News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxbuch, jetzt auf deutsch (Gelesen 10668 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

teasing georgia » Antwort #30 am:

;D
zwerggarten

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

zwerggarten » Antwort #31 am:

grundsätzlich meine ich, die bevorstehenden langen dunklen wintertage sollten klug genutzt werden! 8) ;)
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

Biggi » Antwort #32 am:

Gestern meinte mein Sohn, es sei ihm ein Buch geliefert worden, nur mit komischen Blumen drin. ;) ;D Ich muss jetzt nun noch bis Weihnachten warten. Ob man nicht ausnahmsweise, nur dieses Jahr, Weihnachten mal vorziehen könnte? So 3 Monate vielleicht .... ::)
Rosige Grüße
Birgit
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

teasing georgia » Antwort #33 am:

Oh, wie gemein ! grinsGenau, Spekulatius gibts ja schließlich auch spätestens Ende September ! ;)
raiSCH
Beiträge: 7354
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

raiSCH » Antwort #34 am:

Dafür wird in den Gartencentern jetzt schon deutlich Platz gemacht für die Weihnachtsartikel...
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

teasing georgia » Antwort #35 am:

...und ich hab eben die ersten Dominosteine und Lebkuchen gesehen ! :o
sarastro

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

sarastro » Antwort #36 am:

In diesen Tagen habe ich mir das Phloxbuch zu Gemüte geführt und etwas genauer angesehen, d.h. ich habe es bis auf einige Absätze vollständig gelesen. Weil hier in diesem Thread die Euphorie zu überwiegen scheint.Und dieser anfänglichen Euphorie erfolgte beim Lesen leider bald die Ernüchterung bzw. machte einer teilweise Enttäuschung Platz. Im Gegensatz zum hervorragenden Geraniumbuch sind hier etliche Ungereimtheiten zu finden, und dies von mir, welcher sich nicht als der übergroße Phloxspezialist ausweist. :(Das Buch ist zwar wundervoll bebildert, die Aufmachung ist prima, endlich mal Einzelblütenfotos von sehr vielen Sorten, jedoch ist das Buch passagenweise textlich etwas oberflächlich, in Deutsch kommt es fast ein wenig plump herüber, also ungeschickt übersetzt worden, was zumindest mir manches Mal die Haare zu Berge stehen lässt! Dies stört sicherlich eher die Pragmatiker, die es lieber nüchtern und trocken korrekt mögen, ich für meinen Teil schätze schon den eher lebendigeren, saloppen Stil. Lese ich aber ein Fachbuch über Phlox, dann erwarte ich mir noch gezieltere Recherchen über Sorten (wenn auffindbar), und fundierte Kapitel, nicht einen so sprunghaften Wechsel, mal der Züchter hinten, mal vorne, mal mit "unverschämt schön", mal gar kein Kommentar, mit noch dazu unnötigen, hunderten Querverweisen und doppelt-dreifachen Hinweisen. Außerdem sind gewisse Kapitel und Passagen für einen Anfänger zu schwierig und daher fast unbrauchbar, es überfordert ihn, wie z.B. der verwirrende Absatz über die Patentangelegenheiten.Dies sind aber nur die kleineren Schönheitsfehler. Leider sind einige Sortenbeschriebe unvollständig und zu ungenau oder ganz falsch. Besonders beim Polsterphlox fehlen einige wichtige, ältere Sorten, andere sind hingegen kaum mehr in Kultur, was zumindest angeführt werden sollte. Manche sind falsch geschrieben, siehe 'Temiscaming' oder 'Temiscarming'. So ist weiters die Abbildung von 'Sternensplitter' falsch, ebenfalls die von 'Peter'.Auch liegt die Autorin in vielen praktischen Fachtipps leider etwas daneben. Verwirrend auch die kritiklose Übernahme mancher Einzelmeinungen diverser Züchter, man nehme nur das Beispiel über die Nematoden, was für einen Laien nicht sehr hilfreich ist. Warum sind nur einige wenige der russischen, eine der finnischen und keine estnische Sorte erwähnt? Von den russischen erfahren aber etliche Sorten langsam ein Comeback, weil sie andere Blüten besitzen und überdies viel gesünder sind? In Russland werden jährlich reine Phloxausstellungen abgehalten, es wäre hilfreich gewesen, diesbezüglich auch in Osteuropa zu forschen.Warum wurden in der Vergangenheit wichtige Phloxzüchter nur am Rande erwähnt, hingegen anderen ein ganzes Kapitel gewidmet, die lediglich eine Handvoll Sorten gezüchtet hatten? Dafür erfährt man vieles über die Züchtung jenseits des Großen Teiches und dies ist ja für manchereinen auch was wert. Es würde aber den Rahmen sprengen, hier alles aufzuzählen.Mein Buchexemplar ist signiert, darum möchte ich es nicht korrigieren. Es wäre aber für eine zweite Auflage sehr wichtig, dies zu tun. Wie geht es den anderen Lesern bei diesem vordergründig schönen Buch? Würde mich sehr interessieren! Es tut mir sehr leid für die Autorin und ihre beiden Recherchisten, kenne ich sie doch seit vielen Jahren vom Kiekeberg!Sicher ist leicht kritisiert. Wir hatten hier ja schon starke und heftige Diskussionen über den Jelitto/Schacht/Simon. Und ich bin deswegen trotzdem der Meinung, dass man auch in diesem Buch wertvolle Hinweise und Geschichten rund um den Phlox finden kann, die in einem anderen Buch fehlen oder man sonst nirgends liest.Hätte man die Art des Textes und die Sortenbeschriebe von Hermann Fuchsens Phloxbuch neu aufgemacht in dieses Buch übernommen, wäre ein wundervolles Buch entstanden.
callis

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

callis » Antwort #37 am:

Sehr interessant, was du scheibst, Sarasto. Ich will nämlich nächste Woche bei Foerster-Stauden vorbei fahren und mir das Buch anschauen, ehe ich es kaufe.Eigentlich war ich dazu wild entschlossen nach der Euphorie im Phlox-Thread. Jetzt relativiert sich die Sache.
sarastro

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

sarastro » Antwort #38 am:

Die Phloxzeit scheint vorbei zu sein. Es meldet sich niemand zu Wort. :o ;D
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

Elro » Antwort #39 am:

Was soll ich dazu sagen, obwohl ich ein Phlox-Fan bin habe ich das Buch nicht und werde es auch nicht kaufen.
Liebe Grüße Elke
zwerggarten

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

zwerggarten » Antwort #40 am:

weiterhin habe ich mein exemplar nur durchgeblättert - deswegen nur ein danke für deine einschätzung, sarastro. vielleicht sollten die von dir (und vielleicht künftig auch noch anderen) eindeutig gefundenen falschen abbildunden/bildzuordnungen hier in einem post als eine art korrekturblatt zusammengefasst und bei bedarf ergänzt werden?
raiSCH
Beiträge: 7354
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

raiSCH » Antwort #41 am:

Ich kenne das Phloxbuch bisher nur aus den recht euphorischen Äußerungen hier im Forum. Nun diese ausführlichere Kritik von sarastro - was ist da geschehen? Wie ist das bei dieser Autorin (und den beiden Recherchisten) möglich? Mit einer unbeholfen-schlampigen deutschen Bearbeitung ist das wohl nicht zu erklären. Hapert es hier am Sachverstand, oder hat hier das Lektorat nicht funktioniert? Vor allem das Ausblenden der (sowjet-)russischen Züchterarbeit wundert mich sehr.Weiß da jemand Genaueres über die Hintergründe?
sarastro

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

sarastro » Antwort #42 am:

Diese Kritik soll auf jeden Fall konstruktiv sein und keinem zu nahe treten, schon gar nicht der Autorin.Ich würde ja gerne Fehler hier auflisten, doch erlaubt es mir momentan die Zeit nicht, alles akribisch zusammenzuschreiben, da ich momentan und in den kommenden Wochen vor meinem neuen Katalog brüte. Und da muss man höllisch aufpassen, damit sich nicht gleich Fehler einschleichen. Dies ist eben schneller passiert als man glaubt!Vielleicht schreibe ich das eine oder andere mal zusammen.Daher hier einiges in aller Schnelle, was mir gerade so einfiel:Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' wird mindestens 130 cm hoch, blüht gut nach und ist viel reichblühender und höher als David, zumindest bei uns.'Landhochzeit' ist eine der höchsten Sorten und wird über 140 cm hoch!Bei 'Bornimer Nachsommer' kommen mir beim Bild farbliche Zweifel, diese Sorte habe ich mit helllachsrosa und mittelgroßen Blüten in Erinnerung.'Redivivus' wurde in der Sortenbeschreibung fast schon sträflich vernachlässigt. Er einer der besten der Spätblühenden und gesündesten Sorten überhaupt. Er wurde von VEB Bornim in den 70er Jahren gezüchtet. Farbe Lachsorange mit kleinem "Auge", unvergleichlich dichte Blütendolden.Ph. subulata 'Thomassini' gibt es nicht, zumindest in dieser Schreibweise nicht. Diese Sorte heißt 'Wilson Dunkel' und wurde von Domenico Tommasini Ende der Siebziger Jahre aus 'G.F. Wilson' selektiert.Das Bild von 'Scarlet Flame' ist untypisch. Diese Sorte besitzt von den Subulatas zwar das begehrte leuchtendenste Scharlachrot, ist ansonsten jedoch eine miese, blühfaule Sorte, die früher zudem schlecht bewertet wurde.'McDaniel's Cushion' besitzt sehr breite, riesengroße Blüten ohne Auge. Das abgebildete Foto könnte daher eher 'Alexander's Surprise sein. Außerdem wird zu Recht diese sehr großblumige Sorte Ph. borealis zugeschlagen.Phlox nivalis 'Camla' /Phlox camla 'Nana'/Phlox 'Wesely'/Phlox camlaensis 'Nana'/Phlox camlaensis 'Wehsely' etc.pp.= nichts anderes als Phlox austromontanaEs muss Phlox bifida 'Colvine's White' heißen. Ist einmal so, einmal so.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

teasing georgia » Antwort #43 am:

So ganz ohne Nachfragen bzw. Kommentar möchte ich Deine Kritik hier nicht stehen lassen, Sarastro. Erstmal schade, dass Dir das Buch nicht so gefällt, aber das ist - mal abgesehen von etwaigen inhaltlichen Fehlern - nun mal sehr Geschmackssache. Wen bezeichnest Du in Deiner Kritik als Birgittes Recherchisten ? Zu den angemerkten Fehlern kann ich nur bedingt etwas sagen, wenn ich die Sorte selber habe.Landhochzeit wird bei mir ca. 110 cm, bei zL wird er mit 100 cm angegeben.Was ist falsch an der Schreibweise von Temiscaming ?Thomasini (da hast Du Dich nun wiederum verschrieben) gibt es unter diesem Namen in zahlreichen bekannten Gärtnereien, falsch ?Scarlet Flame blüht bei mir wunderbar, wieso ist das Foto untypisch ?Bornimer Nachsommer war diesen Sommer bei mir schon eher ins lila gehend, wie gerade Phlox ja überhaupt sehr variabel ist in der Blütenfarbe.Colvin´s White kenne ich auch so geschrieben, die Dame heißt Colvin, nicht Colvine.Beschreibst Du mal bitte, wie Sternensplitter und Peter tatsächlich aussehen ?Da Du Hermann Fuchs erwähnst:Seine Meinung zu dem Buch fiel nun wieder ganz anders als Deine aus, er hat nach Erhalt und Lesen seines Exemplars einen ganz lieben Brief geschrieben.Wer etwas von den Übersetzungsarbeiten mitgekriegt hat, weiß, wie chaotisch das teilweise ablief. Von professionellen Übersetzern, die erst vor Gericht davon überzeugt werden mussten, dass man als Autor das Recht hat, deren Übersetzung zu ändern über einen Botanikprofessor (!), der offensichtlich nicht in der Lage ist, einen Sämling von einer Samenpflanze zu unterscheiden bis zu zwei Laien, die sich schließlich der Sache annahmen, um die deutsche Version endlich fertigzustellen. Eine davon bekanntlich ich... :PWobei wir aber nicht mehr für den fachlichen Teil zuständig waren, sondern für die unbeholfen-schlampige deutsche Bearbeitung, wie es raisch so freundlich meint, ausdrücken zu müssen, ohne selbst überhaupt einen Blick in das Buch geworfen zu haben. :-XWeshalb der osteuropäische Markt weitgehend ausgeblendet wurde, kann ich nicht sagen (aber fragen). Zumindest haben vor Kurzem zahlreiche Exemplare des Buches im Diplomatengepäck ihren Weg nach Russland gefunden. 8)
sarastro

Re:Phloxbuch, jetzt auf deutsch

sarastro » Antwort #44 am:

Hallo Teasing Georgia!Entschuldige, dass ich nicht gleich geantwortet habe, aber recherchieren braucht seine Zeit, ich bekam nicht gleich die Antworten auf meine Fragen.Also, bezüglich Phlox subulata 'Wilson Dunkel': diese Sorte wird noch heute unter diesem Namen bei der Firma Hauenstein AG, Baumschulen in Rafz, Schweiz, gelistet, so wie ihn sein Züchter D.Tommasini damals taufte. Wer ihn dann unter dem falsch geschriebenen Namen 'Thomasinii' oder so ähnlich verbreitete, entzieht sich meiner Kenntnis und auch andere wissen darüber nichts. Fest steht jedenfalls, dass die Sorte von D. Tommasini zuerst unter dem Namen 'Wilson Dunkel' verbreitet wurde.Phlox paniculata 'Landhochzeit' wird in div. Büchern als hohe Sorte beschrieben, auch bei Hermann Fuchs, der ihn mit 140 cm angibt. Ich kenne diese prächtige Foerstersorte so seit den Anfängen meines Staudengärtnerdaseins. Aber um einige cm sollte nun nicht gefeilscht werden, zu unterschiedlich sind Standorte und Böden. Aber er gehört schon zu den Allerhöchsten, das steht fest. Was da zur Linden vermessen hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht leiden die an chronischem Nährstoffmangel.Allerdings, wie die Höhe einzelner Sorten in den Katalogen und Büchern differiert, kann unschwer an 'Robert Poore' erkannt werden. Bei uns wird er 130 cm hoch (mit optimaler Versorgung), bei anderen 150 und in einem Katalog war er sogar mit 180 cm angegeben! ::)'Sternensplitter' besitzt ganz und gar schmale, filigrane, propellerartige, hellblaue Blütenblätter, die nach außen breiter werden. Das Blütenbild ist hierfür total untypisch. Übrigens von Hermann Fuchs, der sie mir gleich nach der Entdeckung gab.Phlox paniculata 'Peter' ist rosalila mit einem ganz kleinen, weißen Auge. Eine sehr gesunde Lokalsorte aus Kärnten, benannt nach einem Freund von mir, der diese Sorte im Garten seiner Mutter fand.'Scarlet Flame' kann bei dir durchaus gut blühen, was er anderswo nicht tut. Im Gegensatz zu anderen Rotblühenden ist er trotzdem schwach und wurde daher als entbehrlich bewertet, da hilft die beste Schreifarbe nichts.Auf der Seite 143 wurde über den Phlox subulata 'Temiscarming' statt 'Temiscaming' geschrieben, obgleich man nicht erkennen kann, ob dies evt. als Fehler aus dem Zitat übernommen wurde.Das Bild auf Seite 147 oben dürfte Phlox subulata 'White Delight' sein. 'White Admiral' hat wie 'Red Admiral' typisch rundliche Blüten und ist wesentlich kompakter und steifer, besitzt nicht so lange Triebe wie auf dem Bild. Aber dies kennt der Laie vielleicht gar nicht.Dies für heute. Übrigens habe ich einen ganz und gar positiven Absatz gefunden, auf Seite 14, über den Plantfinder, dessen Inhalt sich mit meinen Erfahrungen deckt. Obgleich der Plantfinder in Sachen Species und Gattungen für mich fast das Nonplusultra ist, kann man trotzdem viele Ungereimtheiten und falsche Schreibweisen von Sortennamen entdecken. Wie ich dies neulich schrieb, wurde ich in einem anderen Thread von einer gewissen Person nicht ernstgenommen. :'( :oÜbrigens bitte ich dich, meine ersten Absätze doch genauer zu lesen. Ich habe nie behauptet, dass mir das Buch nicht gefällt, es gefällt mir in seiner Aufmachung sogar außerordentlich gut! Es ist nicht so konservativ aufgemacht wie viele andere deutschsprachige Bücher, gerade die Geschichtchen über die div. Gartenerlebnisse rund um Persönlichkeiten habe ich in sehr guter Erinnerung. Und man lernt immer wieder Neues dazu, was man noch nicht wusste!Vita Balle und Kirsten Lyng waren die beiden, die ich vielleicht fälschlicherweise als "Recherchistinnen" meinte. :)Es sind mir darin lediglich einige Fehler aufgefallen. Und dies sei ja doch noch gestattet, bevor man in Lobhudelei versinkt. ;D ;)PS. Wo liegt denn Westamerika? Ich kenne nur Nordamerikas Westen. ;)
Antworten