damit das Zeug nicht luftdicht pappt. Unter der ganz leichten, geschredderten Schicht hatten wir noch nie Schnecken (nicht feucht genug), und Nager finden sie wohl nicht kuschelig genug.Und nach meinen Beobachtungen tut den Pflanzen ein gemischter Laubmulch gut, es sei denn, es handelt sich um "Moorbeetpflanzen", die bekommen vor allem Buche mit Eiche, Magnolie etc. Alle anderen erhalten Leiziger Allerlei. Am liebsten ist mir, wenn sogar kleine Stöckchen mit gehäckselt wurden oder Zapfen, Eckern usw. Auch in sparsamen Dosen Walnusslaub untergemischt, schadet nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

pearl » Antwort #32 am:

sieben für kleine Humuszehrer. Damit meine ich, dass ich auch den Laubhumus verwende und mich über Rindenstücke oder Ästchen freue um damit meine Sammlung Hepaticas in Töpfen zu bestreuen. Ungesiebt wäre dafür etwas ungeschickt. Bei mir gibt es Siebe für Kompost in 3 verschiedenen Gitterstärken. Ich liebe es!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Guda » Antwort #33 am:

:)
Benutzeravatar
bloom
Beiträge: 2
Registriert: 10. Nov 2008, 12:59

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

bloom » Antwort #34 am:

Wir sind ein Produktentwicklungsteam der UNI Karlsruhe das sich mit leichten Gartengeräten befasst. Eure Disskusion über das Häckseln von Laub hat uns beeindruckt. Wenn ihr noch weitere Anregungen habt, die euch die Gartenarbeit in Zukunft erleichtern könnte, findet ihr bei uns ein offenes Ohr.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Hellebora » Antwort #35 am:

Ich habe auch wieder mal 3 Säcke Buchenlaub vom gestrigen Ausflug mit dem Rasenmäher zu einem Sack zusammengehäckselt. Obwohl das Laub un- bzw. schwachgehäckselt fast schöner aussieht. :-\
Dateianhänge
C.coum_im_Buchenlaub.jpg
sarastro

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

sarastro » Antwort #36 am:

Bloom, wenn du nach einer erfolgreichen Entwicklung das Forum Garten-pur sponserst und ich ein Gratisgerät bekomme..... ::)Wir zumindest könnten so ein Laubhächselgerät sehr gut gebrauchen. Es wäre die logische Fortsetzung des Mulchens anstelle von Rinde.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Gartenlady » Antwort #37 am:

@sarastro, habe Deine Frage nach unserem Häcksler jetzt erst gesehen, es ist ein Viking GE 365, 7 Jahre alt, wird mit Drehstrom betrieben, was natürlich eine entsprechende Stromversorgung (bei uns im Keller) und ein passendes Kabel erfordert.
sarastro

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

sarastro » Antwort #38 am:

Heißen Dank! ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

pearl » Antwort #39 am:

der Laubhäcksler müsste mit einem Gebläse kombiniert sein. Dann könnte es klappen, wäre aber überflüssig, weil Laub kompostieren und dann damit mulchen ökologischer und weniger zeitaufwändig wäre.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten