Seite 3 von 28
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 6. Sep 2009, 22:37
von macrantha
Naja - die candidula ist ziemlich frostresistent und dabei nicht so langsam wachsend. Ausprobieren geht immer, aber man muss ja nicht jeden Fehler selbst machen

Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 6. Sep 2009, 23:45
von Querkopf
Hallo, Macrantha,Berberis hatte Evi (alias Faulpelz) schon mal irgendwo in die Debatte geworfen, entweder hier oder im Buchspilzfaden. Für mich wär's keine Alternative: Wenn ich schon schneide, will ich dabei nix Pieksiges

. @Lilia:
Hier findest du Bilder, u.a. von Tapir, die sehr gut den Unterschied verdeutlichen zwischen der Arbeit von Blattschneiderbienen und der Futterei von Dickmaulrüsslern. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 7. Sep 2009, 09:04
von macrantha
Ja, das war auf Seite 24 des Buchbaum-Pilz-Threads. Aber da ging es allgemein um grüne Berberitzen - mich würde speziell B. candidula interessieren. Aber ich fürchte, das hat noch niemand "erforscht".
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 7. Sep 2009, 21:39
von Lilia
Dankeschön, Querkopf!
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 7. Sep 2009, 22:07
von troll13
Hallo macrantha,irgendwie scheinen die meisten Berberis-Sorten "Unpflanzen" zu sein. Bis auf Berberis atropurpurea 'Nana';'Bonanza Gold' und buxifolia 'Nana' stelle ich jeden Herbst fünf Pflanzen pro Sorte (B. candilula, B. stenophyla, B. 'Amstelveen' u.a.) auf den Verkaufstisch.Wenn sie den Winter überleben, gehe ich davon aus, dass ich sie im Sommer komplett auf dem Kompost entsorgen kann.Und jeder Stachel, der im Finger stecken bleibt, sorgt für eine eitrige Entzündung.Grußtroll
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 7. Sep 2009, 22:30
von macrantha
Wie meinst Du das? Das sie nicht gekauft werden, oder dass sie im Laufe des Jahres dann dahin scheiden?Verkannte/verpönte Pflanzen sind ohnehin ein Steckenpferd von mir (z.B. Cotoneaster)
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 7. Sep 2009, 22:41
von troll13
Werden einfach nicht gekauft!Da kannst Du noch so viel säuseln wie Du willst ("Die sind garantiiiert immergrün und blühen auch noch hübsch gelb. Und die Insekten mögen sie auch)Spätestens, wenn der Kunde sie in den fingern gehabt hat (Aua!!!) nimmt er eine andere Pflanze.
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 8. Sep 2009, 06:55
von riesenweib
ich habe etliche berberitzen in arten und sorten mittlerweile, schau daher in den stammbaumschulen, was angeboten wird. Gut gehen offenbar rotlaubige sorten, v.a. die kleineren mit goldenen blattrand wie 'Admiration'. Für öffentliches grün werden beberitzen wohl eher gekauft. Von den kleineren robusten immergrünen wachsen bei mir (7b) seit jahren problemlos B. 'Telstar', B. verruculosa und B. Hookeri. Alle wachsen nach dem anwachsen (mindestens ein jahr) zügig, aber nicht rasant. Sie stehen tlw. im winter sonnig. Sie wären meineserachtens alle gut auf schurhecke zu trimmen. Übrigen, grad B. candidula fehlt mir noch, warum weiss ich nicht ...
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Sep 2009, 21:28
von Faulpelz
Da kannst Du noch so viel säuseln wie Du willst ("Die sind garantiiiert immergrün und blühen auch noch hübsch gelb. Und die Insekten mögen sie auch)Spätestens, wenn der Kunde sie in den fingern gehabt hat (Aua!!!) nimmt er eine andere Pflanze.

