News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand (Gelesen 8387 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

fars » Antwort #30 am:

Auch schoen ist Fremontodendron. In Holland hat mann diese schoene kleine Baum Jahren im Garten am Sueden.
Hält der -10°C aus? Die bahnen sich zumindest hier gerade an.Ich habe Zweifel.
bristlecone

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

bristlecone » Antwort #31 am:

Also doch nicht? Wattn nu???An einer Pflanze, die jahrelang vor sich hin murkst, um letztendlich doch zu erfriern, hätte ich nun gar kein Interesse... :P
Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, nimm (bleib) bei Koelreuteria paniculata. Das ist wirklich ein schönes Gehölz.Lagerstroemia ist eine schöne Idee, wenn man etwas wagen möchte. Manche Sorten dürften Einiges mehr aushalten, als man glaubt (im Brooklyn Botanical Garden in New York wachsen und blühen sehr viele Sorten, und da kann es recht kalt werden), aber die Garantie, das nie etwas passiert, wenn es sehr kalt wird, gibt es nicht.Fremontodendron halte ich - auch an geschützten Stellen in Zone 7 - für viel zu empfindlich.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

hanninkj † » Antwort #32 am:

Ja, das geht aber wenn mann kein Risiko nehmt dann muss mann kein (sub)tropische Baum im Garten nehmen.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

lttp » Antwort #33 am:

Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, nimm (bleib) bei Koelreuteria paniculata. Das ist wirklich ein schönes Gehölz.Lagerstroemia ist eine schöne Idee, wenn man etwas wagen möchte. Manche Sorten dürften Einiges mehr aushalten, als man glaubt (im Brooklyn Botanical Garden in New York wachsen und blühen sehr viele Sorten, und da kann es recht kalt werden), aber die Garantie, das nie etwas passiert, wenn es sehr kalt wird, gibt es nicht.
Danke, an diesem Platz bleibe ich auch wohl bei Koelreuteria. Unabhängig davon würde mich aber auch Lagerstroemia interessieren. Eine Sortenempfehlung kann niemand geben?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

fars » Antwort #34 am:

Frage Franklinia.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

tomir » Antwort #35 am:

Magnolia grandiflora und Arbutus unedo werden aber auch gepflanzt, an einen anderen Platz.
Diese beiden und insbesondere Arbutus eignen sich in deiner Gegend eher als Kübelpflanzen - wenn du die tatsächlich auspflanzen willst wirst du um ein allwinterliches einpacken nicht herum kommen - und musst auf ein sich weiter erwärmedes Klima hoffen... ;) Nur zum Vergleich: Im nahegelegenen (und wäermeren) BG Dresden friert Ficus carica alljährlich bis auf den Boden zurück - im Rheinland werden sie viele Meter hoch - einen frostschaden hatte meiner dort noch nie - die immergrünen Arbutus und Magnolia grandiflora halte ich für empfindlicher.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

lttp » Antwort #36 am:

Diese beiden und insbesondere Arbutus eignen sich in deiner Gegend eher als Kübelpflanzen - wenn du die tatsächlich auspflanzen willst wirst du um ein allwinterliches einpacken nicht herum kommen - und musst auf ein sich weiter erwärmedes Klima hoffen... ;) Nur zum Vergleich: Im nahegelegenen (und wäermeren) BG Dresden friert Ficus carica alljährlich bis auf den Boden zurück - im Rheinland werden sie viele Meter hoch - einen frostschaden hatte meiner dort noch nie - die immergrünen Arbutus und Magnolia grandiflora halte ich für empfindlicher.
Gut, vielleicht überlege ich mir das mit dem Erdbeerbaum noch einmal. Aber bei Magnolia grandiflora hatte ich eigentlich in Zone 7 keine Bedenken. Es sollte eine winterharte Selektion werden, ich dachte z. B. an Alta oder Brackens Brown Beauty. Ich glaube, die könnnen mehr wegstecken, als man ihnen so zutraut.Außerdem haben wir ein gutes regionales Kleinklima. Früher haben nahe Verwandte von mir hier Zimmer vermietet, und die meisten Urlauber aus dem Rest von Deutschland haben gestaunt, wie früh hier alles dran ist (vor allem Gemüse, Obst u. so).
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

tomir » Antwort #37 am:

Hallo tob,über die kälteresistenz der genannten Selektionen kann ich nichts sagen - drücke dir auf jeden Fall die Daumen.
Außerdem haben wir ein gutes regionales Kleinklima. Früher haben nahe Verwandte von mir hier Zimmer vermietet, und die meisten Urlauber aus dem Rest von Deutschland haben gestaunt, wie früh hier alles dran ist (vor allem Gemüse, Obst u. so).
Ob Obst und Gemüse in deiner Region eher reif ist als in anderen spricht füer warmen Witterungvelauf während der Vegetationsperiode - sagt aber nichts darüber aus wie kalt es im Winter tatsächlich wird.lg tomir
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

fars » Antwort #38 am:

sagt aber nichts darüber aus wie kalt es im Winter tatsächlich wird.
Und die weiteren winterlichen Querelen: Frieren und auftauen, zuviel Regen, Barfröste, Frostdauer, Schneebruch etc.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

lttp » Antwort #39 am:

OK, dann pflanz ich halt Eschen und Erlen, gibt es hier kaum... :P ;)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

tomir » Antwort #40 am:

jepp. ;) GENAU! Fraxinus ornus- ein klasse baum!
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

lttp » Antwort #41 am:

Stimmt, eigentlich auch ein guter Vorschlag! :D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5930
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

Thüringer » Antwort #42 am:

Vielleicht gibt es hier noch ein paar Anregungen:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... ten/10491/
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
bristlecone

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

bristlecone » Antwort #43 am:

An Fraxinus ornus hatte ich auch schon gedacht. Aber Koelreuteria finde ich schöner.Übrigens hat Eggert (siehe Banner links oben) eine andere "Blumenesche" anzubieten: Fraxinus sieboldiana. Die bleibt kleiner und soll etwas winterhärter sein als F. ornus. Eggert gibt 2-3 m an, Bärtels rund 5 m, das dürfte eher stimmen. F. ornus kann gute 10 m erreichen, Koelreuteria 6-10 mit breiter Krone. Ich hab mir schon mal eine bestellt. :DNoch etwas zu Magnolia grandiflora: Die Winterhärte dürfte ganz wesentlich davon abhängen, wie warm die Vegetationsperiode ist. In Nordamerika sind die Sommer sehr heiß, die Pflanzen sind daran angepasst, reifen gut aus und ertragen die dortigen Winter unbeschadet, in denen es viel kälter wird als bei uns.Ich empfehle bei solchen Gehölzen wie M. grandiflora immer, bei US-Angaben zur Winterhärtezone etwa eine Stufe nach unten abzuziehen, um mal einen groben Anhaltspunkt für hiesige Bedingungen zu bekommen. Wenn die also Zone 7b angeben, würde ich mal zumindest von 8a ausgehen. In strengen Wintern musst Du bei einer immergrünen Magnolie - wie bei den meisten immergrünen Laubgehölzen - mit mehr oder weniger schweren Schäden rechnen. Meist ist nur das Laub betroffen, wenn's härter kommt, auch die Triebspitzen. Da immergrüne Laubgehölze sehr regenerationsfähig sind, wächst sich der Schaden meistens schnell wieder hin.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Kleiner Baum/Strauch für Platz vor einer Südwand

lttp » Antwort #44 am:

Noch etwas zu Magnolia grandiflora: Die Winterhärte dürfte ganz wesentlich davon abhängen, wie warm die Vegetationsperiode ist. In Nordamerika sind die Sommer sehr heiß, die Pflanzen sind daran angepasst, reifen gut aus und ertragen die dortigen Winter unbeschadet, in denen es viel kälter wird als bei uns.Ich empfehle bei solchen Gehölzen wie M. grandiflora immer, bei US-Angaben zur Winterhärtezone etwa eine Stufe nach unten abzuziehen, um mal einen groben Anhaltspunkt für hiesige Bedingungen zu bekommen. Wenn die also Zone 7b angeben, würde ich mal zumindest von 8a ausgehen.
??? Na ihr könnt eine verwirren! ;)Also ist ein heißer Standort doch nicht so verkehrt? Das mit der Triebreife kenne ich von M. tripetala. Obwohl sie sehr winterhart ist, brauchen nicht gut ausgereifte Triebe nur wenig Frost und sind dann schwarz und hinüber, meist die Spitzen. Weil sie oft sehr spät noch etwas treibt, gibt es davon immer einige. Das wächst sich aber im nächsten Jahr gleich wieder aus.Für einige Selektionen von M. grandiflora geben die Amis sogar Zone 6 an, hatte schon darüber gestaunt. Für eine solche wollte ich mich entscheiden.
Antworten