News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blütensirupe und -gelees (Gelesen 80501 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Marion

Re:Blütensirupe und -gelees

Marion » Antwort #30 am:

Holunderblütengelee: Man nehme 12 Dolden frische Holunderblüten und lasse sie 12 Stunden in einem liter naturtrüben Apfelsaft ziehen. Danach die Dolden heraussieben und den Saft mit 3/1 Gelierzucker folgens Gebrauchsanleitung für Gelees aufkochen. Es schmeckt himmlisch 8)
So mache ich das auch. Allerdings ohne jeden weiteren Zuckerzusatz. Im Apfelsaft ist genug Süße bzw. Fruchtzucker. Zum Gelieren, wie gehabt, Konfigel, da ist noch nie etwas weg geschimmelt.Die Qualität des Apfelsaftes ist ganz entscheidend, der kann nicht gut genug sein. Ach ja, und pro Liter Saft den Saft einer Zitrone. Von den Blüten schneide ich das Grün weg.
Marion

Re:Holunderblütensirup

Marion » Antwort #31 am:

für den Holunderblütensirup brauchst du ca. 10 Blütendolden, 1 Liter siedend heisses Wasser, 1 kg Zucker, 20 g Zitronensäure.Die Dolden gut schütteln (Mücken etc.), nicht waschen, kopfüber in eine Schüssel legen, das Wasser darüber giessen den Zucker und die Zitronensäure dazugeben und vorsichtig rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.Mit einem Tuch bedecken und bei Zimmertemperatur 2 Tage stehen lassen, abseihen, aufkochen und den Sirup siedend heiss in Flaschen abfüllen
Prima, ein Rezept, ein Rezept, danke, Luna! :D Seit Monaten lauere ich auf die Holunderblüte, jetzt ist es soweit ...Zwei Fragen:- Was ist "Zitronensäure"? Wozu ist die gut? Wo kriegt man die? - Welche Flaschen bzw. Flaschenverschlüsse nimmt man da am Besten? Muss man die auch randvoll füllen, wie z.B. bei Gelees oder Marmeladen?
Lehm

Re:Holunderblütensirup

Lehm » Antwort #32 am:

- Was ist "Zitronensäure"? Wozu ist die gut? Wo kriegt man die?
E 330. Im Holunderblütensirup dient sie der Konservierung und als Säureregulator. Wird heute industriell hergestellt mit Hilfe eines transgenen Pilzes. Grundsätzlich kann sie im Holunderblütensirup auch durch eine entsprechende Menge gesiebten Zitronensaft ersetzt werden. Das werde ich dieses Jahr erstmals testen.mehr InfosWird in Apotheken, Drogerien und teilweise auch Supermärkten verkauft, meist in limitierter Menge.Ich nehme Flaschen von (gekauftem) Tomatenpüree, also 7 dl mit etwa 5 cm breiten Schraubverschlüssen. Die fülle ich wie bei Marmeldade so voll wie möglich und stelle sie nach dem Verschliessen mit dem heissen Sirup ein paar Minuten auf den Kopf (Deckel), damit auch der desinfiziert wird. Gleichzeitig sieht man, ob er dicht ist. Beim Öffnen sollte er dann "click" machen, als Zeichen, dass ein leichtes Vakuum bestand. Dieses bildet sich durch die Abkühlung und Masseverringerung des Sirups.
CordulaN
Beiträge: 207
Registriert: 4. Mai 2009, 11:24
Kontaktdaten:

Re:Holunderblütensirup

CordulaN » Antwort #33 am:

Wird in Apotheken, Drogerien und teilweise auch Supermärkten verkauft, meist in limitierter Menge.
Ist nicht limitiert die Abgabe, ich kaufe die in 1 kg ;) - hatte noch nie Probleme mit der Abgabemenge.
VG
Cordula
Marion

Re:Holunderblütensirup

Marion » Antwort #34 am:

Ich nehme Flaschen von (gekauftem) Tomatenpüree, also 7 dl mit etwa 5 cm breiten Schraubverschlüssen.
Ich seh's vor mir. Von solchen Flaschen habe ich aber nur eine einzige. :-\ ;D Und ich wüsste nicht, wo man die kaufen könnte. Welche Flaschen bzw. Flaschenverschlüsse könnte ich denn noch nehmen?Wie schaut's aus mit diesen Schnappverschlüssen, wie - eher selten noch - bei Bierflaschen?Überhaupt, Bierflaschen oder andere Flaschen, die nicht ausdrücklich für Heißes bestimmt sind? Platzen die nicht, wenn ich den heißen Sirup einfülle? .... Da gab es doch irgendeinen Kniff, der das verhindert .... Vorher kalt ausspülen oder so, jedenfalls etwas seltsames ... ::)
Lehm

