News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Partisanengärtner (Gelesen 18018 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partisanengärtner

pearl » Antwort #30 am:

in Washington hat er sich auch als Partisan betätigt, um beim Thema zu bleiben, weil die Gräser von den staatlichen Aufpassern als "sehen aus wie alte Männer mit ungepflegten Bärten" abgelehnt wurden, hat er Sonntags arbeiten lassen.Der Präsident - wohl Bill Clinton - sei vorbeigekommen und hätte allen frische Erdbeeren gebracht. Die Miscanthus stehen jetzt noch da, wie er erzählt hat und Unmengen von Rudbeckia 'Goldsturm'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Partisanengärtner

zwerggarten » Antwort #31 am:

der meyer, christian macht noch mehr...zum beispiel noch die staudenrabatten am ku-damm - hier mit bild, die er offenbar weiterhin selbst pflegt (als referenzobjekt).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partisanengärtner

pearl » Antwort #32 am:

ja und? Wie sieht das aus? Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Berliner Grünflächenamt? Wie siehts das mit der Bildung und Nachzucht von Gärtnern mit Staudenkenntnissen aus? Weiß das wer?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Partisanengärtner

zwerggarten » Antwort #33 am:

soweit mir bekannt ist, hat das grünflächenamt zugestimmt, dass er dort sein referenzobjekt anlegt und danach selbst pflegt. steht ja auch so in der pressemeldung des amtes. den gärtner/innen des amtes selber hilft das wohl gar nicht, die machen daran nichts. in charlottenburg-wilmersdorf gibt es viele staudengeschmückte anlagen von erwin barth, so dass es dort auch ein paar ganz gute und beseelte städtische gärtner/innen gibt. zum glück. aber gegen missachtung durch benutzer/innen kommt auch die beste gartenpflege nicht an.
zwerggarten

Re:Partisanengärtner

zwerggarten » Antwort #34 am:

das ist aber alles etwas abseits des echten partisanengärtnerns... ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partisanengärtner

pearl » Antwort #35 am:

wo du jrad sachs heißt das auf Kölsch und macht mit dem verkehrten Thema was kein Schwein mehr interessiert weiter...GP vom Oktober 1998: Christian Meyer realisiert unter anderem mehrere Pflanzkonzepte für das Berliner Grünflächenamt. So jedenfalls hab ich auch die Sache mit der Schillingstraße aufgefasst. Nun gut, ich muss mir das mal selber ansehen. Wär ja zu schön, wenn es eine gelebte Alternative zu Wechselpflanzungen aus Eisbegonien geben würde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Partisanengärtner

zwerggarten » Antwort #36 am:

noch ein letztes mal hier ot: es gibt ja zwölf grünflächenämter in berlin - der bezirk charlottenburg-wilmersdorf hat wohl die fläche am ku-damm gestellt, im bezirk mitte gab es eine andere form der zusammenarbeit. was in pankow mit dem park am weißen see war, weiß ich nicht. es gibt hier in berlin jede menge gelebte alternativen zu wechselpflanzungen mit begonien. sogar baumscheibenbegrünungen - ob die ohne begonien alle vernünftig sind, steht auf einem anderen blatt. ;)
Sabine G.

Re:Partisanengärtner

Sabine G. » Antwort #37 am:

Es wundert mich ehrlichgesagt, dass die Pflanzen am Kuhdamm keine Beine bekommen. ::) Hier gibt es einen Kreisel, der sehr schoen angelegt ist. Man darf sich den wie einen ueberdimensionierten Steingarten vorstellen. Und prompt erzaehlte einer vom staedtischen Gartenbauamt, dass Leute im Kreisel parken wuerden um die Pflanzen zu klauen :oManchmal kann ich dann schon verstehen, dass andere Kreisel nur mit Rugosa bepflanzt sind, die einmal im Jahr rasiert werden.Mein Attentat auf die deutsche Ordentlichkeit beschraenkt sich auf die Ritzenbepflanzung vor meiner Grundstuecksgrenze. Zu der steh ich ohne wenn und aber. Frustrationen sind da allerdings vorprogrammiert. So mancher wird sich erinnern, wie mir die Koepfe der Akeleien abgerissen wurden. In unserem neuen Wohnort ist die Situation eine andere. Ich habe erstmalig seit 1,5 Jahrzehnten einen Buergersteig vorm Grundstueck. Da der nicht sehr breit ist.... na, ich ueberlege noch ;)Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Partisanengärtner

Staudo » Antwort #38 am:

das ist aber alles etwas abseits des echten partisanengärtnerns... ;)
Ein echter Partisanengärtner darf aus seinem Herzen keine Mördergrube machen und auch mal laut werden. Wenn sich erst einmal rumgesprochen hat, dass da so ein Idiot ausrastet, wenn Pfiffi in die Rabatte schei..., lässt der Nutzungsdruck nach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partisanengärtner

pearl » Antwort #39 am:

Mann, staudo, jetzt hab ich aber lange gebraucht bis ich das kapiert habe!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 470
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re:Partisanengärtner

iggi » Antwort #40 am:

@zwerggartenWas eignet sich denn für Baumscheiben?Vor meinem Grundstück stehen zwei Hainbuchen so geschickt plaziert, dass sie es "bewachen". Also habe ich das Gefühl, sie gehören zum Garten.Dieses Jahr kommen die Gießränder weg, und ich dachte an Geranium renardii als Unterpflanzung. Vorm Gartenbauamt muß ich keine Angst haben, deren placet habe ich.
Liebe Grüße

Iggi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partisanengärtner

pearl » Antwort #41 am:

nimm lieber Geranium phaeum
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Partisanengärtner

donauwalzer » Antwort #42 am:

Ich habe heute einen Buschen Palmkätzchen geschenkt bekommen. Da sie viel zu lange für meine größte Vase waren, musste ich sie kürzen. Dieses Material habe ich dazu verwendet um mich vor einer Stunde als Partisanengärtner zu betätigen. Unserem Haus gegenüber liegt eine 2m hohe Böschung. Im oberen Drittel sind jetzt ca. 20 Stecklinge versenkt. Mal sehen was davon anwächst. ;DWenn das über den Sommer gut geht - versuch ich ein / zwei Baumsämlinge, die ich im Topf halte dort zu pflanzen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Partisanengärtner

Katrin » Antwort #43 am:

iggi, wenns trocken ist, eher sogar G. macrorrhizum. renardii braucht viel, viel Sonne, um gut zu wachsen und zu blühen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
zwerggarten

Re:Partisanengärtner

zwerggarten » Antwort #44 am:

in königslutter im umfeld der staudengärtnerei fuß habe ich als unterpflanzung von (noch sehr jungen) straßenbäumen einmal massen an großlütigem blauem geranium gesehen; ich vermute, dass es g. x magnificum gewesen sein könnte. das sah in der hochblüte schon ziemlich beeindruckend aus - wie dauerhaft sowas ist, weiß ich aber nicht. je nach licht fände ich diverse stauden und gräser (wie geranium, tiarella, carex, luzula oder sowas) auf der baumscheibe ganz nett, aber dann muss die schon mindestens 2 x 2 meter haben... in jedem fall bedarf das dann der pflege und zusätzlicher wäserung.mir selbst gefallen ja in den wenigsten fällen bepflanzte baumscheiben; mich interessiert, wenn, mehr der baum. letztendlich ist jede zusätzliche pflanze für den baum nährstoff- und wasserkonkurrent. die minigärten am baumfuß sind zudem meist überfrachtet und es fehlt oft nur noch ein plastikkübel mit pelargonien oder ein gartenzwerg. :P ;)
Antworten