News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornisse im Blumentopf - was tun? (Gelesen 10234 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
noch während das volk im herbst abstarb, hat sich offenbar ein specht an der nach aussen gedrungenen papierhülle zu schaffen gemacht.aber was sollte es jetzt noch leckeres da drin geben?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Also dochNach meinen Erfahrungen sind in den Wespennestern ungeschlüpfte junge Königinnen und Männchen in ziemlicher Anzahl drin. Die Larven fallen meist auf den Boden, die halten sich auch nicht so gut. Wenn es ein Vogelhaus ist sind noch einige Leichen drin, wers verträgt..Am Ende lässt die Reinigungstätigkeit sehr nach. Die Arbeiterinnen (unterentwickelte Weibchen) werden krank und das Nest verdreckt. Aber die eingedeckelten Larven verpuppen sich oft noch sterben aber an Kälte und Austrocknung. Zumindest hab ich nur einmal in einem Erdnest ein lebendiges Männchen im Januar gefunden. Die eine Königin die in einem kleinen Nest auf einem Dachboden fand war zwischen den Hüllen. Ich nehme an das sie nicht dort schlüpfte sondern später dort Unterschlupf suchte. Sie war sehr kräftig ich hab sie im Kühlschrank meiner Mutter überwintert und im Frühling nach einem vergeblichen Ansiedlungsversuch fliegen lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Diese Wespenfallen sind die reinste Tierquälerei und gehören verboten! Die Tiere verenden dort jämmerlich. Ausserdem lockt man die Wespen erst an, 10 ertrinken, 50 folgen dem Geruch nach. Stelle lieber Fläschchen mit ätherischen Ölen auf, das haben die Wespen gar nicht gerne. Auch sollte man beliebte Nestbaustellen, wie z.B. an den Ecken der Rolllädenkästen, in der Flugzeit der Königinnen mit diesen Ölen beträufeln. So suchen sie sich einen anderen Nistplatz.@Cimi ich habe noch nie gehört, das eine Königin in ihrem eigenen Bau überwintert.Gruß KarinBei uns gibt es jedes Jahr zahlreiche Hornissen. Einige von denen verirren sich in die letzten Sommer erstmals aufgehängten Wespenfallen. Wusste ich gar nicht, dass sie so auf Punica stehen.
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Am Ende der Saison, wenn es bereits Drohnen und junge Königinnen gibt, werden die verbleibenden Puppen nicht mehr gefüttert und sterben ab. Das ist eine willkommene Bereicherung des Speiseplanes für Vögel, Mäuse usw. Auch hausen in diesen Nestern die Hornissenkäfer, die von den Exkrementen der Tiere leben, also die Reinigungskräftenoch während das volk im herbst abstarb, hat sich offenbar ein specht an der nach aussen gedrungenen papierhülle zu schaffen gemacht.aber was sollte es jetzt noch leckeres da drin geben?

