News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Japanische Fächerahorne in grün (Gelesen 9070 mal)
Moderator: AndreasR
Japanische Fächerahorne in grün
Hallo Acer-Fans!Ich habe A. atropurpureum und Bloodgood im Kübel. Ich überlege jetzt sie auszupflanzen, aber bei dunkellaubigen Gehölze finde ich das schwierig. 1. Sie sollen farblich mit vorhandenen Stauden harmonieren. 2. Außerdem finde ich dabei Gegenlichteffekte wichtig, am besten mit Abendsonne. Da gibts hier nicht so viel Stellen, außer unterm Apfelbaum und das ist nicht grad japanisch.
Als "Gerüst" für ein Staudenbeet scheint mir nun ein grüner Ahorn viel geeigneter. Jetzt hätte ich gerne Fotos von Laub (Austrieb, normal und Herbstlaub) , Wuchsformbeschreibung und gewusst, mit welchen Pflanzen ihr kombiniert. Ganz schöne Extrawünsche hier von mir, gell? Ich hab sogar noch eine Frage: wie nennt man diesen idealen Schatten, den feinlaubige Gehölze (wie A. palmatum nämlich) spenden? Lichtschatten?
Hab da gestern noch was gelesen und finde es nicht mehr.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Japanische Fächerahorne in grün
lichter SchattenIch hab sogar noch eine Frage: wie nennt man diesen idealen Schatten, den feinlaubige Gehölze (wie A. palmatum nämlich) spenden? Lichtschatten?Hab da gestern noch was gelesen und finde es nicht mehr.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Ja wo sind denn die Acerfans? ???Oder mögens die hier nur bunt? 
-
Hortulanus
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Nee, bin sogar gegen "bunt", womit nicht die Austriebs- und Herbverfärbung gemeint ist.Habe langjährige und recht leidvolle Erfahrungen mit den Japanern, um die es hier ja wohl geht. Wenn es gesunde Exemplare sind, zählen sie zu den schönsten Erscheinungen im Pflanzenreich.Ich behause derzeit einen A.p. "Dissectum", den ich mit viel Geduld und Spucke zu einem halbhohen Stamm erziehen will (in meinem vorigen Garten hatte ich es bis auf 1,80 m geschafft), was aber durch die Schnittmaßnahmen immer mit der erheblichen Gefahr einer Pilzinfektion verbunden ist. Ohnehin sterben bei dieser Sorte immer wieder Zweigpartien ab, so dass man ständig ums Überleben fürchtet. Dieser Ahorn steht vor Rhododendren und beschirmt Etagenprimeln, Farne und einheimische Gräser (Luzula nivea).Ein weiterer A. palmatum lehnt sich über einen Teich. Er hat inzwischen eine Höhe von ca. 2 m, ist aber nicht rein grün, sondern mit einem Bronzeton. Diese Sorte erwies sich bislang als sehr problemlos. Hoffentlich bleibt es dabei. Den Namen kann ich im Augenblick nicht nennen, da ich zu Hause nachschlagen müsste. Unter ihm "wohnen" eine Jap. Azalee und eine Daphne mezereum. Passt zwar nicht so ganz zueinander, hat sich sich aber so ergeben.Dann steht in einer Hausecke im Verein mit Etagenprimeln, Meconopsis und Azaleen noch A. p. "Atropurpureum", inzwischen einer der gängigsten A.p. überhaupt und in jedem Gartencenter in jeder Größe erhältlich. Das aber tut seiner Schönheit keinen Abbruch. Er ist jedoch recht empfindlich, will heißen pilzanfällig.Der schönste Japaner ist meiner Ansicht nach A.p. "Kotohime". Zartgliedrig wie eine Geisha. Aber ebenfalls mit Bronze-Laub. Ich hatte ihn vor vielen Jahren und ihn mit dem Haus/Garten verkauft. Die Hand soll mir noch nachträglich verdorren.