Seite 3 von 4

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 29. Sep 2004, 16:06
von trudi
Ja, ein extra Thread über Terracotten wäre schön...ich habe Fotos ohne Ende...kannst Du nicht mit dem Topf aus Ponte San Pietro anfangen. Mit dem Foto eilt es auch nicht, es ist doch ein schönes Winterthema.

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 29. Sep 2004, 16:09
von Hortulanus
jau, machen wir

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 29. Sep 2004, 20:51
von Ismene
Also Elfriede, du hast aber auch ein Händchen (und Äugchen ;D ) für verborgene Schönheiten. An denen andere vielleicht vorbeilaufen und deren Schönheit sich vielleicht erst beim 2. Blick offenbart. Den Acer truncatum muss ich immer wieder anklicken. :P *lechz*Die Blattform ist genau mein Fall und dann noch diese vornehme Färbung, das haut mich vom Hocker.Orange Dream ist auch ganz entzückend . Ich werde wohl nie nach Esveld fahren, da würd ich nach 10 Minuten (und 50 Sorten weiter) hyperventilierend zusammenklappen. Extra Thread über Terracotta bin ich auch für, nicht weil's hier nicht passt, sondern damit auch noch andere ihren Senf dazugeben können. ;) Tedeschi in cerca dell'impruneta vera.

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 30. Sep 2004, 11:03
von Querkopf
Hallo, Claudia,hab gestern mein Ahörnchen vorwärtsseitwärtsrückwärts mit der Beschreibung verglichen, die du zitiert hast. "...The leaves are five lobed, sometimes seven lobed, separated openly and deeply, almost to the leave base...": passt (Blatt 7-lappig). "...vary from 5 to 7 cm long and from 5 to 9 cm wide..." - passt."...each lobe is elongate-ovate with the tip extended to a very sharp point..." - passt, ist sehr ausgeprägt."...margins are prominently double toothed..." - passt, dito. "...new foliage is crimson when first appearing, occasionally showing strong pink tones..." - passt."...mature leaves are basic green color..." - passt."... often so heavily marked as to appear almost whithish green... variegated... subtly marked..." - hm: Mein Acer macht das mit der Panaschierung so "subtly", dass man nix davon sieht. Weil aber alles andere zutrifft, werd ich ihn bis zum Beweis des Gegenteils weiter mit 'Masu kagami' anreden ;). Mal sehen, ob er womöglich nächstes Jahr seine Erscheinung verändert: Dann kriegt er mehr Sonne, denn Nachbars haben ihren Klarapfelbaum geschnitten (verstümmelt :'(, müsste man unter Strafe stellen >:().Übrigens: Welcher A. in Richtung Gelbgrün - oder Grün mit schöner Herbstfärbung, bei der auch Gelb mitspielt - fiele dir noch ein, der etwas kleiner bleibt als A. shirawasanum 'Aureum'? (Nur, um schon mal übers frisch entdeckte potenzielle A.-Plätzchen Nr. 3 nachdenken zu können :)...)Danke nochmal & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 30. Sep 2004, 11:13
von trudi
hi Querkopf,die Größenangabe auf dem Etikett meines A. Shirasawanum 'Aureum' lautet: Höhe 100 cm, Breite 75 cm. Kleiner geht doch kaum; es sei den Du willst einen Bonsai. ciao maggi

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 30. Sep 2004, 11:31
von Querkopf
Hallo, Maggi,huch? Hast Recht, kleiner ginge es kaum - und dann wäre der Schöne sogar zu klein... Ich ging von meiner gestrigen ausgiebigen Warda-Blätterei aus. Dort steht über Aureum "2,5 bis 4,5 (bis 6) Meter und im Alter immer genauso breit" - das wiederum wäre arg groß.Also dann lieber mal andersrum gefragt: A. für Auspflanzungs-Soloplatz im Schatten einer alten Kiefer gesucht, "erwachsene" Höhe ca. 2, maximal 2,5 Meter; Breite keinesfalls mehr; Wuchs nicht allzu überhängend wg. Unterpflanzung (deshalb eher kein dissectum); Laub gelbgrün oder grün, mit Herbstfärbung, bei der auch Gelb mitspielt; relativ baldiges Erwachsenwerden nicht ungern gesehen. Das wäre es - habt ihr Ideen? Merci & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 30. Sep 2004, 13:13
von Nina
Maggi, Dein A. Shirasawanum 'Aureum' sieht wirklich wunderschön aus! :D

