News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Malus schneiden - wann? (Gelesen 18732 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Malus schneiden - wann?

Zuccalmaglio » Antwort #30 am:

frankste hatte m.E. schon die richtige Vermutung. Das sieht wie ein gewollter Buschbaum aus und den hatten sie nun einmal gerade da bei deiner Anfrage......Ohne die exakte Unterlage kommen wir hier nicht weiter. Aber ich vermute, diese Art von "Buschzieräpfeln" stehen, wenn überhaupt, allenfalls auf mittleren Unterlagen so bis zur Stärke von MM106 oder M7. Vielleicht sogar noch auf schwächeren. Für den Fall kann man den 1,80 m Hochstamm vergessen. Das gäbe ein verhältnismäßig dünntriebiges Stämmchen mit sehr kleiner Krone und auf keinen Fall ausreichender Standfestigkeit.Mit den o.a. Unterlagen ginge m.E. in windgeschützter Lage versuchsweise noch eine Stammhöhe von 1,00 - 1,20 m. Ab z.B. MM 111 sehe ich für einen Halbstamm von 1,20 m kein Problem mehr.Ansonsten bin ich bei der Beurteilung der Gesamtkombination etwas unsicher, weil ich die Wuchstärke der Ziersorte "Evereste" z.B. im Vergleich mit dem Tafelsortenspektrum nicht vernünftig abschätzen kann. Wobei das nur ein zusätzlicher Aspekt ist. Im übrigen ist der Stamm für einen repräsentativen, hochstämmigen Zierbaum etwas krumm geraten, weil man vermutlich den ersten kräftigen Konkurenztrieb in etwa der Höhe der untersten beiden Triebe relativ spät entfernt hat und dadurch die eigentliche Hauptachse einen starken Bogen bekam oder man hat den relativ gebogenen Konkurenztrieb aus welchen Gründen auch immer zur Achse gemacht.Eine weitere Unsicherheit wäre, ob man auf Nachfrage vom Baumschuler auch die richtige (!) und vor allem wegen späterer Reklamation auch schriftliche Auskunft zur Antwort bekommt.
Tschöh mit ö
soso

Re:Malus schneiden - wann?

soso » Antwort #31 am:

Warum wollt Ihr unbedingt den Leittrieb schneiden?Was bringt es, jetzt durch Schnitt einen starken Leittrieb zu formen, die Krone dazu aber erst in 5 Jahren 1m darüber aufzubauen?LGmacrantha
m. E. -es ist natürlich klar, dass auch die Seitentriebe schon wegen Anregung der Verästelung bis auf 3-4 Augen zurückgeschnitten werden(unteres Auge).Sonst wird der Seitentrieb, ja zum Konkurenztrieb.Keine Angst, bei gutem Futter und Wasser, holt der 09 wieder 60cmauf, aber auch Seitentriebe werden aus den Schlaf geweckt.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Malus schneiden - wann?

tiarello » Antwort #32 am:

Noch mal zu Macranthas Frage, der ich mich anschließe:
Warum wollt Ihr unbedingt den Leittrieb schneiden?
Warum sollte man bei einem 1,40 m hohen Bäumchen, dass man zu einem 1,80 cm-Hochstamm erziehen möchte, überhaupt die Stammverlängerung schneiden?
Zuccalmaglio hat geschrieben:Ohne Ansicht des Bäumchens kann ich nur allgemein empfehlen, die Stammverlängerung und die 3-4 Gerüstäste (Leittriebe) um ca. 1/3 einzukürzen (immer vorausgesetzt der Stamm hat bis zum Abgang der Gerüstäste seine gewünschte Höhe erreicht).
Dies Vorgehensweise finde ich plausibeler.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Malus schneiden - wann?

macrantha » Antwort #33 am:

aber auch Seitentriebe werden aus den Schlaf geweckt.
Stimmt. Aber das will man doch bei der Höhe noch gar nicht ??? (es sei denn, die Veredlungsunterlage macht einen Strich durch die Rechnung und das Bäumchen muß kleiner bleiben).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
soso

Re:Malus schneiden - wann?

soso » Antwort #34 am:

Man muss nicht, aber man kann.Durch Schnitt werden schlafende Augen geweckt.Durch dieses Wachstum, wird wiederumeine Ast / Stammverdickung erreicht.Gleichzeitig ist dann bei mehr Seitenästen,die Auswahl grösser.Schnitt fördert nach meinen Erfahrungen, übrigens auch das Wurzelwachstum,da der Baum den Schnitt als Schaden registriert,und ausgleichen möchte.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Malus schneiden - wann?

tiarello » Antwort #35 am:

