News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine? (Gelesen 13321 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

Christiane » Antwort #30 am:

Hier noch einmal eine Detailaufnahme von "Alba Luxurians."LGChristiane
Dateianhänge
Mail0009.JPG
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #31 am:

Hallo Uliginosa !Also 1 1/2 m Abstand zur Kletterrose ist das mindeste, da mußt Du schon aufpassen, das die Clematis viticella nicht zu sehr in die Kletterrose reinwächst, die viticellas wuchern alles zu, darum sind integrifolias besser geeignet. Die Jorma ist genau so dunkel und schön wie die Viola. Da ist nur die Blütenform etwas anders. Die Emilia Plater kommt auf dem Bild nicht so rüber wie in Wirklichkeit. Da habe ich immer Gegenlicht. Das mit dem lila feinen Streifen stimmt schon. Die Caeruela putzt sich nicht so schön, darum rate ich Dir ja zur Huldine. Die ist unvergleichlich schön, ein schönes weiß und blühfreudig.lg. elis
Dateianhänge
Cl.vit.Emilia_Plater0308a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Philine

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

Philine » Antwort #32 am:

Elis, Clematisfachfrau,darf ich Dich auch kurz mit einer Frage belästigen ;)?ich habe bei Westphal eine wunderschöne Celamtis florida gesehen, weiß mit zartlila Rand - wie ein Lidstrich. Bei der Winterhärte sind drei Kreuzchen. Ist das jetzt viel für unser Klima hier? Oder doch lieber in einen Topf und im Winter rein? Was meinst Du? Danke Dir! :-* :Dedit:Die Clematis steht unter "Neuigkeiten", falls es jemanden interessiert ;)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

mara » Antwort #33 am:

Bin nicht Elis und nicht die Fachfrau, aber vielleicht kann ich den Ansatz einer Antwort bieten:Fond Memories ist eine Kreuzung zwischen florida und irgendwas anderem. Daher die größere Winterhärte. Soweit ich weiß, ist ihre Winterhärte noch nicht überall erprobt worden. Dass sie in einem Garten irgendwo zwischen 7b und 8a hart ist, weiß ich inzwischen. Ich würde es versuchen (hätte ich noch irgendwo Platz für irgend etwas, das größer ist als eine Tulpe :() und wäre optimistisch.Falls du auf Nummer sicher gehen willst, schau dir Omoshiro an. Sie sieht Fond Memories sehr ähnlich (enthält vermutlich auch ein bisschen florida) und ist auf alle Fälle ausreichend winterhart. Auch sehr reichblühend.
Philine

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

Philine » Antwort #34 am:

Danke Fachfrau! :D ;)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #35 am:

Hallo Philine !Also ich würde es nicht riskieren. Die Cl.florida die Du meinst hat bei Winterhärte nur ein Sternchen, die viticellas haben 3 Sternchen, das sagt doch alles, oder ? Bei uns im kalten Süden sind die nicht winterhart. Aber scheeeee is scho, aba im Topf ?? Das mußt Du selber wissen, ob Du sie dann reinschleppen willst im Winter. Ich habe eine solche im Topf, weiß nicht ob ich das lange mache ;) ;) ;), die habe ich geschenkt bekommen. Selber hätte ich sie mir nicht gekauft. Schau auf dem Bild.lg. elis.
Dateianhänge
Clematis0808a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

freitagsfish » Antwort #36 am:

nö, isklar, jetzt will ich endlich auch eine viticella. gehe gerade in gedanken durch den garten und überlege, wohin damit. vielleicht in die wildaufgewachsene pflaume, die jetzt so ca. 2,50 m höhe hat?hat jemand von euch clematis in forsythie?derzeitige favoriten übrigens: prince charles, huldine oder jenny. welche von denen wäre hart genug, um nach einmal angießen alleine klarzukommen?edit: oder doch blue angel? grrr.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

uliginosa » Antwort #37 am:

1. ... Wenn Du eine weiße Viticella hast, handelt es sich möglicherweise um "Hagelby White". Die botanische Art ist blauviolett. Der Farbton schwankt, je nach Herkunft. Ich stelle Dir mal ein Foto von der "Alba Luxurians" ein.2. Ich glaube, es wäre eine gute Idee mal einen Thread zu eröffnen "Lieblingsclematis" mit Fotos und Begründung, also Aussagen zum Thema Höhe, Breite, Blühfreudigkeit, Gesundheit, etc. Du hast natürlich Recht, dass viele Faktoren vom Standort abhängig sein können, aber einige Sorten machen fast überall eine gute Figur . Außerdem ist unser Garten ein Härtetest für die Pilzanfälligkeit von Pflanzen, obwohl das schon besser geworden ist. Unser Baugebiet wurde vorher landwirtschaftlich genutzt und das ist wohl leider eine Folgeerscheinung davon.3. Es ist nicht nötig, dass Du die Clematis 1 bis 1,5 m von der Rose entfernt pflanzt, sondern nur so, dass sich die Wurzelbereiche nicht stören. Bei uns stehen einige Clematis am Ziergitter in so einer großen Entfernung zu den Kletterrosen, an einer Stelle steht die Rose vor dem Pergolapfosten und die beiden Clematis seitwärts. Wichtig ist, auf die Schnittgruppe 3 bei den Kletterclematis zu achten oder eine Staudenclematis zu pflanzen. Außerdem solltest Du nicht eine Monsterclematis wie z.B. Cl. flammula "Rubromarginata" zu einem eher zarten Röschen pflanzen. Das ist alles. (Abgesehen von der Wahl der passenden Farbe ;).)
Zu 1. Ich hatte eine Blauviolette, die Art, und meinte, dass mir die weißen Glöckchen auch gefallen, auf deinen Vorschlag hin, die Art, Hagelby white und pink zusammenzupflanzen. Zu 2. Genau solche sich bewährenden Sorten suche ich. Weil unser Klima und der trockene Südhang nicht gerade ideal sind für Clematis, brauche ich die harten, die auch mal Trockenheit vertragen! Anderswo wohl auch "Clematis for Beginners" genannt. ;D Gab es so einen Lieblingsclematis-Thread nicht schon mal?Zu 3. In der Frage des Abstands glaube ich erst mal dir: hier wuchern sie bestimmt nicht so wie im feuchten Bayern bei Elis! 8) ;) 8) (Und wenn doch, dann zeige ich erst hier stolz ein Bildchen, bevor ich die Rosen rette. ;D) Elis, ich könnte schon Platz machen für Huldine und Caer. lux. und Viola und eine Rotviolette und eine dunkellila und Emilia Plater - oder vielleicht doch Vanessa? Aber die scheint ja keiner zu kennen. ??? Freitagsfish, Jenny hat sich bei mir in zwei Sommern gut entwickelt, aber ich habe sie schon gelegentlich gegossen. P.C. gab sich in seinem ersten Sommer noch ziemlich mickrig. :-\ Wenn du die Pflanzstelle richtig nass machst und dann gut abdeckst? :-\ Bin ich froh, dass ich jetzt quasi im Garten wohne! Und wenn ich unterwegs bin gießt sogar GG mal das nötigste. :)
Dateianhänge
C.vit._Jenny.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

uliginosa » Antwort #38 am:

Elis, welche ist denn die schöne rote neben Emilia Plater? Ist sie schwachwüchsiger oder nur jünger?Omoshiro und Fond Memories könnten eine glatt wieder mal zu einer großblütigen Hybride verführen! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

mara » Antwort #39 am:

Uligi, stimmt die Farbe auf deinem Jenny-Photo? Meine Jenny is deutlich blauer.Mit der üblichen Einschänkung, dass Clematis unberechenbar sind: Omoshiro benimmt sich in meinem Garten nur gut. Ich habe sie seit drei Jahren, und sie hat jedes Jahr überreich geblüht - ohne zu welken :o Für eine Clematis der Schnittgruppe 2 fast ein Wunder.
Dateianhänge
jenny.jpg
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

uliginosa » Antwort #40 am:

Gegen den blauen Himmel wirkt sie wahrscheinlich mehr violett. Hier ist noch ein Bild, hm wirkt schon mehr lila ... so groß war sie im 2. Sommer! :) Ist die Schnittgruppe 2 wirklich so schlimm? (Auf Guernsey Cream - im Herbst neu gepflanzt - bin ich so gespannt!)
Dateianhänge
Jenny__Hem.JPG
Jenny__Hem.JPG (74.54 KiB) 121 mal betrachtet
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

elis » Antwort #41 am:

Hallo ulliginosa !Die rote ist die Rouge Kardinal, eine Hybride. Das ist der nächste Abschußkandidat. Die bekommt gerne die Welke, immer dann wenn sie am schönsten ist. Das schon seit Jahren.Kaufe mir nie mehr eine Hybride. Wenn Du Clematis pflanzt, gieße sie gut ein, gebe ihr ein paar Hände Hornspäne oben drauf und decke sie gut ab mit Mulchmaterial damit sie nicht so austrocknen kann und gieße sie öfter mal richtig. Das ist der beste Start. Du weißt schon das Du alle Clematis immer 10cm tiefer setzen mußt als sie im Topf steht und nach unten ein großes Loch graben sollst und die Erde nach unten gut lockern sollst. Dann entwickeln sie sich besser. Bei uns sind die Böden lehmhaltig, ich weiß ja nicht wie Euere Böden sind. <Lg. Elis.
Dateianhänge
Cl.Rouge_Cardinal0107a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

uliginosa » Antwort #42 am:

Klar weiß ich das, Elis, ich habe doch den Westphal-Katalog verschlungen! ;D Er differenziert da ja auch noch: Alpina-, Montana-, Tangutica- und Orientalissorten sollen eher leicht erhöht gepflanzt werden, weil sie nässeempfindlich seien! Genau das richtige für das Trockengebiet ;D da werde ich mir sicher noch einige zulegen! Gibt es bei der Welkeempfindlichkeit eigentlich Unterschiede zwischen Schnittgruppe 2 und 3 Hybriden? Oft ist ja die Zugehörigkeit gar nicht klar, bei der ganzen Züchterei: Huldine steht bei Westphal bei den Hybriden und gilt aber auch oft als Viticella!? Und Viticellas sind ja leider auch nicht ganz immun: Kennst du die Sichtungsergebnisse aus Weihenstephan - oder war es Pillnitz - ich muss mal, wenn ich Zeit habe den Link suchen! Freitagsfish, mir ist eingefallen: Wenn ich Rosen und Clematis frische gepflanzt und richtig (10 l-Kanne) eingeschwemmt habe, dann brauchen sie, gut gemulcht, eigentlich wochenlang kein Wasser. Wie oft kommst du denn in den Garten? Das Problem dürfte erst später auftreten, wenn die etablierten Pflanzen Trockenzeiten ohne Wässerung womöglich nicht überstehen. Da läuft hier quasi auch ein Versuchsprogramm: So viele Clematis (und Rosen) wie ich bald habe, und im Sommer oft wenig Zeit, da wird es wohl dann zwangsläufig zu (hoffentlich nur) einzelnen Ausfällen kommen. :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

flammeri » Antwort #43 am:

@elis:Habe mal von einem Experten gelesen, daß Clematis äußerst empfindlich auf Stickstoffdüngung reagieren. Die Triebe werden dann dicker, aber leider auch weicher. Selbst Hornspäne können zu viel des guten sein, "ein paar Hände" auf jeden Fall zuviel (ca. 40-80 g pro qm). Würde nur mit Kompost düngen, da ist das Nährstoffverhältnis ausgewogener. Vielleicht bekommen die Hybriden deswegen so gern Welke bei Dir. Die Clematiswelke tut sich bei weichen Trieben etwas leichter.LG Lisa
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Weiße/helle Viticellas - oder wer hat Peveril Pristine?

invivo » Antwort #44 am:

Kennst du die Sichtungsergebnisse aus Weihenstephan - oder war es Pillnitz - ich muss mal, wenn ich Zeit habe den Link suchen!
Dieser?
Grüße
invivo
Antworten