
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica (Gelesen 27560 mal)
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
warum ist das kein atelier-thema? 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Ich hatte den Eindruck gewonnen, daß es mehr um Humor (oder nicht) geht. Aber wenn es dann doch beim Thema bleiben soll, dann schiebe ich wieder rüber.Hier ist ein Artikel über Hans Dieter Warda zum Thema: Das blaue vom Himmel
Im "dicken Warda" empfiehlt er bei Forsythien, diese tatsächlich mit Scilla zu unterpflanzen.ansonsten könnte ich noch eine forsythie dazustellen, dann wäre wohl alles vorbei.![]()

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Tja, was soll man dir da raten Zwerggarten? ::)Verschenken und rausrupfen während der Blüte sind wohl die einzigen sinnvollen Ratschläge. Wobei ich nicht verstehen kann wie dieses leuchtende Blau um diese Jahreszeit, zumal die Blütezeit nur knapp zwei Wochen beträgt, zu Disharmonien führen kann. ;)Statt der Forsythie würde ich unmengen wilder Primula vulgaris dazwischen pflanzen oder einige Horste Helleborus virides, Corydalis solida (nach Geschmack auch durchaus 'George Baker') und Anemone blanda, A. nemerosa oder/und A. ranunculoides und schon hast Du ein frühlingsbild um das dich alle beneiden. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Welche anderen Farben passen nicht dazu?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
naja, irgendwie kann ich Zwergartens Farbproblem schon nachvollziehen - vor allem wenn man blitzblau nicht mag. :oBei mir haben sich unmittelbar neben die blitzblauen Blausternchen frühe violette Veilchen ausgesät. Die Blüte der beiden überschneidet sich jedes Jahr für ein paar Tage. Diese Farbkombinations schaut ziemlich bescheuert aus. Weil ich keine der beiden stören will, schau ich halt ein paar Tage einfach nicht hin.



Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Ich nicht ganz - warum hole ich mir Pflanzen oder Farben in den Garten, die ich nicht mag? Ihm werden sie ja wohl irgendwann gefallen haben und wenn sie ihm jetzt nicht mehr gefallen dann verschenke ich sie oder setze sie in einen Park oder Wald oder sonst wo hin ohne grosses Getue :-XZwerggarten, du kannst mir alle schicken, ich brauche noch jede Menge Pflanzen für meinen Wald, da machen sie sich sicher sehr gutnaja, irgendwie kann ich Zwergartens Farbproblem schon nachvollziehen - vor allem wenn man blitzblau nicht mag.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Komischerweise kann ich im Frühling keine Disharmonien erkennen: Da bin ich so froh über jeden Farbklecks, dass mich keine Pflanzung erschüttern kann.Im weiteren Jahresverlauf sind mir allerdings schon einige Schrill- Schrei- Kombinationen "geglückt", die ich schleunigst wieder umpflanzen musste.(gelb-orange Fackellilien neben reine-de-violette-ähnlicher Rose :Pquietsch-oranges Sonnenröschen neben rosa Staudenpäonie und andere Hübschheiten aus dem Horrorkabinett)Scilla sibirica neben Schneeglöckchen? ist doch sooo schlimm nicht 

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Vor allem überschneiden sich Scilla- und Schneeglückchenblüte nur um ein paar Tage.Cornishsnows Vorschlag mit den Primuls vulgaris gefällt mir sehr gut. Ich habe gerade ein Fläche im Park gesucht, wo die beiden sich prima ergänzen würden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
D.h. Du hast schon das Angebot einer Großlieferung aus Berlin?
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Nein. Ich mache das immer anderes herum. Ich habe einen Einfall, der sich zur fixen Idee auswächst und dann wird das schon irgendwie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Santolina, kannst Du Deinen Wald näher beschreiben?Ich habe gerade einen Abendspaziergang durch unseren Park gemacht und dabei erfreut festgestellt, dass die Frühlingsblüher gesiegt haben. Überall sind Sämlinge von Elfenkroken, Schneeglückchen und Winterlingen.Zwerggarten, du kannst mir alle schicken, ich brauche noch jede Menge Pflanzen für meinen Wald, da machen sie sich sicher sehr gut![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Jetzt entsteht noch ein veritables "Griss" um Zwergos Blausternchen. Find ich super. Am End will er sie gar nimmer hergeben. (Nachfrage steigert den Wert, ist es nicht so?)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Bitte "Griss" übersetzen!

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
süß ... und so treffend (sorry fürs OTSchneeglückchen

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Das leitet sich ab von: es reißen sich alle um etwas, also: Andrang, große Nachfrage.Hier als Entscheidungshilfe, Scilla bifolia heute im Auwald. Diese Unaufdringlichkeit, dieses zarte Blau.Bitte "Griss" übersetzen!![]()
