Seite 3 von 3
Re:Scarmanschnitt
Verfasst: 4. Nov 2008, 20:28
von Christina
ups, habt ihr viel geplaudert in der Zwischenzeit.für die einmal blühenden höre ich raus, ist der Schnit wohl geeignet, daher habe ich mir mal flott das Buch Gärtnern mit alten Rosen aus Matthias Link bestellt.
Re:Scarmanschnitt
Verfasst: 6. Nov 2008, 18:02
von Raphaela
Sonnenschein hat recht: In kälteren Gegenden ist der Scarman-Schnitt nicht sehr erfolgversprechend. Renate Philip hat mal versuchsweise mehrere große Einmalblühende so beschnitten und einige (u.a. Königin von Dänemark und Charles de Mills) haben ein Jahr gar nicht geblüht und auch sonst beleidigt rumgemickert.Sebastian Kneipp ist eine Kletterrose mit Austin-Rosen-Anteil (erkennbar am Myrrhe-Duft). Wie einige verwandte Austins (u.a. Mayor of Casterbridge) möchte er ungestört wachsen dürfen und reagiert auf stärkeren Schnitt mit weniger bis gar keinen Nachblüten. -Wenn er einfach wachsen darf blüht er mehr oder weniger durch und ist sehr hübsch.
Re:Scarmanschnitt
Verfasst: 7. Nov 2008, 09:20
von uliginosa
Vielleicht zeigt sich der Erfolg dieser Schnittmethode bei älteren, bisher kaum oder anders beschnittenen Rosen auch nicht gleich im ersten Jahr? Ich habe z.B. eine bislang praktisch unbeschnittene Rosa multiflora (Wildart), die aus mehreren langen Krakentrieben besteht und überlege, ob die nach S. geschnitten werden könnte. Praktisch müsste ich ja die langen Triebe erstmal auf unter 1 m einkürzen (vielleicht lieber nach der Blüte

) und dann mit der Zeit eine Schnitthöhe etablieren. Meint ihr, das könnte klappen?

Ich seh mich schon ständig mit der Schere um diese Rose schleichen ...

Re:Scarmanschnitt
Verfasst: 13. Nov 2008, 15:11
von steffi
Grade mit einer, meiner einzigen Austinrose, William Shakespeare 2000, habe ich nach dem Scarmanschnitt sehr gute Erfahrung gemacht - in den ersten Jahren war die Blüte nämlich sehr mickrig, der Habitus scheußlich. Nach drei Jahren Scarmanschnitt blüht sie nun ununterbrochen üppig und sieht auch sonst dicht und schön aus. SRT verheindert der Scarmanschnitt ja leider nicht.
Re:Scarmanschnitt
Verfasst: 14. Nov 2008, 13:43
von Raphaela
Multifloren kannst du eigentlich sogar fast jährlich bodeneben runtersägen (nach der Blüte), das macht denen nix. - Allerdings: Starker Rückschnitt bewirkt starken Austrieb
