News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tibouchina (Gelesen 22250 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Tibouchina
Meine Tibouchina hab' ich seit etwa 10 Jahren. Zwischenzeitlich war sie gut mannshoch und wurde von mir auch schon mal um die Weihnachtszeit ins Wohn-Eßzimmer geholt, wo sie dann wunderbar blühte. Bei viel Licht durch mehrere Fenstertüren für einige Zeit kein Problem, danach wieder in einen hellen, aber wesentlich kühleren Überwinterungsraum. Letzten Winter muß ich sie wohl versehentlich zuwenig gegossen haben; jedenfalls mußte sie bis auf 30, 40 Zentimeter zurückgenommen werden. Inzwischen ist sie wieder knapp einen Meter hoch und wird diesmal in einem sehr hellen Raum (Südlage) bei 10 - max. 15 Grad überwintert, zusammen mit Phönix roebellini, Kirschmyrte, einigen Hibiskus sowie diversen anderen Zimmerpflanzen, die es im Winter gerne etwas kühler, aber nicht kalt haben. Ich gehe davon aus, daß sie dadurch ihre Blätter weitestgehend behalten und im Frühjahr zeitig treiben wird.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tibouchina
Meine Tibouchina kam leider nach der ersten Überwinterung - ich habe alles gemacht, wie beschrieben - nicht mehr wieder. Im letzten Jahr ist mir keine über den Weg gelaufen, aber vielleicht bietet sie ja irgendein Drogerie-Markt demnächst wieder als Schnäppchen an.Hätte man eigentlich auch Stecklingen nehmen und überwintern können. Das wäre vielleicht einfacher oder sicherer gewesen??Und was machen Eure Pflanzen?L.G.Gänselieschen
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tibouchina
Meine sind 1 x vom Baumarkt und 2 x von R.W. gewesen und haben jeweils einen Sommer unermüdlich bis zum Frost geblüht, aber den Winter im Flur haben sie nicht überlebt 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tibouchina
Dann ist es scheinbar doch nicht so unkompliziert, sie zu überwintern. Die blauen Blüten waren toll, so eine Leuchtkraft. Mal sehen, ob sich noch jemand mit Überwinterungserfolg hier meldet.L.G.Gänselieschen
Re:Tibouchina
Doch das geht. Meine hat auch dieses Jahr im kühlen Treppenhaus bei ca. 10-12° C überlebt, wie schon viele Jahre. Sie beginnt allerdings auch gerade erst im Moment ganz zaghaft, neu auszutreiben. Im letzten Herbst hat sie während der Blüte etwas Frost abbekommen, der zum Glück nur die Jahrestriebe gekillt hat.Jetzt treibt sie aus dem Altholz aus. Vermutlich sind sie als Jungpflanze im ersten Winter doch wesentlich empfindlicher.Wichtig bei der Überwinterung: Wenn man rückschneidet, brauchen die bei kühler Überwinterung nur ganz wenig Wasser. Lieber zu trocken halten als zu feucht. Ich mach mal ein Foto von dem Neuaustrieb.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tibouchina
Meine überwinterte im Keller, der hat auch ein Fenster, bei durchschnittlich 13 Grad und bestimmt nicht zu viel Wasser. Vielleicht zu warm und zu trocken??Wie ist das mit der Vermehrung, schon mal probiert??L.G.Gänselieschen
Re:Tibouchina
Ja, aber nicht selbst. Ich bekam meine Pflanze als bewurzelten Steckling von einem Freund, der ihn selbst über Winter am Wohnzimmerfenster vom Rückschnitt des Herbstes (ein Kopfsteckling) vermehrt hat.Ob weiche Frühjahrsaustriebe auch gut bewurzeln, keine Ahnung. Müßte ich ausprobieren.Wie ist das mit der Vermehrung, schon mal probiert??
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tibouchina
Manchmal macht es wirklich Sinn, bei Kübeln lieber vorher eine Sicherungskopie zu machen. Meine Pelargonien habe ich auch so gerettet - es gibt immer mal ein Jahr, wo die Überwinterung nicht oder nur schlecht klappt, dann hatte ich noch Abgelegte vom Sommer, die warm überwintern durften.Ich werde mal die Augen offen halten in den nächsten Wochen, damals war es auch mal um Ostern, als das Ding für ganze 1,99 in einer leuchtenden Foto-Pappe bei Schl...er stand
.L.G.Gänselieschen

Re:Tibouchina
Zu warm, das glaube ich nicht. 13°C dürften nicht der Grund für das Todesurteil gewesen sein. Vielleicht zu tief zurückgeschnitten, oder auch zu früh entsorgt? Tibouchina treiben teilweise seeehr spät neu aus. Man kann selbst kühl überwinterte Pflanzen im Austrieb nicht vergleichen mit denen, die man im Vorjahr im Frühjahr beim Gärtner kaufte. Diese sind ja in Gewächshäusern bei viel Licht und mehr Wärme schon sehr viel weiter, wie die meisten Kübelpflanzen, die beim Profi ganz andere Grundbedingungen über Winter haben.Vielleicht zu warm und zu trocken??
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tibouchina
Oh, das wäre aber wirklich schade, eigentlich warte ich aber immer lange. Bin nicht der Wegschmeißer. Die dürfen dann noch in den Vorhof zur Hölle - meinen Kompostplatz bewachen, bis sie endgültig nichts mehr sagen. Geschnitten hatte ich noch garnicht.L.G.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Tibouchina
Meine Tibouchina ist ungefähr 10 jahre alt, über zwei meter hoch und hat mehrere Stämme. Sie steht bis nach dem ersten frost draußen, das ist nicht superoptimal, aber mit Umhüllung hält sie das aus. dann wird sie in den Wintergarten gestopft, an eine helle Stelle, sie steht auf einem Bock in Nähe einer Heizung, weil sie dort nicht so stört. Einmal in der Woche wird sie gegossen, im Winter. da blüht sie bis Januar, dan wird sie gakelig und ich schnippel ein wenig an den Trieben herum und hoffe, dass sie bald wieder ins Frei kann. Da steht sie jetzt wieder, nach dem ich sie in den letzten wochen recht trocken hatte.Gedüngt wird sie mit einem Kaliumbetonten Dünger, vor allem im Herbst muß reichlich kalium an die Pflanze wegen der blüten.Der Wintergarten hat im Winter eine Temperatur zwischen 5° (nachts) und 15° je nach Sonneneinstrahlung. Es wird etwas geheizt, weil ich dort oft auch arbeite.Meine behält immer einen Großteil der Blätter und liebt es, erst draußen wieder richtig durchzutreiben - das gefällt mir durchaus auch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jule69
- Beiträge: 21783
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tibouchina
Ich hab letztes Jahr noch mal einen Versuch mit dem schönen Kind gestartet. Die Blüten sind wirklich ein Traum. Die Vorgängerinnen hatten sich jeweils im Winter verabschiedet. Diesen Winter hab ich sie kühl, aber ganz hell gestellt, wenig gegossen und es schien so, als ob sie es schafft...Dann hat sie sich plötzlich nackich gemacht und nun ist sie im Prinzessinnenhimmel..Wenn ich eine günstig ergattern kann, darf wieder eine einziehen, doch ob ich mir die Überwinterung noch mal antue, weiß ich nicht...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Tibouchina
Wichtig ist wohl auch noch neu gekaufte Pflanzen in ein eigenes Substrat zu topfen. meist stehen die Pflanzen ja beim Kauf in so üblen Torfgemischen...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Tibouchina
Vor 2 Jahren hab ich eine im GWH bei 2-5° versucht zu überwintern. Ich weis nicht ob der Pilz reinging weil sie schon tot war, oder ob sie eingegangen ist weil sie pilzig wurde. Auf jeden Fall hat sie die Überwinterung nicht geschafft. Diesen Winter hab ich eine neue (war Steckling vom Discounter) zusammen mit anderen auf den Dachboden gestellt. Da brennt dann eine Röhre für die und für Kakteen die es nicht so kalt wollen. Es hat da so zwischen 10 und 15°. Da ist sie nun sehr gut und voll belaubt über den Winter gekommen. So Mitte März kam sie dann ins GWH. Da ists dann so warm das sie und die anderen dort besser durchkommen. Heut früh kam sie ins Freie und wird die nächsten Tage nach der Ausgewöhnungszeit auf die Terrasse wandern. Lantana, Cassia und Schönmalven überwintere ich so. Die sind mir im GWH eingegangen bzw. die Schönmalven kommen zwar durch, sind aber nach der 2. kalten Überwinterung dann so geschwächt, dass sie den ganzen Sommer brauchen bis sie sich erholt haben.... Mal sehen, ob sich noch jemand mit Überwinterungserfolg hier meldet.L.G.Gänselieschen
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tibouchina
@ Jule 69, falls Du sie noch hast - vielleicht solltest Du doch noch warten, ob der Austrieb wirklich noch viel später kommt. Ich werde auf jeden Fall nochmal einen Versuch machen. Leider ist das Gedränge vor dem Kellerfenster schon ziemlich groß im Winter. Der Keller ist Nordseite, unbeheizt, nicht isoliert. Also optimal. Meine Dahlien überwintere ich auch immer dort - die werden prima.Mit der Schönmalve geht es mir ähnlich, nach einem Spätfrost im letzten Jahr, hat sie sich nicht wieder richtig erholt - und auch dies Jahr ist mir leider der erste Neuaustrieb wieder verfroren. Diese Ungeduld auch immer.L.g.Gänselieschen