News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das ist eine super Idee, Pimpinella! Ich schreibe dann z.B.:@Feder: 17!Sie schreibt @ Thomas: Unverschämt! 3, 5, und 22!!Lisl: 1!! Und zwar immer wieder!Dann fars: Lest doch 17, 3, 12, 123-168, und so waren wir doch früher alle.Irisfool: Currywurst, aber ohne *1, *2, und *3(*1: Ascorbinsäure, *2 Benzoesäure, *3 Ameinsensäure ..)Lehm: fängt eine Diskussion über die bewusste Verschleierungstaktik der Zahlenbenennung an ...Ein super Spiel! ;DLiebe GrüßeThomas
Ok, jetzt habe ich gerade ganz arg lachen müssen. Sehr gelungen.Allerdings würde ich mich bei Zentralen Meinungsseiten auf Pro und Contra beschränken. Zwischentöne sind nur was für Fortgeschrittene, und die mit den Zwischentönen hauen sich eh seltener die Köpfe ein.
Ja, Zwischentöne ... habe festgestellt, dass man sich im Wahn, Zwischentöne gepostet zu haben, schnell im polarisierten Off wiederfinden kann.Ist aber nicht schlimm. Geht eben nichts über ein gesundes Vorurteil. Da ist auch ein breit gestreutes Halbwissen nachgeordnet. ::)Thomas
So richtig ausgereifte Gentechnologische Produkte sind mir zwar keine bekannt. Die Forschung find ich aber wichtig. Nur soll man nicht gleich alles weltweit verbreiten um Kohle zu machen. In Nordamerika gibt es kaum noch reine nichtgentechnische Rapssorten. Fänd ich blöd wenn das auch bei uns so kommt. (oder schon so ist)Das Problem ist für mich nicht die Gentechnik sondern das rücksichtslose Gewinnstreben der damit befassten Konzerne. Keine Versicherung will zum Beisiel alle Schäden die dadurch entstehen könnten absichern. Zur Gewinnmaximierung wird schon genug Müll in der Welt verbreitet.
@ Zwerggarten,ich muss Dir leider widersprechen - ohne Mais geht bei uns in der Küche nix. Seit meine Tochter mit 3 Jahren am Balaton (Ungarn) Mais kennenlernte (Kurkoriza taschä´!!) ist sie danach süchtig. Inzwischen 22 und die Sucht hält an.Nun habe ich mir Samen bestellt und wage in diesem Jahr auf 1 m2 einen Versuch. Der Mais geht gerade auf - große Freude.Von genveränderten Pflanzen halte ich nix und hoffe, das mein Mais nicht schon Saatgut selbiger ist.L.G.Gänselieschen
Ich möchte nur kurz einwerfen (einige erwarten das vermutlich schon), dass ich nicht verstehe, wie jemand, der hier anscheinend neu ist, gleich meint, Anschläge für Aktionen ausbringen zu dürfen.Bei jedem Metzger oder Bäcker würdet ihr doch fragen, ob ihr euren Aufruf am Fenster oder sonstwo anbringen könnt, oder? So ist das jedenfalls bei uns Usus ,,,Sei's drum. Willkommen bei Garten-pur, bantam promoter ... und bleibe dezent. Dann haben alle mehr davon.Liebe GrüßeThomas
Hallo Thomas, danke für Deine Nachricht und entschuldige, dass ich nicht nachgefragt habe. Ich möchte gerne auf die Aktion Bantam Mais aufmerksam machen und über dieses wichtige Thema informieren. Ich werde dezent bleiben, versprochen!
Die Aktion Bantam-Mais wurde 2006 von der Initiative Save Our Seeds in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft gegründet. Mehr als 60 gentechnikkritische Organisationen und Unternehmen zählen zum Bündnis der Unterstützer.
Übrigens warte ich seit Jahren auf versprochenen Mais für die Aussaat.
Nina, das gibt´s doch nicht! Hast Du immer noch Interesse? Wir haben eine neue Sorte (siehe unten), eine echte Bio Innovation, davon kann ich Dir gerne (kostenlos!) ein Probetütchen zusenden, und zwar sofort! Allen anderen Interessenten natürlich auch, einfach eine Email an info@bantam-mais.de :)Bio-Innovation: samenfest und extrasüssDie Sativa Rheinau AG hat in 5-jähriger Züchtungs-Arbeit aus verschiedenen Hybrid-Mais-Sorten mit der begehrten Eigenschaft „extrasüß“ (sh2) wieder vermehrungsfähige, samenfeste Sorten entwickelt. Weil die kommerzielle Züchtung sich seit langem ausschließlich auf Hybrid-Sorten konzentriert, war der züchterische Fortschritt der letzten Jahrzehnte an samenfesten Sorten praktisch vorübergegangen. Erstmals steht jetzt eine samenfeste und extra-süße Sorte vor der Zulassung, die diese Süße nach der Ernte auch länger erhält als etwa der gute alte „Golden Bantam“ von 1902. Interessierten Bantam-Anbauerinnen und -Anbauern stehen in diesem Jahr 500 Portionen dieser neuen Sorte zu Erprobungszwecken zur Verfügung. Wenn Sie bereit sind, sich an der Bewertung der Sorte zu beteiligen und die Züchtungsforschung von Sativa aktiv durch das Ausfüllen eines entsprechenden Fragebogens zu unterstützen, melden Sie sich bei uns. Sollte es mehr Interessenten als Proben geben, entscheidet Sativa welche Anbaubedingungen für ihre weitere Forschung besonders interessant sind. Schon im kommenden Jahr, das ja ist das Schöne an samenfesten Sorten, müssen wir mit solchen Engpässen nicht mehr rechnen. Hier noch einen Artikel aus dem Tages-Anzeiger über die neue Sorte:http://www.bantam-mais.de/fileadmin/files/Bantam/zuckermais_artikel_tagi_27.9.08.pdf
Die Aktion Bantam-Mais wurde 2006 von der Initiative Save Our Seeds in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft gegründet. Mehr als 60 gentechnikkritische Organisationen und Unternehmen zählen zum Bündnis der Unterstützer.