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
ne ne waren damals keine Hornissenköniginnen dabei nur gewöhnliche Wespen. Hab das ziemlich oft gemacht (wildes Kind/arme Mutter)Hornissen hab ich später mit Glas gefangen an einem alten Apfelbaum wo sie das Holz knabberten. Waren ein paar Dutzend, pro Saison aber nie Königinnen dabei. Hab nur gehofft :)Die eigentlichen Erfahrungen hab ich eineinhalb Jahrzehnte später gemacht. Aber mit der Wespenzucht hat es nie geklappt. Umsiedeln junger Nester geht schon, aber das einzige Hornissennest das ich umsiedeln sollte war auf einem Dachboden in einen Vogelkäfig reingebaut. Unmöglich das zu bewegen. Meiner Frau flog eine ins Haar verfing sich dort. Sie bekam keine Panik (hab sie grenzenlos bewundert) und wurde damals auch nicht gestochen. Die entwickelten Tiere in den alten Nestern waren auch immer tot wie du so schön sagtest. (Bis auf das eine Männchen, das war eindeutig noch nicht lang geschlüpft (Hell gefärbt ähnlich wie die Toten mit Resten von der Hülle konnte aber fliegen. (War ein relativ warmer Tag) nachdem ich es angehaucht habe. Von dem Hornissenkäfer hör ich zum ersten mal, passt aber gut .Zu dieser Zeit hab ich aus Sport (Pubertät)an diesem Wespennest im Spätsommer die Männchen vorm Loch weggefangen (Mit der bloßen Hand) Sind ja ungefährlich, wenn man sie nicht verwechselt. Im Winter hab ich dann nachgegraben.Mein erstes Hornissenmännchen hab ich allerdings erst diesen Herbst gesehen (und gefangen) War schon ziemlich klamm auf einem Apfel,trotzdem gruuuselig, der Ton als es dann im Auto rumflog.Kein Münchhausen ich schwöre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Du meinst sicher die Puppen werden nicht mehr gepflegt (du hast geschrieben gefüttert??) Die brauchen ja bestimmte Temperaturen und Feuchtigkeit die beim dahinschwinden der Kolonie nicht mehr gehalten werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Ich zog damals über die fremden Dachböden und leerte alte Nester. Zwischen den Dachziegeln und an Fenstern hab ich jedes Jahr etliche Wespenköniginnen gefunden. Manche haben meine Behandlung sicher nicht überlebt. Bis ich dann den Kühlschrank als Überwinterungshilfe benutzen durfte. Deßwegen hat sich aber trotzdem nie eine in den Kisten angesiedelt in denen ich sie ein paar Tage im zeitigen Frühjahr mit Zuckerwasser und Honig einsperrte. Die erste Gelegenheit und weg waren sie.Ich hab sie geliebt!!! Tus jetzt noch aber ohne das haben wollen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Die Puppen werden von den Arbeiterinnen gefüttert, wenn das nicht mehr der Fall ist, sterben sie.Deine Geschichtchen klingen etwas verworren, woran erkennst du eine Drohne/Männchen? Doch wohl nicht am Geschlechtsteil ;DWas soll an einer Wespe (auch eine Hornisse ist eine Wespe) gruslig sein???Gruß Karin
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Nur der tiefe Ton wenn sie fliegen. Beeindruckt mich noch heute. Ist halt unsere größte Staatenbildende Wespe.Die Männchen sind stärker behaart
und die Fühler länger und wie die Hörner eines Steinbocks gebogen nicht so stark geknickt wie bei den Weibchen. Bis jetzt war ich überzeugt, das Puppen generell nichts fressen. (totaler umbau) Bei den Moskitos und ein paar anderen Insekten bewegen sie sich zwar sehr gut aber fressen?? Hast Du eine Quelle?

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Das Hornissenmännchen war röter als die Arbeiterinnen und Königinnen die ich bis jetzt bei Vespa crabro gesehen habe. Die thoraxhaare waren auch rötlicher. aber sonst Fühler ok und ganz vorsichtig nachgeschaut. Doch, man kann es auch am Hinterleib gut erkennen. Die Wespenmännchen versuchen auch den Stechvorgang zu imitieren mit ihren Hinterleibsbewegungen. Was ist daran übrigens verworren??
Kennst Du sonst keine Naturforscher?

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Liebe Karin, freut mich übrigens das es hier ein paar Menschen gibt die sich doch intensiver mit Wespen befassen.Wenn Du dich so gut auskennst. Ich hab mal eine Wespe in Oberfranken beobachtet. War kleiner als eine Hornissenkönigin, größer als eine Vespa vulgaris Königin, hatte aber eine ähnliche Färbung wie die Hornisse Rot im Thorax (Brust). Das Nest war etwa Blutorangengroß nur die Königin vorhanden?? Ganze Kugel und am Ausflugloch war eine etwa 4-5 cm lange Röhre. Wie ein Schnorchel. So ein Nest hab ich nie wieder gesehen. Ach ja war unter dem Dachüberstand von einem Backhaus im Freien.Etwa in Kopfhöhe. Genaueres weiß ich nicht mehr, hatte keine Kamera und es ist fast 20 Jahre her. Die Königin hat auch nicht still gehalten und kam lang nicht zurück. Ein paar Tage danach hatte irgendjemand das Nest entfernt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
dieser ansicht bin ich auch. hab mir auch schon feinde gemacht, in dem ich heimlich in fremden gärten wespenfallen ausgeleert habDiese Wespenfallen sind die reinste Tierquälerei und gehören verboten!


Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Schau mal da rein, hier findest du alles über Hornissen und auch andere Wespenarten HornissenIm letzten Jahr gab es auf dieser Seite eine Livekamera am Nest, hochinteressant. Ich hoffe, es ist auch heuer wieder zu sehen.Übrigens Drohnen erkennt man an den überlangen Fühlern. Die Arbeiterinnen füttern natürlich die Larven, nicht die Puppen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Sag ich doch
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel