News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen (Gelesen 31747 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Ismene » Antwort #30 am:

Hab hier mal ein abschreckendes Beispiel vom Miscanthus stinknormalus. SO eine Art Flodderschilf :-[ Müsste ich mal was dran machen.
Dateianhänge
Miscanthus_negativus.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #31 am:

@ismene : Och .. wieso? .. an DER Stelle .. würd mich nix stören .. aber die Geschmäcker .... und das ist weder M.stinknormalus noch M.negativus - das ist wenn dann M.stinknormalus var. maximus ;)Schöner Anblick übrigens, diese Scheunen-Giebelansicht.@equisetum : verblüffend, wie sich der zurückhält, ausbreitungsmäßig.
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Monika » Antwort #32 am:

Ich hab im Garten seit 2 Jahren einen Miscanthus 'Zebrinus'. Aber der schiebt jedes Jahr höchstens 2,3 Halme hervor und die maximal 80 Zentimeter hoch. Sind kaum zu sehen - muss immer suchen, ob er denn überhaupt noch da ist >:(Woran kanns liegen? Mögen Miscanthus keinen Lehmboden?
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #33 am:

Doch mögen sie. Steht sie vielleicht beschattet?
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Monika » Antwort #34 am:

@Cimi,sie (oder er, es?) steht an der Westseite. Bis mittags Schlagschatten vom Haus und am späten Nachmittag dann vom Nachbarhaus. Den Rosen in direkter Nachbarschaft reicht das. Die blühen (fast) unermüdlich. Meinst Du, dem Zebra reicht das nicht?
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #35 am:

Möglicherweise. Da es sowieso zu mickern scheint, würd ich auf jeden fall mal einen standortwechsel in erwägung ziehen - hilfts nix, schad's nix ;D Am liebsten mögen sie eher schweren, nährstoffreichen boden. umsetzen aber erst im frühjahr.
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Monika » Antwort #36 am:

Ja, dann überleg ich mir mal ein anderes Plätzchen. Umsetzen im Frühjahr kommt mir gerade recht, hab im Herbst schon genug Umsetzaktionen geplant.
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Nina » Antwort #37 am:

Sind die sich selbst überlassen oder füttert ihr die?
'Zebrinus' bekommt von mir weder Wasser noch Dünger steht zwar am Teich, aber nicht feucht und hat von morgens bis nachmittags Sonne.Monika, ich habe auch bei anderen "nicht aus dem Quark kommende" 'Zebrinus' gesehen. Bin aber noch nicht hintergestiegen, woran es liegt. :-\
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Monika » Antwort #38 am:

@Nina,ich mach dann nächstes Jahr den Umsetz-Test (falls ich den Mickerling finde). Vielleicht kommen wir der Sache dann auf die Spur.
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Ismene » Antwort #39 am:

Ja, das fiel mir auch schon auf, dass Ninas Zebrinus besonders prächtig aussieht. :) Und das sieht man nicht oft.Ich schätze mal, dass der Boden eine besonders gute Struktur hat, Feuchtigkeit und Nährstoffe gut "festhält". Aber man liest auch, dass Zebrinus im Halbschatten gedeiht und Lehmboden immer noch besser als Sandboden ist.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #40 am:

Ich verwende den Thread mal um ein paar meiner Miscanthi (?) zu zeigen. ;DViele sind no name - im abverkauf etikettlos im gartencenter gekauft :-X das hier ist mein kleinstes. es hat ganz straff aufrechte blütenstände. ist recht herzig. kater sitzt davor als größenvergleich ;)
Dateianhänge
Miscanthus_klein.jpg
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #41 am:

Dieses hier hat sich dieses Jahr fast verdoppelt(M.sinensis 'Variegatus') :o jetzt nimmt es schon seeeehhr viel platz weg 8)
Dateianhänge
Miscanthus_var._Aster.jpg
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #42 am:

Das hier ist ein sehr breitblättriges M. - die Panaschüre verläuft umgekehrt wie bei Variegatus
Dateianhänge
Miscanthus_Cabaret_1.jpg
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #43 am:

Hier wieder ein No Name - das ist mein größtes - sowohl von der höhe als auch vom umfang :o hier die hübschen roten blüten
Dateianhänge
Miscanthus_Bluten_unbek.jpg
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #44 am:

...zur übersicht ein bild mit gauradickicht und rudbeckia triloba sämlingen
Dateianhänge
Miscanthus_Gaura_Rudbeckia.jpg
Antworten