Seite 3 von 14
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 10:12
von Gartenlady
Verbascum chaixii ´Album´ kommt auch wieder, wenn man die Samenstände nicht abschneidet.Die einzelnen Blütchen des V. blattaria halten bei warmem Wetter nicht mal einen ganzen Tag, aber es kommen den ganzen Sommer lang neue Blüten. Wenn man - wie ich mal versehentlich - den Blütenstand kappt, verzweigt er sich und bildet einen ziemlich standfesten mehrarmigen Kandelaber, das sieht sehr schön aus.Hier eine Nahaufnahme der attraktiven Blüten.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 10:22
von Nina
Oh, das ist aber wirklich schön! Ich glaube das
muss ich auch haben.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 10:30
von Gartenlady
unbedingt

magst Du Samen?
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 10:31
von Nina
Ja gerne!
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 10:56
von Gartenlady
Wird notiert, aber es dauert natürlich noch einige Zeit. Die Samenstände sind übrigens auch ganz besonders hübsch, ich muss mal ein Foto suchen.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 11:47
von Gartenlady
Alte Fotos konnte ich bei meiner wenig ausgeklügelten Archivierung nicht finden

also von heute. Sie werden später braun und hart wie Holz, also keine Gefahr, dass die Samen plötzlich ausfallen.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 12:03
von birgit.s
@GartenladyWenn Du bitte auch für mich einige Samen reservieren könntest :DGruß Birgit
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 12:17
von Gartenlady
Na klar
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 15:45
von Suse
Die Samenstände bleiben immer stehen, da ich Saatgut davon nehme. Scheint nichts an der Langlebigkeit zu ändern.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 22:47
von Nina
Wird notiert, aber es dauert natürlich noch einige Zeit.
Klar, ich freu mich!
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 23:00
von pearl
Gartenlady, mit zuverlässig meine ich, dass man sie im Garten behält, wenn man sie einmal hat. Sie versamt sich immer an den geeigneten Plätzen.An einem der nicht geeigneten musste ich heute wegen einer Buddelei zwei 180 cm große ausreißen. Soll ich einige der Sämlinge, die ich beim Jäten erwische mal topfen? Wenn jemand Interesse hat?
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 2. Jul 2009, 23:06
von Nina
Na klar hat jemand Interesse.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 3. Jul 2009, 07:19
von Gartenlady
Bei mir säen sie sich leider immer an ungeeigneten Stellen aus, sie brauchen hierzu anscheinend ein wenig Freiraum, den es in den Beeten nicht gibt, aber in Fugen aller Art ist Platz

Ich war gestern mit spitzem Werkzeug unterwegs, habe Sämlinge aus den Fugen gegraben und getopft, mal sehen wie viele überleben, denn das ging nicht ohne Wurzelverletzungen.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 3. Jul 2009, 20:42
von frangge
Die Samenstände bleiben immer stehen, da ich Saatgut davon nehme. Scheint nichts an der Langlebigkeit zu ändern.
Okay. Dann bin ich mal gespannt ob mein kleines Monster auch wiederkommt.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 3. Jul 2009, 22:06
von sarastro
Dies ist aber nicht V. nigrum, sondern eher die zweijährige V. densiflorum.