News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

la palma - im frühling (Gelesen 10881 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
zwerggarten

Re:la palma - im frühling 2009

zwerggarten » Antwort #30 am:

und ja, ein teil meines übergepäcks stammt aus der saline von fuencaliente. :)
Dateianhänge
fuencaliente.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:la palma - im frühling 2009

Dietmar » Antwort #31 am:

@zwerggartenWir hatten damals ganz in Deiner Nähe in einer kleinen Bungalowsiedlung mitten in einer großen Bananenplantage gewohnt - vielleicht so 6 ... 8 Ferienhäuser inmitten von Palmen, Strelizien und anderen exotischen Pflanzen inklusive einem Schwimming Pool. Wenn man von Poerto Naos Richtung Todoque fährt - den Berg hinauf auf eine ca. 150 m hohe Hochebene, war an einer Kurve inmitten von Bananenplantagen ein Tennisplatz. Dort mussten wir abbiegen und nach einer Kurve und ein paar Hundert Metern war die kleine Bungalowsiedlung.Leider war es uns damals nicht gelungen, die lange Vulkantour zu machen, da das Wetter in 1600 bis 1800 m immer sehr kalt, wolkenverhangen und windig war, so dass wir leider beide Versuche - je einer von Norden vom Rekreationsplatz und einer von Süden aus, abbrechen mussten. Aber irgendwann holen wir das nach. Auf dieser knapp 20 km langen Strecke liegen Vulkan an Vulkan. Weil die Vulkane so dicht an dicht liegen, sprechen manche sogar von nur einem einzigen riesigen Vulkan mit vielen Kratern.Übrigens lagen damals in 2300 m Höhe an der Caldera de Taburiente bis zu 5 m Schnee (übereinander) und die Straße zum Observatorium war lange gesperrt. Als wir dann oben waren, haben wir nichts gesehen, weil links und rechts der Straße meterhohe senkrechte Schneewände waren.Warst Du eigentlich auch in dem Kakteengarten nicht weit von Deiner Unterkunft. Dort hat sich ein deutscher Kakteenzüchter niedergelassen. Die Größe und Vielfalt der Kakteen war beeindruckend. Die bei uns nur wenige cm große runden Kakteen waren dort "Schwiegermuttersitze" mit bis zu einem m Durchmesser und ein paar Kakteen aus Nevada waren ca. 15 m hoch.Übrigens habe ich auch die Spalte gesehen, wo angeblich irgendwann der Hang abrutschen soll. An der Stelle war sie ca. 2 m breit und 3 m tief und verlief, wenn ich mich richtig erinnere, in etwa 2/3 ... 3/4 der Höhe der Bergkette. Um dort hinauf zu gelangen, sind wir die Straße zur Müllverbrennungsanlage hoch gefahren und dann noch etwas gewandert.Auf La Palma gibt es eine Reihe von WebCams und wir schauen jetzt noch ab und an dorthin.
zwerggarten

Re:la palma - im frühling 2009

zwerggarten » Antwort #32 am:

hallo dietmar,jaja, das wetter... wenn ich mir meine/unsere bilder so anschaue, glaube ich fast gar nicht, dass wir mindestens zwei nächte (abende/morgen/tage) lang heftigst regen über unserer casa hatten... ::) ;)den bisherigen palmex cactus garten gibt es nicht mehr! :o jedenfalls nicht an der alten stelle, was immer das heißt... es stehen zwar noch zwei verblichene schilder herum, aber in einer deutschsprachigen anlage konnten wir nach einigem suchen die traurige botschaft entgegennehmen. es soll irgendwo einen neuen kaktusgarten geben, aber den haben wir dann nicht besucht - unsere la palma-erfahrenen freunde waren völlig traumatisiert, dass es den beeindruckenden alten kaktusgarten nicht mehr gibt. :-[
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:la palma - im frühling 2009

Dietmar » Antwort #33 am:

Hallo,nun bin ich aber auch geschockt. So viele Jahre ist es doch noch gar nicht her. Aber damals hat es ungewöhnlich viel geregnet und ganz oben geschneit, so dass der Inhaber große Angst hatte, dass seine Kakteen eingehen. Er hatte eben die falschen Sorten.Ich habe auch eine Reihe von Kakteen im Freiland, und die überstehen jeden Winter und jeden Regen und manchmal sind sie über einen halben m mit Schnee bedeckt. Ich hoffe, sie haben auch diesen Winter überstanden. Bei uns waren es weniger als -32 °C, aber die Kakteen lagen unter dem Schnee und da hoffe ich, dass sie es überlebt haben. Ich muss heute gleich mal nachsehen.Übrigens, die Inselheilige von La Palma ist die Schneekönigin - und das nicht weit entfernt vom Äquator. Wenn es im Winter viel schneit, dann gibt es im Frühjahr lange und viel Schmelzwasser und die Auffangbecken können gefüllt werden. Das ist insbesondere für den trockenen Westen sehr wichtig, denn dort regnet es nur sehr wenig, meistens, wenn wir gerade auf Urlaub dort sind.Jetzt fallen mir die Lichter zu. Gute Nacht!
zwerggarten

Re:la palma - im frühling 2009

zwerggarten » Antwort #34 am:

dietmar, ich glaube, die kakteen sind nicht eingegangen durch frost o.ä., sondern es scheint rechtliche querelen um das grundstück gegeben zu haben (habe eben sowas über gugel entdeckt.) sehr schade drum.
BigBee

Re:la palma - im frühling 2009

BigBee » Antwort #35 am:

So schöne Bilder, Danke zwergo! Besonders danke ich für den Palma Schneck 8) *auch Sonne haben will*
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:la palma - im frühling 2009

Knusperhäuschen » Antwort #36 am:

Wir haben die Inselheilige, die virgen de los nieves im Januar 1994 auch kennenlernen dürfen. Das zwischenzeitlich in höheren Lagen wirklich tiefwinterliche Wetter war ein faszinierender Kontrast zur üppigen Vegetation weiter unten in Küstennähe. Die Palmeros können übrigens auch Schneemänner bauen ;D :(miese Bilder, vor Digizeitalter, eben schnell nur abfotografiert)
Dateianhänge
La_Palma_1.94.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:la palma - im frühling 2009

Knusperhäuschen » Antwort #37 am:

Und Winterreifen gab´s nicht!
Dateianhänge
La_Palma_1.94_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:la palma - im frühling 2009

Knusperhäuschen » Antwort #38 am:

Was auch die Gendarmerie am Roque de los Muchachos merken musste.
Dateianhänge
La_Palma_1.94_5.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:la palma - im frühling 2009

Knusperhäuschen » Antwort #39 am:

Der Weg zum Observatorium beschwerlich
Dateianhänge
La_Palma_1.94_4.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:la palma - im frühling 2009

Knusperhäuschen » Antwort #40 am:

Am faszinierensten die kanarischen Kiefern, sie vermögen sowohl nach Bränden (mensch- oder vulkangemacht) wieder auszuschlagen, als auch dicke Eispanzer zu tragen, ohne zu brechen.
Dateianhänge
La_Palma_1.94_3.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:la palma - im frühling 2009

Knusperhäuschen » Antwort #41 am:

In diesem Jahr konnten auch wir die Ruta de los volcanes nicht machen, es hätte uns glatt weggepustet. Im Jahr darauf haben wir es dann, genauso, wie die Tour durch die ganze Caldeira, geschafft. Ich hör mal jetzt mal besser auf, die Bilder sind zu mies und ja auch aus dem letzten Jahrhundert, nicht von 2009.
Dateianhänge
La_Palma_1.94_6.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:la palma - im frühling 2009

Dietmar » Antwort #42 am:

Mir haben auf der trockenen Westseite der Insel auch die Tajinaste Rojo gefallen, die es insbesondere auch auf der Nachbarinsel Teneriffa und in geringen Mengen auch im Hochland von Gran Canaria gibt, auch bekannt unter:http://www.semillas.de/de/echium_wildpretii.htmlLeider habe ich es nicht geschafft, diese hier aus Samen nachzuzüchten - gingen einfach nicht auf, trotz fachmännischer Beratung von anderen Tajinaste-Freunden.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:la palma - im frühling 2009

Knusperhäuschen » Antwort #43 am:

meine auch nicht :-\
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
BigBee

Re:la palma - im frühling 2009

BigBee » Antwort #44 am:

Der Weg zum Observatorium beschwerlich
Linksabbiegen nur für Observatories! ;D Super Fotos Knusper! :D
Antworten