News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dracunculus (Gelesen 5548 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Dracunculus
Ich habe mal eine ganz blöde Frage:Im Herbst habe ich Knollen von Aruncus italicum und Dracunculs vulgaris bekommen. Ich setzte beide Knollen in Töpfe. Beim ersten Frost stellte ich sie in den dunklen Keller (ca. 12°). Nun treiben beide munter aus, was ja klar ist. Wie soll ich weiterverfahren? Im Moment haben wir +1°C und Regen. Soll ich sie hinausstellen oder weiter im Keller lassen? edit knorbs: betreff geändert
Re:Arum und Dracunculus
du meinst sicherlich arum italicum (aruncus ist der waldgeißbart
). arum italicum ist winterhart. meine stehen alle im garten. ob es im topf draussen auch funktioniert, noch dazu bei knollen, die sich nicht anpassen konnten...hm...mach's einfach oder setze sie besser in den boden, wenn er soweit aufgetaut ist. dracunculus vulgaris ist m.w. nicht winterhart. kultivier ihn einfach weiter, aber so kühl wie möglich, hell.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arum und Dracunculus
Ja, danke, knorbs. Meinte Arum italicum. Genau das war meine Frage, es geht um Knollen, die sich nicht anpassen konnten ...Dracunculus ist hier nicht winterhart, kühl und hell geht nicht, kühl und dunkel schon. Ich denke, ich lasse beide jetzt noch ein paar Wochen im Keller und wenns wärmer wird setze ich den Arum in den Garten.ob es im topf draussen auch funktioniert, noch dazu bei knollen, die sich nicht anpassen konnten...hm...dracunculus vulgaris ist m.w. nicht winterhart. kultivier ihn einfach weiter, aber so kühl wie möglich, hell.
Re:Arum und Dracunculus
Hallo Santolina,Bei Arum italicum ist es ganz normal, daß er im Dezember oder Januar austreibt, die Blätter (zumindest wenn sie draussen austreiben) vertragen Schnee und Frost ohne weiteres. Ob nun die Blätter, die sie bei Dir im Keller treiben ebenso robust sind wage ich zu bezweiflen - am besten wäre wohl nunfrostfrei und so hell wie möglich, und das bis Mai.Arum würde ich dann auf jeden Fall ins Freie setzen, bei Dracunulus weiß ich es nicht - vielleicht auch die Knolle in freier Erde wachsen lassen und dann kalt aber frostfrei überwintern ?Viel Erfolg mit Deinen Aronstabgewächsen,Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Arum und Dracunculus
Das Problem mit Dracunculus vulgarig ist, dass er im Mittelmeergebiet wie viele Geophyten im Sommer ruht und dann wintergrün ist. Um einen hellen, frostfreien Pflegeplatz wirst Du dauerhaft nicht umhin kommen. Viele GrüßeMarkus
Re:Arum und Dracunculus
danke, danke, da erspar ich mir das auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Arum und Dracunculus
Jau, meiner steht momentan grün im Gewächshaus herum. Man benötigt eben auch einen Wintergarten.Das Problem mit Dracunculus vulgarig ist, dass er im Mittelmeergebiet wie viele Geophyten im Sommer ruht und dann wintergrün ist. Um einen hellen, frostfreien Pflegeplatz wirst Du dauerhaft nicht umhin kommen.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Arum und Dracunculus
fars, kannst Du Deinen Stock schon teilen, wenn er in wieder in Ruhe ist? - Ich bin noch an keine Pflanze bisher herangekommen, hätte die Art aber sehr gerne. (Bei meinem ersten Versuch vor ein paar Jahren hab ich die fehlende Frostfestigkeit leidvoll erfahrenJau, meiner steht momentan grün im Gewächshaus herum.

Re: Arum und Dracunculus
Bei der Runde durch den Garten habe ich eben entdeckt, dass einer der Dracunculus bereits etwa 15 cm hoch ausgetrieben ist! :o
Sind die bei euch im Garten auch schon so weit?
Sind die bei euch im Garten auch schon so weit?
Re: Arum und Dracunculus
Nachdem der Schnee höher als 15 cm liegt, hilft nachschauen leider nicht :-\
Re: Arum und Dracunculus
No nicht ganz so weit, aber ich bin es gewohnt, dass die sehr früh rauskommen. Haben mangels Schnee jetzt ein Erdhäufchen überbekommen
gardener first
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Arum und Dracunculus
Habe gerade einen Rundgang durch den Garten gemacht und ja, Dracunculus ist schon kräftig ausgetrieben, wenn auch nur 5 cm hoch. Danke für den Tipp, und falls es wieder sehr frostig wird, ist ein Reisigschutz bereit gestellt.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Arum und Dracunculus
Ich hatte dann doch nur einen Karton drübergestellt, so dass die -9 Grad keinen Schaden anrichten konnten. Das hat jetzt die Entwicklung des Drancunculus in der Nähe des Hauses stärker verzögert als diejenige eines zweiten Exemplars. Letzteres steht ungeschützt im wärmeren, hinteren Gartenbereich unter der Hedelfinger Riesenkirsche und zeigt bereits das volle Blatt.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Arum und Dracunculus
Und schwubbs ist wieder Dracunculuszeit. Die anderen sind allerdings noch nicht soweit.
plantaholic
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Arum und Dracunculus
Mein Prachtexemplar hat heute seine Blüte geöffnet. Wenn der Wind (un-)günstig steht, mischt sich der Katzenfreunden wohlbekannte Duft nach verdorbener Maus in verborgener Ecke mit dem der Rosen. Das geht problemlos über 10 m weit. Ich warte nur noch auf Kommentare der Nachbarn.....

Ach ja, die Spatha ist 55 cm lang und vom Boden bis zur Kolbenspitze sind es 1,07 m!
:)
Michael




Ach ja, die Spatha ist 55 cm lang und vom Boden bis zur Kolbenspitze sind es 1,07 m!
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.