;DBei mir musste keiner säuseln, ich hab sie freiwillig gewählt ::)Nur leider habe ich mir die falsche Sorte genommen. Ich habe, wie schon erwähnt, als Beeteinfassung Berberis thunbergii atropurpurea ausgesucht. Die ist viel zu wüchsig und lässt sich kaum im Zaum halten. Die Sorte "Nana" ist da viel besser zu zähmen und sieht zudem als kleine Hecke gehalten, sehr hübsch aus. Ich habe sie vor wenigen Tagen bei meiner Freundin fotografiert. Sie ist sehr zufrieden damit und muss auch kaum schneiden. Gerade im Herbst ist sie noch ein feuriger Hingucker.
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Sep 2009, 21:32
von Faulpelz
Fehlt allerdings der sonnige Platz, dann vergrünt sie.Hier an einem schattigen Platz fotografiert
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Sep 2009, 21:37
von Faulpelz
Und hier mal die Gegenüberstellung Ilex crenata Stokes und Ilex Crenata Convexa.Der Stokes ist die Pflanze im Topf (im Vordergrund). Er hat länglichere, spitzigere Blätter als der Convexa. Die Blätter vom Convexa sind eher leicht rund und nach hinten gebogen. An den Triebspitzen ist der Convexa heller als der Stokes, wird wahrscheinlich mit häufigem Schnitt dunkler.Außerdem habe ich bei meiner Freundin sehr schöne Formschnitte der Sorte Ilex crenata "Glorie Gem" gesehen. Von weitem nicht vom Buchs zu unterscheiden. Hab das Foto von Glorie Gem leider verwackelt.LG Evi
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Sep 2009, 22:00
von Biggi
Hab das Foto von Glorie Gem leider verwackelt.
Kannst du es nicht trotzdem zeigen? Oder ist es so schlecht, dass man gar nichts erkennt?Ich hab mir mal noch Teucrium chamaedrys gekauft. Müsste doch auch ne kleine Hecke geben.
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Sep 2009, 22:11
von Rendel
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 16. Sep 2009, 01:46
von Neomarica
Hallo,habe nun mit großem Interesse & Dank, alle von Euch gesammelten Erfahrungen bzgl. des Buchsbaumpilzes verfolgt.Dankbar vor allem desshalb, weil wir um unser nun "fast fertig" entkerntes & saniertes Bauernhaus einen "passenden" Bauern- bzw. Kreuzgarten anlegen wollten - natürlich mit Buchs...Habe selbst schon seit Jahren etliche Buchskugeln - bislang gesund - und wollte mich Anfang 2010 nun so richtig buchstechnisch ums Haus "austoben"...Infiziert mit dem "Buchsvirus" wurde ich schon recht früh, denn schon bei meinen Großeltern gehörte Buchs zum Garten, wie die Butter aufs Brot und so entstanden meine "Buchsgestaltungsträume" eher aus meinen "Kindheitserinnerungen" als aus dem hier angesprochenen "Buchs-muss-Frau-von-Welt-einfach-im-Garten-haben-Modevirus"...Geschockt musste ich zunächst einmal alles gelesene bzw. gesehene "verdauen", denn meine ach so realen Gartentagträume zerplatzten auf brutalste Buchspilz-Weise.Mittlerweile und vor allem nach vielen Recherchen - angeregt durch diese zwei Threads - blicke ich nun doch wieder positiver in meine Pflanzzukunft. Vor allem unendlich dankbar, dass ich selbst nicht solch immense Verluste verkraften muss(te)! Mal abgesehen von den nicht zu unterschätzenden Kosten (wenn vielleicht auch vieles selbst herangezogen wurde), hätte und würde mich der ideelle Wertverlust weit aus mehr treffen. Was hegt(e), pflegt(e) & schnippelt(e) man(n)/frau nicht in all den Jahren an seinen "Lieblingen"...

...und all die Mühen nun für die Tonne?!

Zu meinen Favouriten gehört nun
Ilex crenata 'Tee Dee' sowie
Ilex crenata 'Pincushion' wobei die Optik von Lonicera nitida - zumindestens auf den Bildern - auch sehr vielversprechend ist. Mit der Hecken-Berberitze habe ich gedanklich auch noch nicht ganz abgeschlossen, muss mir diese aber noch einmal in Natura anschaun...Eine sehr informative und empfehlenswerte Seite bzgl. Ilex findet Ihr übrigens hier:
http://www.ilexgarden.com/favorits_de.htmlDanke nochmal & guts Nächtle!LG, Sandra
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 16. Sep 2009, 18:30
von Faulpelz
Ich wüßte liebend gern, was das für eine Art war, entweder eine Sorte Lonicera oder Ilex crenata?
Rendel, ich kann´s leider auch nicht genau beurteilen. Ich vermute, es ist der Lonicera nitida Maigrün. Kannst du nicht noch bißchen näher ranzoomen an die Hecke und das Foto dann nochmals zeigen?Sieht jedenfalls total schön aus.LG Evi