Re: Dracunculus
Verfasst: 16. Aug 2018, 10:46
Der brach dann gestern unter seinem eigenen Gewicht von etwa 400 Gramm ab.
Der Saft ist übrigens hautreizend (und augenreizend sicher auch): Obwohl ich das "saftige" Ende nur kurz in der Hand hatte, stellte sich dort ein stechendes Kribbeln rin, das etwa eine Stunde anhielt.
Vermutlich enthält der Saft Oxalatkristalle wie bei Arum, die nadelförmig spitz sind.
Was mach ich jetzt mit dem Teil: Hat jemand Erfahrung mit der Aussaat?
P.S. Hab was gefunden:
Aber was mache ich bis zum Winter damit?
Der Saft ist übrigens hautreizend (und augenreizend sicher auch): Obwohl ich das "saftige" Ende nur kurz in der Hand hatte, stellte sich dort ein stechendes Kribbeln rin, das etwa eine Stunde anhielt.
Vermutlich enthält der Saft Oxalatkristalle wie bei Arum, die nadelförmig spitz sind.
Was mach ich jetzt mit dem Teil: Hat jemand Erfahrung mit der Aussaat?
P.S. Hab was gefunden:
Sarracenie hat geschrieben: ↑8. Feb 2010, 13:21
Dracunculus vulgaris solltest Du einem mediteranen Winter unterziehen ;D. nach dem aussäen feucht halten, nach ein paar Tagen dann für einige Wochen in den Kühlschrank (kühl und feucht, in der mediteranen Zone ist im Winter ja allgemeinen die "Regenzeit" anstatt Schneefall. Dann wieder ins Zimmer. Sollten anschließend keimen (so hab ichs vor kurzen mit meinen mediteranen Arums praktiziert, mittlerweile alle aufgelaufen). Wird nun aber dringend Zeit mit dem säen. Die Pflanzen ziehen ja im Sommer schon wieder ein
Aber was mache ich bis zum Winter damit?