Re:Teich im Schatten unter Bäumen
Verfasst: 31. Okt 2009, 18:26
... hahahaha ... vermutlich spricht hier ein Professor für Herpetolgie .. oder doch nur wieder ein Experte für Wikilesen ... ? 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
ot: Oh Mann. Fällt Dir denn wirklich nicht auf, daß der Umgangston hier sonst ein anderer ist? /ot... hahahaha ... vermutlich spricht hier ein Professor für Herpetolgie .. oder doch nur wieder ein Experte für Wikilesen ... ?
Nur weil es in deinem Teich anders aussieht hat das noch keine Algemeingültigkeit. Ich habe wahnsinnig viele Rückenschwimmer und Molche in meinem Teich.Rückenschwimmer können nur in offener Wasserfläche agieren ... zusammen mit Molchlarven hab ich sie noch nie gesehn, weil Molche möglichst kleine durchwucherte Tümpel vorziehn.Nachschaun brauch ich nicht, denn ich berichte einfach meine eigenen Erfahrungen ...
Der nette Umgangston kommt auch bei den Gartenmenschen gut an. Plaudern bedeutet genau dies.Weiterhin empfehle ich auch einen etwas netteren Umgangston. Plaudern kannst Du bei den Gartenmenschen.
Es geht mir nicht ums Recht, sondern darum das nach dem Lesen solcher Thesen ein aufmerksamer Leser losziehen könnte, und sich auf Teufel komm raus Salamander für seinen Teich besorgen will, sei es heimische im Wald oder exotische im nächsten Zooladen. Mir ist bisher kein Salamander-Gewässer untergekommen, sei es fliessend oder stehend, das frei von Libellenlarven war.Der Glaube damit könne man die vermeintlich hohe Zahl an Libellenlarven reduzieren halte ich für ein Märchen und geht in diesem Fall klar auf Kosten der Salamander bzw deren Larven die in den meissten Gartenteichen + Umgebung nicht lange überleben werden.Das Ablassen des Wassers im Spätsommer, und das werden alle Amphibienspezialisten hier wissen, ist deutlich geeigneter potentielle Amphibienlarvenfeinde ( vor allem Fische, Gelbrandkäfer, Furchenschwimmer, Rückenschwimmer, Wasserskorpione, Libellenlarven etc) zumindest temporär zu reduzieren, wenn man es denn will. Hoffe ich war diesmal freundlicher.Ich bin an Erfahrungsaustasch interessiert und nicht darum Recht zu behalten ...
Keine Sorge, hab doch dran gedachtHallo Tubutsch !Achte bitte darauf das der Teich nicht in einer Steilwand endet denn da können sämtliche Amphibien ertrinken ( mit Ausnahme vom Laubfrosch ).wenn es nicht anders geht dann mach die Wand bitte rauh, dann können die Tiere daran hochklettern.Servus !Ich habe vor gut drei Wochen in einer schattigen Ecke meines Innenhofes -unter einem hohen Holunder- einen kleineren Fertigteich verbuddelt. Umgegeben von Farnen, kleineren Stauden (Epimedien, Salomonssiegel etc.) sieht es ganz natürlich aus. Habe die häßlichen Plastikränder und zwischen den Stauden einen dicken Moosteppich - aus dem Wald geholt- ausgelegt. Sogar kleine Pilzchen und Farne waren mit dazwischen. Ist wohl auch alles angegangen. Das Moos braucht noch ein wenig um "heimisch" zu werden. Dazu habe ich noch Wurzeln und kleinere vermoste Holzstämme ausgelegt. Die Tage hatte ich schon den ersten Molch im TeichIch würde den schattigsten Teil des großen Teiches abtrennen und eine Art Waldtümpel anlegen. Der kann ja mit dem großen Restteich verbunden werden. So quasi vom Schatten in den sonnigen Bereich mit einem entsprechenden Vegetationsübergang. Stell ich mir jedenfalls ganz hübsch vor. Grüße Tubutsch