News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis - Problem (Gelesen 16067 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
berta

Re:Clematis - Problem

berta » Antwort #30 am:

inzwischen ist meine alte cl. montana rubens völlig hin.... :-\merkwürdig ist es trotzdem, weil die ja normal robust sind.hat nach welke ausgesehn, so nach und nach starb ein ast nach dem andern.zurückschneiden kann ich sie im moment auch nicht, da die hornissen im dort hängenden meisenkasten noch eine filiale ihres nestes haben.ein echter hingucker im garten..... ::)
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis - Problem

iceflower » Antwort #31 am:

Danke, Elfriede. Das dacht ich mir irgendwie schon, dass das Wetter seine Hände im Spiel hat.Zumindest in meiner Ecke ist es seit Mitte Juni einfach nur noch naß. Vorher wars erst zu heiß, dann wieder zu kalt. :( Mit den Milben, welche meist du da?Die Justa hab ich übrigens letztes Jahr auch als sehr vital und langblühend erlebt - obwohl erst Mitte des Jahres gepflanzt. Bei mir - denke ich - paßt auch der neue Platz nicht. Da hält sich die Nässe - wenns denn mal so dauerregnet - einfach viel zu lang.Eine montana rubens hab ich vor vielen Jahren auch mal verloren. Bei mir blieb sie allerdings im Frühjahr ohne Austrieb. Denke daher, sie ist vielleicht einfach so gestorben ??? Aber vielleicht wird deine ja wieder, Berta, wenn du mal später zurück schneiden kannst. Ich drücke die Daumen.
liebe Grüße

Conny
berta

Re:Clematis - Problem

berta » Antwort #32 am:

danke iceflower, wäre echt schade um sie.... :-\
freiburgbalkon

Re:Clematis - Problem

freiburgbalkon » Antwort #33 am:

nicole, falls es Dich noch interessiert: Ich habe auch das Problem mit dem Wasser im Untersetzer bei den großen Kübeln, ich nehme da eine riesige Spritze, 60 ml, habe ich mal viele von bei Ebay günstig bestellt, da saug ich einfach die braune Brühe aus dem Untersetzer und spritze sie in die Pampa oder wieder oben in den Topf. Vielleicht würde es auch helfen, wenn Du beim Gießen so einen Brauseaufsatz nimmst, dann saust das Wasser nicht so schnell wieder unten raus. Meine Kübel mit Untersetzern stehen zwar unterm Dachüberstand, aber manchmal gieße ich zuviel und manchmal regnet es schräg von Osten unter's Dach.Kuck mal, da gibt's sogar 120 ml-Spritzen , da reicht 3 oder 4 mal aufsaugen und der Untersetzer ist leer.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Clematis - Problem

rusianto » Antwort #34 am:

ich klinke mich hier einfach mal ein ;)komme am Freitag vom Urlaub zurück und meine Clematis montana 'Freda' steht total schlapp da ::)hab sie im zeitigen Frühjahr umgesetzt - im Freien , kein Topf - sie hat wunderbar geblüht und ist oder war bei ca. 3m Höhewas mache ich ?? runterschneiden und abwarten oder raus und neue pflanzen ?können auch Ameisen schuld sein ? es ist ein grosses Ameisennest gleich in der Nähe
Gruss
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis - Problem

Elfriede » Antwort #35 am:

Ich würde das Ameisennest bekämpfen und die Clematis auf 20cm runterschneiden. Die Ameisen waren aber sicher nicht die Ursache des Absterbens,
LG Elfriede
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Clematis - Problem

partisanengärtner » Antwort #36 am:

Auch die Ameisen haben ein Recht auf Leben, besonders da sie da offensichtlich nicht schuld sind. In dem Haus wo ich wohne rennt an jedem schönen Tag jemand rum und killt Ameisen mit einer Gaslötlampe und lässt sich auch nicht dran hindern.Man kann einen Garten nicht ameisenfrei kriegen ohne dauernd jede Menge Gift einzusetzen. Im übrigen bin ich der Meinung das die Zahl der Menschen und Haustiere deutlich reduziert werden müsste. 8) 8) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Clematis - Problem

fips » Antwort #37 am:

Es könnte trotzdem die Clematiswelke sein.Ameisen machen sicher keinen solchen Schaden, dass die Clematis abstirbt. ???
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Clematis - Problem

rusianto » Antwort #38 am:

hab ihn runtergeschnitten - jetzt warten wir mal ab was passiert , oder auch nicht ::)Montanas sollen doch nicht für Welke anfällig sein , oder doch ? Ameisen mit einer Gaslötlampe killen ? kommt mir vor wie in den Ballerspielen ;) ich hab sie zum schwimmen gebracht - die dürfen die nächsten Tage noch ein paarmal baden gehen !!
Gruss
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis - Problem

Christiane » Antwort #39 am:

Ihr Lieben,bei uns sind Ameisennester sehr wohl Schuld am Schwund so mancher Gartenschönheit. Ich gehe jetzt radikal mit Gift vor.@Axel,sie können gerne in Deinem Garten leben. Bei uns haben sie schon zu viele Pflanzen vernichtet durch ein Unterhöhlen der Wurzel. Mir reicht es >:(. Ich habe mir angewöhnt, beim Absterben oder Mickern einer Pflanze der Ursache auf den Grund zu gehen. Ich weiß also, worüber ich rede.LGChristiane
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis - Problem

uliginosa » Antwort #40 am:

Bei uns gibt es dieses Jahr besonders viele Ameisen - große Nester allenthalben. Nachdem ich vergeblich auf andere Weisen versucht habe sie unter neu gepflanzten Rosen zu vertreiben, die mickern und drohen zu vertrocknen wegen der Hohlräume an den Wurzeln, nehme ich in solchen Fällen jetzt auch Gift. >:( Für Ameisen bleibt noch genügend anderer Platz im Garten!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Clematis - Problem

Amur » Antwort #41 am:

Meine immergrüne Early Sensation hat einen weissen Belag auf den Blättern und die werden dunkel und sterben schließlich ab. Mehltau?Ich habs sie jetzt mal von der heissen Hauswand weggestellt. Obwohl, so heiss wars dieses Jahr ja noch nicht. Sonstige Ratschläge was man noch machen könnte?Schwefel? Milch? Oder ist es was anderes?mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis - Problem

hanninkj † » Antwort #42 am:

Mit diese Sorten(early sensation, lunar lars, australis, forsteri, marmoraria usw) hat man das Problem wenn die Pflanzen viel zu nass sind gewesen.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Clematis - Problem

Amur » Antwort #43 am:

Das ist bei dem heurigen Sommer natürlich öfter der FAll dass sie nass werden. Wobei sie unterm Dachvorsprung stand. Die noch trockeneren Plätze sind von mir und meiner Frau belegt. Da gibts keine Möglichkeit mehr. Da wo ich sie jetzt hingestellt hab wird eher noch nasser. Also doch wieder an die Hauswand?Oder gings nur um die NÄsse des Substrats?mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis - Problem

hanninkj † » Antwort #44 am:

Nur die NÄsse des Substrats ist wichtig.LGTon
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Antworten