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 30. Sep 2004, 14:40
von claudia
kann ich nur zustimmen, maggi, herzerweichend schön. Und sag jetzt niemand mehr, dass man den nicht haben muss!!Die Größenangaben bei den Ahörnchen geben meiner Erfahrung nach immer nur einen groben Anhaltspunkt. Aber als Endgröße nur 1m scheint mir schon sehr klein. So winzig bleibt er wahrscheinlich, wenn man ihn im Topf belässt. Wie groß er in der freien Wildbahn wird hängt sicher wiederum von den Standortfaktoren ab. Mein A. shirasawanum "Aureum" ( einer davon, ich geb zu, dass ich zwei habe) ist ungefähr 1,50 hoch und ca. 1m breit und steh da seit ungefähr fünf Jahren. Er wächst sehr langsam und daher muss man sich nicht so schnell Sorgen machen. In Parks oder botanischen Gärten gibt es tatsächlich große Exemplare die vor allem vor dunklem Hintergrund wunderbar wirken. Deshalb sollte man ihm schon einen Platz gewähren, wo er noch Entwicklungsmöglichkeiten hat. Man kann ja andere Pflanzen später wegsetzen, wenns wirklich zu eng werden sollte. Was unter Strafe verboten ist, ist den Acer zu schneiden!Also, querkopf, das wäre meiner Meinung nach immer noch ein Kandidat für deinen Platz. Und zu einer Kiefer stelle ich ihn mir wunderbar vor. Nur die Sache mit dem "schnell erwachsen werden" lässt sich nicht gut erfüllen. Entweder du kaufst gleich ein großes Exemplar, was eine Sache des Geldbeutels ist, oder du übst dich in Geduld. Wirklich "schnellwüchsige" Japaner kenn ich nicht.Ansonsten käme für dich der oben von Elfriede gezeigte A. p. "Orange Dream" in Frage. Was du dir auch noch mal anschauen könntest wäre der A. p. "Katsura", der aber nicht grüngelb ist. Seine Farbe ist sehr speziell und man kann sie nur schwer beschreiben. Er wächst auch eher aufrecht (bei esveld gibts dazu recht schöne Bilder).Und dann ist bei den a. immer noch die Frage, welchen du bekommst. Vielleicht bist du da am besten dran, wenn du zum Gärtner deines Vertrauens gehst und schaust, was es dir anbieten kann.

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 30. Sep 2004, 18:24
von Querkopf
Hallo, Claudia,nochmals danke, die Tipps helfen weiter.1,5x1 Meter in fünf Jahren, das ist eine gute Orientierung. Und das genau richtige Maß. Der Fleck, für den ich suche, könnte zwar zzt. auch locker 3,5x3,5 Meter verkraften, aber dabei wird’s nicht bleiben: Die Bäume drumrum wachsen noch. Insofern ist A. shirawasanum 'Aureum' von den Maßen her wieder vorn auf der Kandidatenliste. Von Farbe und Habitus her war er’s sowieso. Schließlich hatte ich ein Foto dieses lichten Schönen im Hinterkopf, als mir vorgestern urplötzlich – zack! – das Bild vor Augen stand, wie eine Garten-Ecke am Waldrand mal werden könnte, zu der mir zuvor partout nix einfiel. Hinten links Tanne, davor Fichte (unsere Garten-Vorgänger haben angeblich mal Topf-Weihnachtsbäume ausgepflanzt 8)), rechts fünf, sechs Meter Lücke und dann knorzige Kiefer – puh, so viel Konifere, so viel Dunkel, was zum Geier macht man damit? ... Genau, eben :D... Zierlichkeit in Hellgrün & Gold, traumhaft...
kann ich nur zustimmen, maggi, herzerweichend schön. Und sag jetzt niemand mehr, dass man den nicht haben muss!!
...oh ja, davon kann man gut zweie haben ;)...
claudia hat geschrieben:...die Sache mit dem "schnell erwachsen werden" lässt sich nicht gut erfüllen. ... Wirklich "schnellwüchsige" Japaner kenn ich nicht...
Weiß ich. Nur wachsen unter diesen Langsamen ja einige ein Spürchen schneller als andere (mein 'Masukagami' ist so einer); da sieht man rascher, ob man was tun sollte (bei 'Masukagami' z.B. müssen nächstes Jahr höhere Stauden-Nachbarn weg, er braucht mehr Freistellung) - das war die Überlegung. Aber nach deiner Schilderung mache ich mir da erstmal keinen Kopp. A. p. 'Orange Dream' und 'Katsura' sind auch wunderschön. Passen aber weniger gut ins Gesamtbild, das ich mir vorstelle - hm, schwer zu erklären... Es wird noch dauern. Was wir vor einem guten Dutzend Jahren übernommen haben, war eine schmale, lange Wiese mit ein paar Bäumen mittenmang. Ich wollte/will aber einen Garten – muss ich ihn mir eben machen. Und gucken, wie ich das planlos verstreute Vorhandene (=Bäume) so einbeziehe, dass Struktur entsteht. Jahr um Jahr komme ich ein Stückchen weiter voran, bin jetzt fast am Waldrand... Im Kopf; mit dem Spaten wohl erst übernächstes Jahr. Wenn ich jetzt den Ahorn für den besagten Winkel finde, dann habe ich bis dahin auch raus, wo & wie ich ihn kriege, da bin ich zäh (bei meinem ganz speziellen Apfelbaum hat's von der Sortenwahl bis zum Bezugsquellefinden auch zwei Jahre gedauert - und seit einem Jahr steht er :)). Ich werd noch ein wenig suchen und grübeln. (Wobei ja schon ein paar Klicks in die Esveld-Netfotos reichen, um dahinzuschmelzen - kann Ismenes Sorge, beim Live-Besuch in Boskoop "hyperventilierend zusammenzuklappen", gut nachvollziehen ... ) Und dann mal zu meinem Lieblingsgärtner gehen :). Merci & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 11. Okt 2004, 22:13
von Ismene
Habe meine Meinung geändert:ich finde geschlitzte Ahorne doch schön. Im Ausverkauf sah ich ein liebliches Exemplar.Für 10, Euro wollten sie es verhökern, doch ich legte schützend meine Hände über:Seiryu Er soll ja einer der wenigen sein, die aufrecht wachsen. Im Moment ist er allerdings eher breit (ca. 1m) als hoch (80) und hat sehr hängende Zweige.HUCH! Ob das nun wirklich Seiryu ist. ???Man kann den Schildchen doch nicht trauen.

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 11. Okt 2004, 22:23
von bernhard
kann schon hinkommen. ich mache mal ein bild.beschreibe mal den farbverlauf der rinde von der stammbasis beginnend bis zu den spitzen der ästchen ..... es müsste mit gelblich starten - mittlerer bereich orange - neuchwuchs rot. im winter aus der entfernung sehr schön!
Er soll ja einer der wenigen sein, die aufrecht wachsen.
meines wissens der einzige. außer es gibt was neues .....peterr gab mir mal den tipp, die stammbasis des seiryu des sommers und winters zu schattieren .... der springt gerne auf.

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 11. Okt 2004, 22:32
von trudi
Seiryu für 10 Euro hätte ich ihn auch gekauft!Höhe 250, Breite 180, frischgrün, im Herbst orangegeld

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 11. Okt 2004, 22:58
von Ismene
Farbverlauf, noch mal eben raus gucken (brr kalt).Startet gelblichgrün und bleibt lange so, bis es in den Astspitzen rot wird. Außerdem gabelt sich der Stamm in zwei Äste die erst aufrecht wachsen und dann erst zierlich gebogen sind. Im Winter schattieren. Danke für den Tipp! :DMaggi du hast beinahe Recht:Laut Harris gibt 2 Klone, der eine färbt gelb und der andere scharlachrot im Herbst. Aber er soll 6-7 m hoch werden.

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 11. Okt 2004, 23:01
von bernhard
Startet gelblichgrün und bleibt lange so, bis es in den Astspitzen rot wird.
ok. wenn dazwischen etwas orange liegt - treffer!
Im Winter schattieren. Danke für den Tipp!
und im sommer! (es geht hier lediglich um den hauptstamm im unteresten bereich).
Laut Harris gibt 2 Klone, der eine färbt gelb und der andere scharlachrot im Herbst.
die herbstfärbung als unterscheidung hernehmen ist tollkühn. meiner färbt gelb, orange und rot ;D

Re:Japanische Fächerahorne in grün

Verfasst: 16. Okt 2004, 16:07
von Ismene
Weil es grad so ruhig ist hier, kann ich ja noch einen Neuzugang vorstellen:Wilson's Pink Dwarf. Eigentlich stehe ich ja nicht so auf pinkfarbige Zwerge, aber weil Nina so liebevoll von ihm gesprochen hat...Die Wuchsform ist sehr dynamisch und die Blätter in natura wirklich entzückend! :DIm Guide to growing maples (Harris) wird er nicht erwähnt, aber in Vertrees Japanese Maples:
Early spring: light, bright, pinkish, or red-pink color- lasts for monthsSummer: green color with pinkish, rust or red tones continuing. Sometimes even mottling (gesprenkelt)Grows well, is vigorous, not rank, and can develop twigginess .
Weiß nicht, ob ich letzten Satz so gut verstanden habe:Er wächst gut, ist kräftig, nicht üppig und kann spichtig (wörtlich ja dünnzweigig) werden. ???