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Na, denn - bin aber leider "nur" Fan, nicht Fachfrau:Hallo, Ismene,bei mir wächst in einer Gehölze-Stauden-Rabatte ein Fächerahorn, der auf den Namen ‚Masukagami‘ hört. Austrieb rot, im Sommer wird das Laub sattgrün mit rötlichem Schimmer (apart dazu die roten Früchte), leuchtend rote Herbstfärbung. In Ermangelung eigener Fotos ein Link:http://www.esveld.nl/htmldia/a/ex/acpmka.htmEr wächst recht rasch; der Strauch, vor ca. vier Jahren als schlankes, 1-1,2m hohes Ding gepflanzt, hat mittlerweile gut 1,6 m erreicht und fängt an, seine Äste anmutig nach unten zu biegen. Geht also allmählich Acer-palmatum-typisch in die Breite. Wächst aber nach Gärtner-Auskunft nur einen Tick überhängend, nicht bis runter zum Boden (ich hoffe, der Gärtner hat RechtJa wo sind denn die Acerfans?Oder mögens die hier nur bunt?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Uiii, 'Kotohime' ist wirklich eine Bellezza
...@Hortulanus: Weißt du vielleicht, wo man ein "Ganzkörperfoto" von ihm im Erwachsenen-Alter finden könnte? Stieß beim Schnellgoogeln nur auf Jugendbildnisse & Ast-Porträts, und ich würde zu gern mal den Gesamt-Habitus sehen.(Bitte nicht neidisch oder gar wehmütig werden, ist bloß theoretische Neugierde, pure Augenlust - pflanzen kann ich ihn leider nicht, einen Solitär-Platz, wie er ihn vermutlich braucht, hat mein Garten nirgends zu bieten
...)Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Bei www.hachmann.de, Laubgehölze A, Seite 3
Re:Japanische Fächerahorne in grün
ach wenns mit dem Liebhaben bei den Ahörnern denn getan wäre!Natürlich mag ich auch grünlaubige Ahorne. Aber wie Hortulanus schon gesagt hat: wer (japanische) Ahorne liebt muss leiden lernen.Also Ismene, ich schlag dir mal meinen obligatorischen Lieblingsahorn vor, wenn er auch gelbgrün sein darf und wenns nicht unbedingt ein palmatum sein muss: den a. shirasawanum "aureum"!Dazu gibts bereits einen thread und irgendwo hab ich gerade ein Foto gesehen, wo war das doch gleich nochmal?Der shirasawanum ist meiner Meinung nach sehr gut in eine Staudenbeet zu integrieren und gut zu kombinieren. Er geht nicht so in die Breite wie ein Disectum, hat natürlich eine ganz anders geartete Laubwirkung und erspart einem übergrossen Kummer, weil er zu den eher Pflegeleichten gehört.Vielleicht kannst du uns noch sagen, an welchen Habitus du gedacht hast und ob du irgend eine Laubform bevorzugst? Mit welchen Stauden willst du denn kombinieren? Ich muss auch erst mal zu Hause nachschauen, was an grünen Ahornen vorhanden ist, mein japanisch ist nämlich sehr schlecht.
Schöne Grüße
claudia
claudia
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Danke, Maggi
!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Toll, dass jetzt doch noch so viele Antworten gekommen sind. :)Nina: lichter Schatten okay, war mir eben entfallen, aber ich meinte, dass die Bäume selber unter denen lichter Schatten herrscht einen eigenen Namen haben.Querkopf:
Claudia
Da möchte man doch gerne mal Fotos von sehen.Eine (nicht gekaufte) Strauchpäonie hat mir schonmal eine schlaflose Nacht bereitet. Die muss also unbedingt her.Laub und Wuchsform finde ich schon ohne Blüten genial.Nein, einen japanischen Garten möchte ich nicht nachahmen, obwohl ich viel Bambus habe. Mit "nicht japanisch"meinte ich eher Kuddelmuddel und trocken.Einen Japaner würde ich ohne Gewissensbisse unter eine holländische Eiche pflanzen.mit einem sommerdunkelroten A. p. ‚Inaba-shidare‘ (sehr fein geschlitztes, farnartiges Laub) und einer Paeonia rockii. Sonnenuntergangslicht inklusive
Ich glaub, ich werde erst den Acer wählen und dann die Stauden dazu. :-[Welches Laub? Tja, *schwitz* ich finde beinahe alle schön. Außer diese total geschlitzten. A. shirasawanum "aureum" ist wunderschön. A. aconitifolium hats mir auch angetan. Habitus weit ausladend finde ich sehr dekorativ für Blumenzwiebeln im Vorjahr. Da wäre event. die Rindenfarbe auch noch ein Pluspunkt. Begleitpflanzen:Strauchpäonie, schmalblättrige Hostas, Farne, ein paar Gräser und Astern für den Herbst.an welchen Habitus du gedacht hast und ob du irgend eine Laubform bevorzugst? Mit welchen Stauden willst du denn kombinieren?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Hallo, Ismene, ach, es wird dauern, bis das fotogen ist. Vermutlich bis übernächstes Jahr. Hab heute den beiden Pflanzen sozusagen die Bettfedern aufgeschüttelt. Morgen wird der Acer gesetzt. Die Päonie kommt in zwei, drei Wochen - wäre ein kleines Wunder, wenn sie nächstes Jahr schon blüht.. Warten. Egal, auf sowas warte ich gernDa möchte man doch gerne mal Fotos von sehen.
Eben! Tu'sIsmene hat geschrieben:Eine (nicht gekaufte) Strauchpäonie hat mir schonmal eine schlaflose Nacht bereitet. Die muss also unbedingt her. Laub und Wuchsform finde ich schon ohne Blüten genial.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
Hortulanus
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Das Hachmann-Foto ist eher kaufabschreckend. Mein ehemaliger "Kotohime" hatte eine Höhe von ca. 1,60 m und blieb recht schlank. Er konnte einem die Tänen der Ergriffenheit in die Augen steigen lassen (das ist jetzt keine Übertreibung, sondern ganz ernst gemeint), wenn seine Blätter nach einem Sommerregen mit Wasserperlen gesäumt waren und sich die Zweige bogig neigten. Soviel Schönheit muss man erlebt haben. Das Bild wird man nie verlieren. So etwas können nur Gehölze , aber keine Stauden bieten.Ich weiß nicht, was die Gartenbanausen mit ihm gemacht haben, Ich will es auch nicht wissen. Sollten sie auch nur ein Nanogramm Gärtnerseele in ihrem Körper haben, ließen sie ihn unangetastet. Dann könnte man ihn besichtigen. Der Garten liegt zwischen Hanau und Gelnhausen (Hessen).@Hortulanus: Weißt du vielleicht, wo man ein "Ganzkörperfoto" von ihm im Erwachsenen-Alter finden könnte? Querkopf
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Querkopf, dein Erfolg mit den beiden Ahörnchen hat sicher auch was mit deiner liebevollen Betreuung zu tun: Bett aufschütteln.
Sehr schöne Fotos, gibts hier http://www.mountainmaples.com/WS4D_Cookie=9.28.04_00,50,36_12/trees.htmlInaba Shidare: 
Also wohl sehr robust. A. masu kagami auf Getrenntschreibung achten, sonst findet man nix .It is easy to grow, takes the hot sun and humidity well, and makes an outstanding container tree.
Sehr praktische Beschreibungen gibts bei Mountain MaplesZum Beispiel: Arakawa, der eine auffällig knorrige Rinde hat, in der Jugend schnell wächst, dann etwas stagniert und außerdem noch Hitze und Wind verträgt.Summer leaves are green edged pink, overlaid with extremely fine dots of white and yellow in the center, giving them a very pale color that shows to advantage in shaded areas.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Hallo, Hortulanus,
...Danke, dass du dir extra die Mühe gemacht hast, ins Net zu gucken. Ich hatte selbst schon einiges nachgeschlagen, bei Warda und Bärtels den roten 'Inaba-shidare' gefunden (liest sich relativ beruhigend), nicht aber den grünen 'Masu kagami'. Auf den stieß ich dafür im Net, unter anderem auf der Mountain Maples-Seite – und war verwirrt: Denn den Grünling, der dort 'Masu kagami' heißt, kenne ich nicht persönlich. Das hier http://www.mountainmaples.com/WS4D_Cookie=8.23.04_01,32,31_3/*ws4d-db-query-Show.ws4d?*ws4d-db-query-Show***IPP-BCG-174174174175178180-1465***-Class***-***MM(directory)***.ws4d?MM/testproduct.html ist definitiv nicht mein Acer. Noch mehr Verwirrung durch eine japanische Netpage (finde den Link leider nicht wieder): Dort läuft unter 'Masu kagami' ein maigrüner Acer matsumurae... Meiner ist aber nun mal ein palmatum. Im Sommer keineswegs helllaubig. Sondern sattgrün mit einem Hauch von Rot. Im Herbst mitnichten (wie zu dem mehr oder weniger panaschierten Teil angegeben) gelb. Sondern tief weinrot. Dazu passt perfekt die deutsche Bezeichnung "Burgunderroter Fächerahorn", die ich wieder woanders im Net unter 'Masu kagami' fand. Und es passt die Foto-Serie auf der Esveld-Page, zu der ich schon im ersten Posting den Link genannt hatte – das hier, darf ich vorstellen, gestatten, http://www.esveld.nl/htmldia/a/ex/acpmka.htmisser
! Tja, wer ist mein Ahörnchen denn nu? Und zählt es - hoffentlich - zu den Robusten (wonach es bisher aussieht)? Liebe Acer-Kenner, hier setze ich auf euch
...Danke & schöne GrüßeQuerkopf
ja, das kann ich nachvollziehen. Das ist etwas, das nur um Haaresbreite diesseits der Wittgenstein-Grenze liegt: "Worüber man nicht reden kann, davon soll man schweigen" --- :-XAuch wenn die Net-Fotos dem 'Kotohime' nicht gerecht werden mögen (das Hachmann-Foto hat tatsächlich wenig von der Geisha-Grazie, die du schilderst), sie lassen doch etwas ahnen. Mal sehen, wo ich ihm in natura begegnen kann. Bei "meinem" Gärtner um die Ecke leider nicht; 'Kotohime' wäre mir aufgefallen, als ich neulich mal wieder mit Muße durch die erlesene Gehölzsammlung – mit herrlichen, charaktervollen Japan-Ahörnern dabei – spaziert bin, die er seit Jahrzehnten auf seinem Gelände hegt. (OT: Ein Ort, wo ich stundenlang schauen und dem kundigen Chef Löcher in den Bauch fragen könnte – wenn nicht stets das Gewissen pochen würde: Mensch, der Mann hat anderes zu tun, er und seine Frau schmeißen den Laden alleine.... Ende OT) Hallo, Ismene,an liebevoller Betreuung soll’s nicht fehlen, aber Hortu und Claudia haben ja deutlich gemacht, dass es mit Liebhaben nicht getan istSoviel Schönheit muss man erlebt haben. Das Bild wird man nie verlieren. So etwas können nur Gehölze , aber keine Stauden bieten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
Hortulanus
Re:Japanische Fächerahorne in grün
Esveld lohnt einen Besuch (Boskoop überhaupt). Er hat ein Acereum mit traumhaft schönen Bäumen. Müsste man nächtens mit einen Tieflader erneut aufsuchen.Wer sehr schöner "Japaner" als Gartenbestandteil sehen möchte, sollte bei seinem nächsten Trip in den Süden am Comersee die Villa Melzi besuchen (Bellagio) oder die Villa Taranto am Lago Maggiore.