News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Scarmanschnitt (Gelesen 5708 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Scarmanschnitt
Hallo, das wird ja hier ab und zu erwähnt. Kann mir mal jemand beschreiben wie es geht und was genau der Unterschied zu üblichen Methode ist?Falls es schon eine ausführlichen Faden dazu gibt - ich habe ihn nicht gefunden.Danke Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:scarmanschnitt
hallo aurikel,schau mal in den Gallica: Habitus-thread. Da hab ich ihn beschrieben. 

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:scarmanschnitt
Danke, Philine,verstehe ich das richtig? Es gibt also 3 Schnitte. Wie sieht denn der Sommerschnitt aus? Ich habe eineCentifolia major, diese macht gerade diese elend langen Triebe, aber wenn ich sie jetzt schneide blüht sie doch nicht, oder?Der müßte ich jetzt also einen Bubikopf verpassen und dann?Ich kann immer nur von dem erzählen, so wie ich es mache. Alsoo, ich schneide, wann ich dazu Zeit hab: Wenn ich jetzt im Herbst ein Beet sauber mache und mir fällt ein unförmiger Rosenbusch auf, dann kann´s scho sein, dass ich mir die Schere schnapp und losleg. Aber allgemein gilt schon der Frühlingsschnitt nach der Schneeschmelze (Forsythienblüte
), ein Sommerschnitt , wenn die ersten Knospen sichtbar sind und der nächste Schnitt nach der Blüte (schönere Form).
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:scarmanschnitt
Da triffst Du mich grad an der richtigen Stelle
:Meine große Fantin Latour macht auch die langen Triebe, aber genau hier trau ich mich garnicht so recht, drauf los zu schneiden.
Lieber vorsichtig sein und nur wenig einkürzen, nachträgliches drankleben ist unheimlich schwer
.Der Schnitt passt m.E. am besten bei Gallica-Rosen, weil die viel wusseliger wachsen als Centifolien mit ihren steifen Trieben. Andere Rosen würde ich wie schon gesagt vorsichtig in Form bringen und immer mal wieder nachschneiden. :)Der Sommerschnitt sieht m.M.n. so aus, dass ich die neuen Triebe, die nach der Blüte erscheinen, wieder auf so ziemlich die alte Höhe zurücknehme, um eine schöne Form zu erhalten. Wenn ich das immer wieder mache, wird der Busch letztlich immer dichter und kompakter.



Re:Scarmanschnitt
In dem Buch ''Gärtnern mit Alten Rosen'' schreibt Scarman ausführlich über den Schnitt.
Außerdem schreibt er ausführlich über Boden und Dünger. Gärtnern mit Alten Rosen' Christian Verlag (Qualität)''Gärtnern mit Alten Rosen'' Kaleidoskop Buch (Derzeit nicht verfügbar)oder John Scarman's Alte Rosen Christian Verlagsiehe hier und hierDer große Unterschied zwischen Scarmanschnitt und einen herkömmlichen Schnitt ist, dass eine gewisse Form ohne auf das Auge zu achten, geschnitten wird.Werkzeuge: Heckenschere, GartenschereHilfsmittel: Schnur, Stock Schnittform: Wölbung oder Kuppelform, Form einer Buchshecke usw.

Re:Scarmanschnitt
Dieser Scarman-Formschnitt, besonders nach der (ersten) Blüte, hat mir immer großen Eindruck gemacht aus ästhetischen Gründen.Aber wie ist es dann mit dem Auslichten der Sträucher und dem andernorts immer beschriebenen Herausschneiden von sich überkreuzenden Trieben? Sollte das dann im Frühjahr (Zeit der Forsythienblüte) erfolgen?Wenn man immer nur die äußere Kontur schneidet, wird der Strauch ja innen immer dichter und blüht nicht mehr so gut.
Re:Scarmanschnitt
Scarman schreibt, dass jeder Trieb, Zweig neue Blüten hervor bringen kann.Aber wie ist es dann mit dem Auslichten der Sträucher und dem andernorts immer beschriebenen Herausschneiden von sich überkreuzenden Trieben.
Re:Scarmanschnitt
Ich weiß, was Scarman schreibt, weil ich das Buch seit seinem Erscheinen besitze. Aber ich habe meine Rose de Resht nach der ersten Blüte nach dem Scarman-Prinzip geschnitten (im 5. Standjahr) und fand, dass die zweite Blüte spärlicher ausfiel.Scarman schreibt, dass jeder Trieb, Zweig neue Blüten hervor bringen kann.Aber wie ist es dann mit dem Auslichten der Sträucher und dem andernorts immer beschriebenen Herausschneiden von sich überkreuzenden Trieben.
Re:Scarmanschnitt
nö, warum sollte ich ? Ich bin ja kein Rosist sondern ein Hemaholic.Schlimm genug, dass ich jetzt die Hems im Schlagschatten der Rose de Resht wegnehmen und durch Hostas ersetzen muss. mehr als 1,5 x 1,5 m gestehe ich der Rose de Resht einfach nicht u.
- cyra
- Beiträge: 2531
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Scarmanschnitt
ein wichtiger Punkt (bei einmalblühenden Rosen) beim Scarman Schnitt ist, man muss damit im Frühjahr anfangen, nicht im Herbst. Im Herbst würde man tatsächlich einige mögliche Knopsen an Triebspitzen eliminieren. Man wartet, bis die Knospen Farbe zeigen, und schneidet dann alle Triebe ohne Knospen weg. Die anderen Schnitte erfolgen dann wieder auf selbe Höhe (die Rückschnitthöhe).
Grüße, cyra
Re:Scarmanschnitt
man sollte auch nicht vergessen zu erwähnen,das scarmann seine rosen monatlich düngt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Scarmanschnitt
@ callis: dann beklage dich nicht über spärlichere blüte. oder lichte aus, nach eigenem ermessen. aber mache bitte nicht die wunderbare rose de resht oder scarman oder die rosisti dafür verantwortlich.
Re:Scarmanschnitt
@callisNicht jede Rose verträgt einen kräftigen Sommerschnitt.z.B. Charles de Mills ist nach einem kräftigen Rückschnitt beleidigt und blüht im Folgejahr kaum. 

Re:Scarmanschnitt
man sollte auch nicht vergessen zu erwähnen,das scarmann seine rosen monatlich düngt.



