News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen? (Gelesen 47321 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen???

MD9 » Antwort #30 am:

Man merkt doch das im Garten noch nicht viel los ist, dieses Thema ist ja sehr interesant, habe auch schön mitgelesen. Über was der Mensch sich doch gedanken macht, wenn noch nichts Grünt und Blüht.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen???

Phalaina » Antwort #31 am:

Zum Schneeglöckchen unterm Schnee: Natürlich können Schneeglöckchen unterm Schnee hübsch wachsen, da dieser sehr gut isoliert, das heißt, es herrschen recht angenehme Temperaturen um 0 °C und feucht ist es auch. Also in etwa so wie im Erdreich darunter, nur dass der Schnee Licht durchläßt - unser Galanthus betreibt also munter Photosynthese, wie pearl schon erwähnte. Überm Schnee mag es dabei ruhig ein paar Grad kälter sein - kein Problem. Bei einem ordentlichen Kahlfrost sieht das ganz anders aus: da hängen des Schneeglöckchens Blätter schlaff herum und machen garnix. ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen???

knorbs » Antwort #32 am:

@md9ich finde es gerade gut, dass momentan zeit ist, dass sich unere user solcher fragen annehmen. mich hatte das früher schon interessiert, fand aber nichts, was mich wirklich weitergebracht hätte. die hier komprimierte form de überschaubaren threads ist spitze und reicht mir völlig aus. 8) :D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen???

Phalaina » Antwort #33 am:

Im Übrigen sind Deine Beobachtungen erklärbar, dass auch tote Zweige und Blätter im Schatten den Schnee etwas anschmelzen, da es auch im Schatten gestreutes Sonnenlicht gibt. Wenn das nicht so wäre, dann wäre es im Schatten stockdunkel
Ja, korrekt. Ein Teil der Energie, die diese Objekte aufgenommen haben und den umgebenden Schnee zum Schmelzen gebracht, stammt mit Sicherheit aus absorbierter Strahlung. Der andere Teil stammt durch den im Vergleich zu Schnee erhöhten Wärmeübergang aus der darüberstreichenden, derzeit wärmeren Luft auf diese Objekte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35519
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen???

Staudo » Antwort #34 am:

Noch mal zu den Hohlräumen unter dem Schnee:
Dieses Bambusblatt lag nicht auf dem Schnee, sondern im Schnee. Ich habe es vorsichtig freigekratzt und zum Vorschein kam ein wunderschöner Hohlraum. Ergebnis von Dissimilation kann das kaum sein. ;) Es ist wohl vielmehr das Tageslicht, was in Wärme umgewandelt wurde. Der weiße Schnee rundherum hat das Licht reflektiert.Für mich gehört das heizende Schneeglöckchen endgültig in die Welt der Fabeln. (Dass eine Pflanze Wärme abgeben kann, steht trotzdem außer Zweifel. Nur lässt sich das vielleicht im Labor nachweisen, im Garten dürfte der Effekt gegen Null gehen.)
Dateianhänge
Hohlraum_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen???

Phalaina » Antwort #35 am:

Dieses Bambusblatt lag nicht auf dem Schnee, sondern im Schnee. Ich habe es vorsichtig freigekratzt und zum Vorschein kam ein wunderschöner Hohlraum. Ergebnis von Dissimilation kann das kaum sein. ;)
Ja, ich habe heute ähnliches beobachtet (siehe oben)! Schon amüsant, was für Sachen man auf Grund der Diskussionen in diesem Forum anstellt. 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35519
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen???

Staudo » Antwort #36 am:

;DEben. Normalerweise hätte ich das nasse Zeug ignoriert und sehnsüchtig nach Galanthen Ausschau gehalten. So habe ich mit einem alten Messer im Schnee gehockt und gescharrt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

bristlecone » Antwort #37 am:

So, jetzt habe ich mir den ganzen Thread durchgelesen.Was man doch aus einer so interessanten Frage so alles machen kann... >:(Was dort außer an Missverständnissen, Missverstandenem und OTs vor allem an besserwisserischem Ton und persönlichen Animositäten zusammenkommt, ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie man fachlich interessante Threads zerstört. Nicht zum ersten Mal.Ein interessierter User oder ein "Nur-Leser" dieses Forums wird sich durch solche Beiträge wohl kaum von unserem Forum angezogen fühlen, sondern sich achselzuckend bis stirnrunzelnd oder gar schaudernd abwenden.Leider ist es nicht möglich (und selbst wenn, hätte ich weder Zeit noch Lust dazu), im hinteren Teil des Threads die fachlich dazugehörenden und interessanten Teile von dem Müll zu trennen, der dort zunehmend mit hineinkommt. Deswegen habe ich den hinteren Teil komplett abgetrennt und zu den Gartenmenschen verschoben.Wer also den Rest lesen möchte: Hier steht er.Ich hab den Threadtitel entsprechend der Frage, um die es ursprünglich geht, präzisiert, und den Thread wieder geöffnet.Unsachliche und OT-Beiträge werden in den genannten Thread verschoben.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