Re:Blütensirupe und -gelees

Lehm » Antwort #35 am:

Einen Löffel reinstellen vor dem Einfüllen des heissen Sirup. Geht bei Bierflaschen nicht so gut, mit normalen Löffeln. Kauf halt ein paar Flaschen Tomatenpüree.zur Einstimmung...
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Blütensirupe und -gelees

frida » Antwort #36 am:

Die Flaschen auf ein nasses Handtuch stellen geht auch. Ich wüsste nicht, warum Bierflaschen nicht geeignet sein sollten. Die werden auch heiß gereinigt, und Glas ist Glas.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Marion

Re:Blütensirupe und -gelees

Marion » Antwort #37 am:

Die werden auch heiß gereinigt, und Glas ist Glas.
Werden die nicht besonders gehärtet oder so irgendetwas? Es heißt doch immer 'hitzebeständig'. Offene Frage. ::)Vor heißen, kochenden Sachen habe ich nämlich Höllenrespekt, richtig Bammel und jetzt schon das Kniezittern.Ich könnte die Kombimethode machen: Löffel und nasses Handtuch. ::)
CordulaN
Beiträge: 207
Registriert: 4. Mai 2009, 11:24
Kontaktdaten:

Re:Holunderblütensirup

CordulaN » Antwort #38 am:

Ich seh's vor mir. Von solchen Flaschen habe ich aber nur eine einzige. :-\ ;D Und ich wüsste nicht, wo man die kaufen könnte. Welche Flaschen bzw. Flaschenverschlüsse könnte ich denn noch nehmen?Wie schaut's aus mit diesen Schnappverschlüssen, wie - eher selten noch - bei Bierflaschen?
Hallo marion,ich nehme die Einkochflaschen von Weck. Übrigens gibts die Flaschen mit Bügelverschluß auch zu kaufen - in Größen von 40 ml bis 1 L (oder noch mehr).
VG
Cordula
Benutzeravatar
Tinchen
Beiträge: 300
Registriert: 10. Apr 2007, 14:06

Re:Blütensirupe und -gelees

Tinchen » Antwort #39 am:

@CordulaNKochst Du die Flaschen dann nochmal ein oder verschließt du sie nur mit den Klammern?
Lehm

Re:Blütensirupe und -gelees

Lehm » Antwort #40 am:

Ich wüsste nicht, warum Bierflaschen nicht geeignet sein sollten.
Weil da kein Löffel reingeht.
Luna

Re:Blütensirupe und -gelees

Luna » Antwort #41 am:

Ich wüsste nicht, warum Bierflaschen nicht geeignet sein sollten.
Weil da kein Löffel reingeht.
den Löffel braucht es nicht, wenn die Flaschen, wie es frida in # 36 geschrieben hat, auf einem nasen Handtuch stehen, ich mache es seit Jahren ohne Löffel im Glas.
Lehm

Re:Blütensirupe und -gelees

Lehm » Antwort #42 am:

Ja, klar. Aber wenn man es eben ohne Tuch machen will, braucht es den Löffel. Und dann gehen Bierflaschen nicht. :P(siehe auch das Video in #35!)
CordulaN
Beiträge: 207
Registriert: 4. Mai 2009, 11:24
Kontaktdaten:

Re:Blütensirupe und -gelees

CordulaN » Antwort #43 am:

@CordulaNKochst Du die Flaschen dann nochmal ein oder verschließt du sie nur mit den Klammern?
Ich verschließe nur mit den Klammern. Also so wie beim Marmeladekochen - heiß einfüllen und Deckel drauf :)
VG
Cordula
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Holunderblütensirup

Albizia » Antwort #44 am:

Ich habe heute auch zum erstenmal Holunder für Blütensirup angesetzt. Bin schon ganz gespannt.Die Zitronensäure habe ich aus dem Supermarkt. Gibts zu mehreren verpackt in 5 g Päckchen von einer Backzutaten- und Puddingfirma. 5 g entsprechen 80 ml frischem Zitronensaft. (schreibt die Firma..)Ich habe den mengenmäßig kleinen Probelauf jetzt mit der Zitronensäure versetzt. Wenn der Holundersirup gut wird, probier ich dann das gleiche nochmal mit Zitronensaft.Zum Abfüllen habe ich kleinere Glasflaschen von diversen Grillsaucen gesammelt, sie haben Twist-off-Verschluß. Da ich den Sirup ziemlich dick ansetze, 1:1 Wasser und Zucker, hoffe ich damit hinzukommen. Da sie nicht so hoch sind, passen sie ganz gut in Töpfe zum Auskochen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten