Seite 3 von 4
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 16. Okt 2009, 20:54
von marcir
Nicht dumm, nur gibt es beides, Theoretiker und Praktiker. (Wir als Team sind beides)

!Soll eine Rose in den Boden, würde ich nicht auf "Godot" warten, sondern frisch drauflos, wo sowieso der Boden ja schon mal offen war.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 16. Okt 2009, 21:27
von Can
tinesmaragaid, wo hast du diesen Smilie her? Finde ihn nicht zum anklicken. Der ist klasse!Einheimische Waldrebe und Kletterhortensie überlege ich mir!Ich weiß, ich weiß, man soll nix auf später verschieben, sonst wird nix draus. Aber ich mache schon viel, auch schweres Zeugs. Die letzten Tage habe ich z.B. etliche Eimer Erde von a nach b bewegt, etliche angesammelte superdicke Äste, Zweige verbrannt ... Wenn ich es meinem GG ließe, würde hier fast garnichts passieren - es würde alles zuwachsen. Ich bin aber einfach überfordert, und dauernd starke Männer engagieren ist für unser Geldbeutel zu teuer. Trotzdem ist es gut, wenn ihr auf mich einredet: Immer wenn etwas Zeit ist, kloppe ich das kleine angefangene Loch weiter auf (ist unter dem Clematistopf auf dem Foto; weiter vorne war das größere Loch zum Gucken, was unten erscheint). Invivo: Ja, links ist ein Grünstreifen und es führt ein Weg nach hinten in den Garten. Um dort etwas zu pflanzen, was man bis hin zur Garage führen will, bedarf es einer größeren Konstruktion - auch Riesenaufwand. Und es würde nur etwas sehr Schattenliebendes gehen - dort kommt noch weniger Licht hin. Die Stelle, die ich bepflanzen will, bildet eine Grenze zwischen schattig und halbschattig. In den Grünsteifen habe ich übrignes kürzlich 140 (!) Vinca minors eingepflanzt. Was bedeutet OT? Gruß, Can(Ha! Can can, das ist gut ... Aber ich glaube she can not so good ...)
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 16. Okt 2009, 21:36
von lubuli
es gibt eine schöne kletterrose, die durchaus zufriedenstellend an einer nordwand gedelht und blüht.
zéphirine drouhin
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 16. Okt 2009, 22:16
von Querkopf
Hallo, Can,
... wir brauchen hier ein Smilie, der auf dem Boden liegt und sich vor Lachen den Bauch hält...
(OT:) Passt der

?

(Ende OT)
... Alles in allem habe ich Folgendes verstanden: Es könnte alles funktionieren - Kübelhaltung, volle Sonne, Halbschatten. Besser wäre natürlich Erdreich für die schöne Rose, klar. Lehm ist also auch kein Problem. ...
Wenn du's nicht gleichsofort angehen magst mit dem Betonlöchern, dann mach's doch pragmatisch: Steck die Rose in irgendein großes (=80 Liter plus, besser plus

) Gefäß. Pack irgendwas drunter, womit du den Pott vernüftig rollen kannst (Tragen kannst du bei solch einem Format vergessen!). Steck eins dieser handlichen, billigen Baumarkt-Rankgitter in den Pott. Probiere zwei, drei Jahre aus, wo & wie 'Bleu Magenta' am besten gedeiht (dabei solltest die Pflanze jeweils einen Sommer am selben Fleck lassen, sonst kriegst du kein aussagekräftiges Ergebnis). Und wenn du dann die Betonschicht bezwungen und einen offenen Pflanzstreifen am Haus angelegt hast, holst du die Rose nach Baeckus' Gebrauchsanleitung aus dem Gefäß und setzt sie dahin ins Freie, wo es ihr gefallen hat...
Can hat geschrieben:... Ich habe schon so viel probiert an der Stelle - immer nur kümmerlicher Wuchs. ...
Wie sind die Lichtverhältnisse dort? Von woher pfeift der Wind? Wie ist das Erdreich - hast du mal den Boden analysieren lassen? Mach mal. Und verbessere dann den Platz je nach Analyse-Ergebnis. Dazu hast du Zeit genug, wenn du die Rose so "parkst", dass du den Wandplatz zwei, drei Jahre nicht brauchst...Schöne GrüßeQuerkopf
P.S. Bodenanalysen machen die Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten gut & günstig. Im I-Net findest du sie unterm Stichwort "LUFA".
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 16. Okt 2009, 22:18
von martina.
völlig OT (=Off topic)
tinesmaragaid, wo hast du diesen Smilie her? Finde ihn nicht zum anklicken. Der ist klasse!
(img)
http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... mg)Ersetzt du die runden Klammern durch eckige, dann wird das eingebundene Bild angezeigt. /Ende OT
Edit: Zitat eingefügt zur besseren Verständlichkeit
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 16. Okt 2009, 22:33
von Querkopf
(OT:) Also so

:

Jep, der ist auch gut

. (Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 16. Okt 2009, 23:58
von Can
OT: Querkopf, der zweite gefällt mir gut. Wie der auf den Tisch haut, echt witzig. OT EndeIch mach es, wie du sagst. Die Rose kommt in einen Kübel mit Gitter drin und auf einem befahrbaren Teil - und wird so für ein paar Jahre geparkt unter Beobachtung des Wuchses auf der Terrasse und im Hof. Das ist eine gute Lösung! Merci.Da jetzt so viel die Rede von der Rose war: Hier noch ein Foto von ihr auf der Terrasse. Oben habe ich den langen Trieb provisorisch an so eine Öse festgemacht, die Schnur ist nur eine Wäscheleine, die man abnehmen kann. Unten im Hof war der Trieb gerade mal halb so hoch gewachsen, obwohl sie fast den ganzen Sommer dort war. Erst hier auf der Terrasse ist sie hochgeschossen.lubuli, die zéphirine drouhin gucke ich mir mal an, Danke auch dir für den Tipp.LG Can
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 17. Okt 2009, 00:05
von Can
Und damit ihr sieht, an was für einer Wand sie wachsen soll (wenn es ihr hier gefällt) ... noch ein Bild von weiter weg.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 17. Okt 2009, 00:09
von thegardener
Öhm , ginge nicht einfach den Beton passend sprengen ? Wird doch Winter , also kannst Du jetzt noch soviel Erdreich wie möglich aus dem kleinen Loch puhlen und irgendwo deponieren. Dann ordentlich wässern und am besten wenn es richtig a...kalt ist ein paar Abende hintereinander das Loch mit warmen Wasser ausgiessen . Loch abdecken und warten bis der Kram gefriert und hoffentlich Risse in den Beton sprengt . OT : auf den Berliner Strassen klappt das hervorragend , die sind nach jedem Winter kaputt
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 17. Okt 2009, 00:22
von Querkopf
Hallo, Julian,genial

.
Schade, dass ich keinen überflüssigen Beton habe, das würde ich liebend gern ausprobieren
. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 17. Okt 2009, 00:25
von thegardener

, ich mache mir ungern unnötig Arbeit wenn's auch der Winter bringt. Zum Anfang würde ich die Rose dann wirklich in einen bodenlosen Küel setzen .

, nein ICH würde sie in ein Hochbeet aus gesammelten Steinen setzen um gleich noch ein paar Nelken in die Fugen zu schmuggeln

. Sind die Wurzeln erstmal im "richtigen" Erdreich macht die Rose den Rest.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 17. Okt 2009, 00:43
von Querkopf
Hallo, Can,
... die zéphirine drouhin gucke ich mir mal an...
zu 'Zéphirine Drouhin' gibt's unterschiedliche Erfahrungen, von Mickerzicke bis üppig - schau mal, was die Suchfunktion dir dazu liefert.Bei mir ist sie üppig. Steht hier allerdings solo in einer Ecke, die mal einen Kompost beherbergt hat, wo der Boden also richtig "rosig" ist: Humus satt über fettem Lehm. Und bekommt dort durch hohe Bäume Schutz vor kaltem Wind. Hat den Vorzug der Stachellosigkeit, in Türnähe - dein Foto - eine feine Sache. Lässt sich wg. eigenwilliger kirschpinker Blütenfarbe jedoch schwer vergesellschaften. Und sie ist, jedenfalls bei mir, keine Hypergesunde, wird wg. Sternrußtau stets zeitweilig kahl. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 17. Okt 2009, 01:35
von invivo
ich habe die Ramblerrose Blue magenta bei Baldur gekauft
Nennen wir die Beschreibung enthusiastisch ...

... und belassen es dabei.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 17. Okt 2009, 02:39
von zwerggarten
kataloglyrik eben...mir ist echter gärtnerischer sachverstand wie bei
hmf lieber...

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Verfasst: 26. Okt 2009, 02:26
von Can
Liebe alle! Abschließend herzlichen Dank für eure Hilfe; das Ergebnis eurer Ratschläge: Die Rose ist jetzt auf der sonnigen Terrasse verblieben; ich habe keine Zinkkübel gekauft, sondern eine riesige, von uns nicht mehr gebrauchte REGENTONNE genommen, unten Löcher hineingebohrt, Drainageschicht aus Steinen usw. gemacht, Vlies drauf. Ein preiswertes Rankgitter hinein, etwas Kübelerde auch (die eigentliche Erde, Steinfurther Rosenerde, wird noch geliefert) - das Ganze beweglich auf Rollen. Wenn die Rose die volle Sonne nicht verträgt, kommt sie in den Halbschatten. Liebe Rose, wenn du mir nach all der liebevollen Zuwendung von mir und von den Forumsmitdenkern nicht gedeihst ... thegardener, das mit dem "Frostsprengen" des Hofbelags ... das merke ich mir! Viele blumige GrüßeCan