freitagsfish » Antwort #38 am:

danke für die arbeit, die du dir gemacht hast! und für das angebrachte, strenge moderatorenwort.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

pearl » Antwort #39 am:

bei mir auch und ich habe heute zwei freigekratzt. Sie lagen unter der bappenden Masse völlig zerquetscht und haben sich sofort dankbar aufgerichtet. So sah das aus:[td][galerie pid=61180]Galanthus 2010 Atkinsii[/galerie][/td][td][galerie pid=61181]Galanthus 2010 Bill Baker[/galerie][/td]
diese Schneeglöckchen hatten auf jeden Fall überhaupt keine Chance sich durch den Schnee zu kämpfen. Es hatte getaut und die Schneelast war nur eine pappige schwere Masse.Wir hatte in dem abgetrennten thread erörtert, ob Schneeglöckchen Wärme produzieren und ich argumentierte, dass sie das wegen ihrer Atmung - Dissimilationsleistung - auf jeden Fall tun. Die Größenordnung der Wärmeentwicklung durch die biochemischen Prozesse ist vermutlich sehr gering und reicht gerade aus um das Schneeglöckchen vor dem Vereisen zu schützen. Eine für diese frühesten Frühjahrsblüher erhöhten Konzentration von glyzerinähnlichen Stoffen als zellulärer Frostschutz ist sicher auch wirksam.Die beiden Schneeglöckchen oben hatten trotz ihrer Schneelast überhaupt keine Frostschäden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

pearl » Antwort #40 am:

Diese Bilder zeigen das von Staudo erwähnte Phänomen, dass sich auch unbelebte Gegenstände in den Schnee senken und sich um den Gegenstand ein Hohlraum bildet.[td][galerie pid=61176]Schnee mit Birkenblatt[/galerie][/td][td][galerie pid=61175]Schnee mit irgendwas - Birkenwurm[/galerie][/td]
Bei dem Birkenblatt sieht man eine kleine Mulde und bei dem Birkenkätzchen sieht man sehr deutlich, dass es sich in den Schnee "hineingeschmolzen" hat.Wie kommt das?Ein Gegenstand auf Schnee ist eine Störstelle, die die kristalline Struktur unterbricht. Um diese Störstelle herum erhöht sich die Oberfläche an der der Schnee und die Luft in Verbindung stehen. Schnee ist eine lockere Mischung aus Eiskristallen und Luft. Die im Schnee eingeschlossene Luft steht mit der Luft über der Schneedecke in Verbindung.H2O kommt in diesem System in drei Phasen vor. Eis, Wasser und Luftfeuchtigkeit. Zwischen diesen drei Phasen gibt es einen ständigen Austausch, der von der Temperatur abhängig ist. Diese Aggregatzustände stehen also in einem temperaturabhängigen Gleichgewicht zueinander. Verdunstung, Sublimation und Kondensation findet also laufend statt. Dazu muss man sich die H2O Moleküle in ihrer ständigen Beweglichkeit vorstellen. Ihre kinetische Energie ist E=mc² - eine Exponentialfunktion - und abhängig von der Temperatur und entspricht der Wärmeenergie des Systems. Die H2O Moleküle sind durch Diffusion im Wasser und in der Luftfeuchtigkeit und durch Phasenwechsel über dem Eis in einem ständigen Austausch. Diffusion und Phasenwechsel liefern oder entziehen dem Schnee zusätzlich Wärme. Da wir gewohnt sind das Schmelzen des Schnees immer in Verbindung zur Wärmeeinwirkung zu sehen, können wir diese Hohlräume um Gegenstände auf dem Eis nicht erklären. Wenn wir aber davon ausgehen, dass durch ständige Sublimierung, Verdunstung und Luftbewegung eine Schneefläche abnimmt und durch Kondensation nur an den Stellen zunimmt, an denen sie frei liegt, dann ist das Phänomen eher erklärbar. Die Menge der sublimierten H2O Moleküle ist proportional zu der Oberfläche des Eises. Um einen Gegenstand herum ist sie erhöht. Der Gegenstand ist Kristallisationspunkt und auf ihm schlagen sich Eiskristalle nieder. Diese sublimieren und treten mit der Luft über der Schneedecke in Verbindung. Dort werden sie von der Luftbewegung fortgetragen.Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt - Tau Punkt - haben wir es mit größeren Mengen Schmelzwasser zu tun, das eine Verdichtung und ein Zusammensinken des Schnees bewirkt. Möglicherweise gibt das auch einen Effekt zu dieser Beobachtung.Ein genereller Effekt über einer Eis- oder Schneedecke ist dieser fühlbare Stoffaustausch durch Verdunstung, Sublimierung und Kondensation, ein warmer Konvektionsstrom. Sonst wäre es im Iglu ziemlich ungemütlich. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
bristlecone