... und ich hab' inmmer gedacht man "benutzt" bei der Hochstammerziehung den unversehrten zentralenTrieb als künftigen Stamm und schneidet ihn erst, wenn sich die Krone entwickeln soll. Schon deshalb, weil er sich dann viel gerader entwickelt. So hab ich mir das jedenfalls vorgestellt ...
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Malus schneiden - wann?

frankste » Antwort #36 am:

Also noch einmal zum Schnitt: Wenn ich einen Hochstamm erziehen möchte, würde ich den erst einmal als "Spargel" wachsen lassen - also keine Bildung von Seitentrieben anregen. Dafür ist es beim gegebenen Baum eher schon zu spät, da er als Buschbaum angeschnitten wurde. Wenn der "Spargel" von sich aus Seitenäste ausbildet, kann man die einkürzen und dann später entfernen - sie liefern dem Baum zusätzliche Energie über ihre Blätter. Ca. 8-9 Augen oberhalb der Höhe, auf der die Leitäste des Baums abgehen sollen wird dann der Leittrieb eingekürzt um die Leitastbildung einzuleiten. Es werden die Augen, die austreiben sollen, stehen gelassen (man kann sich also im maßen aussuchen, wo die Leitäste wachsen!), alle anderen werden ausgebrochen. Dies heißt, dass ganz oben eine stehen bleibt, die den Mittelleittrieb weiterwachsen lässt, dann einige augebrochen, die nur zu Konkurrenztrieben würden (und vermutlich als Schlitzäste wachsen würden) und dann die Augen kommen, die zu den Leitästen werden sollen. In diesem Fall sollte der Mittelleittrieb eingekürzt werden, um den Austrieb der Leitast-Augen zu forcieren. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich...Kleiner Nachtrag: Wenn der "Spargel" arg dünn gerät (also instabil) kann man ihn auch schon früher einmal einkürzen, um ein Dickenwachstum zu forcieren. Dies hat dann aber eine verfrühte / verstärkte Seitenastbildung im unteren Bereich und einen (evtl. temporären) Knick im Stamm zur Folge.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Malus schneiden - wann?

macrantha » Antwort #37 am:

@frankste: Ja - so sehe ich das auch. Schnitt vom Leittrieb macht schon Sinn, meist aber erst, wenn der eigentliche Kronenaufbau angegangen wird. Ich würde aber nur bei (Zier-)Obstbäumen schneiden.
Schnitt fördert nach meinen Erfahrungen, übrigens auch das Wurzelwachstum,da der Baum den Schnitt als Schaden registriert,und ausgleichen möchte.
Das Gegenteil ist der Fall: wird (potentielle) Blattmasse entfernt, können die Wurzeln nicht mehr mit der nötigen Energie versorgt werden, und Wurzeln sterben ab.Will ich das Wurzelwachstum stärken, belasse ich erstmal jedes Blättchen (und Zweigchen) am Baum.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #38 am:

ich muß mich schrittweise mit euren bemerkungen befassen, sonst sehe ich nicht mehr durch! also:
Nun kann es zwar sein, dass trotzdem eine mittel- bis starkwachsende Unterlage verwendet wurde, dies hieße aber bei der zu erwartenden geringen Pflege / Schnitt eines Zierbaumes, dass der so 8-10m im Durchmesser groß wird und dies ist bei heutigen Gartengrößen ungewöhnlich als Wunsch seitens der Gartenbesitzers.
meinst du, der baum würde 8-10 m kronen-durchmesser bekommen? das habe ich nicht verstanden.@ elro: prinzipiell soll dieser baum schon eine richtige, große krone ausbilden - es hat da auch genug platz. ich hatte mich ja bei der auswahl lange belesen und hier im forum beraten lassen. alle informationen waren dahingehen, daß malus evereste als hochstamm zwar kein minibäumchen ist, aber eben auch nicht "in den himmel wächst". die gesamthöhe dieser sorte wird oft mit 4 bis 6 m höhe angegeben... er soll irgendwann einmal ordentlich schatten auf die terrasse werfen und unser "hausbaum" sein.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #39 am:

@macrantha und tiarello:ja, genau an diesem punkt kamen mir ja auch zweifel. wenn ich einen hochstamm erziehen will, dann dachte ich, man läßt den nach oben wachsenden leittrieb wachsen bis auf die höhe, auf der die zukünftige krone dann ansetzen soll. bei einem hochstamm also so ca. 1,80 m. (für mich würde ja zum drunterdurchlaufen 1,60 m reichen, aber gg ist doch ein bißchen höher gewachsen ;) )daß der zukünftige "stamm" jetzt noch nicht wie ein preußischer offizier aussieht, stört mich nicht und soll sich wohl auch verwachsen, d.h. das bäumchen zieht sich noch gerade, wenn die jetzt noch vorhandenen seitentriebe schrittweise entfernt werden - so der baumschuler.repräsentativ muß mein malus gar nicht werden, bißchen krumm und schief und mit charakter darf er sein. nur eben bitte ein hochstamm... schnief...
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #40 am:

Kleiner Nachtrag: Wenn der "Spargel" arg dünn gerät (also instabil) kann man ihn auch schon früher einmal einkürzen, um ein Dickenwachstum zu forcieren. Dies hat dann aber eine verfrühte / verstärkte Seitenastbildung im unteren Bereich und einen (evtl. temporären) Knick im Stamm zur Folge.
ah! aha! jetzt hab ich was verstanden - danke! die daraus folgende frage ist nun aber: woher merke ich, ob mein spargel stabil oder instabil ist? er ist ja nun auch an seine stütze gebunden (übrigens sehr fachgerecht, wie ich hier einmal anmerken möchte). also: woran überprüfe ich stabilität?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Malus schneiden - wann?

Zuccalmaglio » Antwort #41 am:

Der Wert einer stabilen Verankerung der Wurzel kommt erst später zum Tragen nach dem Erreichen der endgültigen Stammhöhe und der entsprechenden Krone.Auf einer schwächeren (bis mittelstarken) Unterlage und bei 1,80 m Stammhöhe hast du immer ein Spargelstämmchen, was die Krone tragen muss. Das passt nicht und sieht auch besch.....aus. Diese Unterlagen haben auch kein so ausgeprägtes Wurzelsystem, was einer solchen Kombination bei Starkwind genügend Halt geben würde.Selbst wenn die Ziersorte "Evereste" im Vergleich mit entsprechenden Tafeläpfeln als starkwachsend einzustufen wäre, würde das immer noch eine sehr suboptimale Kombination bleiben.Und soweit ich die Zieräpfel in den Gärten und Parks beurteilen kann, haben die weit überwiegend nicht den Charakter von starkwüchsigen Kombinationen.Dazu kommt noch: Je höher der Stamm, umso kleiner die Krone. Ich würde reklamieren.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Malus schneiden - wann?

A-String » Antwort #42 am:

Hallo, also nach dem Foto zu urteilen, würd ichs bleiben lassen und den Baum zurückgeben oder anderweitig damit verfahren. Mag sein, dass das irgendwann ein Hochstamm wird, aber a) könnte das sehr lange dauern , b) wäre er vmtl. nicht sehr stabil, natürlich, was schon gesagt wurde. Würd mir anderswo einen Baum besorgen, unbedingt mitSämlingsunterlage. Evtl. hier, keine Ahnung:http://www.saengerhof.de/fileadmin/temp ... reste.html
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Malus schneiden - wann?

frankste » Antwort #43 am:

... ja ich meinte 8-10m Kronendurchmesser - es können sogar noch mehr werden.Bzgl. reklamieren - ich würde mir dafür zumindest die Unterlage schriftlich geben / zusichern lassen, damit man auch einen Grund für die (evtl. spätere) Reklamation hat. Bei Hochstamm wäre die Unterlage vermutlich idealerweise Sämling (das heißt nicht, dass der Baum selbst aus Samen gezogen wäre denn dann wäre es ja nicht Evereste - falls Du das jetzt nicht verstanden hast bitte recherchieren / Nachfragen).
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Malus schneiden - wann?

freitagsfish » Antwort #44 am:

astring, der link zum sängerhof ist ja interessant! danke dafür. das wäre dann eine möglichkeit, wenn sich meiner so gar nicht macht.aber daran kann ich noch nicht glauben! vielleicht bin ich ja zu unrecht optimistisch, mag sein. aber ich kann einfach nicht denken, daß mein baumschuler, den ich als sehr kompetent (wir haben dort auch noch andere gehölze gekauft) erlebt habe, mir etwas völlig falsches verkauft, wenn ich als kundin nach einem malus evereste verlange, der klein und günstig sein soll und den ich selbst zum hochstamm erziehen möchte... daß der baum nicht direkt von ihm, sondern von einem seiner partner kam, ist für mich nicht per se ein schlechtes zeichen.und noch etwas: wenn man z.b. bei den beiden links (horstmann und sängerhof) auf der website guckt, gibt es dort auch keinerlei infos zum thema unterlagen u.ä. beim sängerhof wird auch einfach von hochstämmen gesprochen.ich bin schon sehr verwirrt und etwas ratlos, wieviel pessimismus hier herrscht...
Antworten