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

bristlecone » Antwort #41 am:

Wir hatte in dem abgetrennten thread erörtert, ob Schneeglöckchen Wärme produzieren und ich argumentierte, dass sie das wegen ihrer Atmung - Dissimilationsleistung - auf jeden Fall tun. Die Größenordnung der Wärmeentwicklung durch die biochemischen Prozesse ist vermutlich sehr gering und reicht gerade aus um das Schneeglöckchen vor dem Vereisen zu schützen. Eine für diese frühesten Frühjahrsblüher erhöhten Konzentration von glyzerinähnlichen Stoffen als zellulärer Frostschutz ist sicher auch wirksam.
Die durch den Stoffwechsel freigesetzte Wärme reicht, wie Phalaina schon schrieb, nicht mal aus, um die Reifbildung an den Blättern zu verhindern.Wenn der Stoffwechsel so stark angekurbelt und die produzierte Wärme so groß würde, dass der Schnee auftauen würde, hätte sich das Schneeglöckchen in allerkürzester Zeit selbst verheizt.Ob die Zellen in den Blättern "Frostschutzmittel" enthalten, die sie vor dem Einfrieren schützen, ist in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung. Frostschutzmittel heizt nicht. Um Schnee aufzutauen, müssten die Blätter solche "Frostschutzmittel" über ihre Oberfläche abgeben. Der Effekt wäre dann so wie bei einem Enteisungsmittel, mit dem man Autoscheiben und Flugzeuge enteist.Ich habe aber noch nie irgendwo gelesen oder im Studium davon gehört, dass Schneeglöckchen Frostschutzmittel freisetzen. Das wäre auch eine ziemliche Verschwendung, die an die Substanz der Pflanzen geht.Pearl, was das Einsinken von Blättern etc. im Schnee angeht: Bitte mach es nicht so kompliziert und gelehrig. Ich weiß, du bist Naturwissenschaftlerin - wie viele andere hier auch, die zu deinem Beitrag und auch sonst zum Thema sehr vieles beitragen könnten, und das sich sicherlich fachlich mindestens so kompliziert. Wir sind hier aber nicht in einem Seminar "Physikalische Chemie" der Universität, wo wir uns Formeln um die Ohren hauen und darüber streiten könnten, ob die richtig oder falsch sind, sondern in einem Gartenforum.Vorschlag: Lass' mal die anderen User hier Luft holen und ggf. nachfragen, wenn ihnen zu dem Thema des Threads etwas unklar ist. O.K.? Danke!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

fars » Antwort #42 am:

Ich hatte mir den Taueffekt immer recht simpel erklärt: Blätter und Blüten sind dunkler als der umgebende Schnee. Auftreffende Sonnenstrahlen werden weniger stark reflektiert. Folge: Taueffekt in unmittelbarster Umgebung.
Günther

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

Günther » Antwort #43 am:

Momentan ist noch viel zu viel Schnee bei mir, sobald eine Chance ist, werd ich die Sache versuchen messend anzugehen.Reif auf Blättchen ist übrigens meist auf ausgewachsenen Pflanzen, nicht so sehr auf wachsenden mit stärkerem Stoffwechsel. Noch dazu liegen sie frei, unterm Schnee ist eine gewisse Isolierung gegeben.
fromme-helene

Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?

fromme-helene » Antwort #44 am:

Die einfachste Erklärung ist meist auch die beste. Allerdings kann man gegen sie auch leichter argumentieren. Wer macht sich schon die Mühe, in komplizierteren nach Fehlern zu suchen. Manche kriegt man aber auch aufs Auge gedrückt, z. B.
... E=mc² - eine Exponentialfunktion - ...
::)oder auch
... Gefrierpunkt - Tau Punkt ...
Räusper.
Antworten