News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Goldfisch-Schwemme (Gelesen 52280 mal)
Moderator: Nina
-
ManuimGarten
Re:Goldfisch-Schwemme
Tja - früher hatte ich jahrelang in Wien in einem Miniteich auf der Terasse im Dachgeschoß 3 Goldfische. Die vermehrten sich später im 4qm Teich innerhalb von 5 Jahren auf ca. 15. Fische. Und 6 (!!!) davon im Schwimmteich seit heurigem Frühjahr auf über 100 (!!!!). Das war für mich auch nicht klar. 
Re:Goldfisch-Schwemme
Rauskeschern u. ä. bringt nach meiner Erfahrung nicht viel. Das ist dann eine Beschäftigung auf Lebenszeit, da man bei entsprechender Teichgröße nie soviele rausbekommt,um der Vermehrung wirklich Einhalt zu gebieten. Die besten Erfahrungen hab ich mit nem Flussbarsch gemacht. Der hat aber irgendwann eine Säuberungsaktion nicht überlebt, so das ich mir irgendwelche amerikanischen Barsche gekauft habe, die extra als Laich- und Jungtierfresser angeboten wurden. Aber da muss ich ein paar Vegetarier abbekommen haben. Mittlerweile dürften es nach zwei Jahren wieder so an die 200 Fische sein.
Re:Goldfisch-Schwemme
In unserem Teich (ca. 6 m³) gibt es seit 20 Jahren Goldfische, jedes Jahr Krötenlaich bzw. Kaulquappen, etliche Molche und anderes Wassergetier.Wir haben noch nie beobachtet, dass es wegen der Goldfische Probleme gibt.Ab und zu fischen unser Kater oder fremde Katzen oder mal eine Krähe, aber das fällt kaum ins Gewicht.Am besten sorgen unsere Ringelnattern dafür, dass der Goldfischbestand nicht zu groß wird.
Viele Grüsse
Isabel
Isabel
-
ManuimGarten
Re:Goldfisch-Schwemme
Na ja..... hmmmm. Ich bin ja wirklich ein Tierfreund... aber eine Ringelnatter im Schwimmteich? Wo ich selbst drin schwimmen will? Wo noch dazu Sonnendeck und seitlicher Steg etwas über das Wasser ragen, sodass man sie nicht einmal gleich sehen würde.Da ziehe ich eine andere Methode der Reduktion vor. Kenne nur noch keine passende.
Ad Isabell: beim 4qm Teich kam es auch nicht so stark zur Vermehrung. Aber in 64qm passt viel rein...
Re:Goldfisch-Schwemme
Zwei Hechte reinsetzen?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Goldfisch-Schwemme
Zwei Kabelenden?btw: Neben einer Ringelnatter zu schwimmen ist ein schönes Erlebnis. Wenn auch wahrscheinlich nicht für die Ringelnatter...
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Goldfisch-Schwemme
Ist mir mal im Bielersee passiert.War ein Erlebnis. Ich mag Viecher. :DIch hab sie nicht gebissen. Und sie mich nicht.
Alle Menschen werden Flieder
-
thegardener
Re:Goldfisch-Schwemme
Was soll die Ringelnatter Dir denn tun ? Gut , falls Du drauftrittst wird sie ein wenig stinken ( Sekret abgeben), aber das ist nicht so arg. Ansonsten wäre es schlau , Reihern eine gute Landebahn zu geben , dann erledigen sich die Goldfische . Oder Baden dort besonders teuer abrechnen , a la knabberfische
. Auch ohne große Vernichtungsmassnahmen wird der Bestand der Goldfische nicht unendlich zunehmen , das wirkt nur am Anfang so.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Goldfisch-Schwemme
Die beißen nicht mal wenn man ihnen zu nahe kommt. Nur festhalten sollte man sie als Anfänger nicht. Die Stinkladung vom hinteren Ende ist nicht ohne. Der Biss (selten) kaum spürbar.Das gelegentliche Tot stellen hab ich allerdings nur von kleinen Exemplaren erlebt. Meist wehren sie sich gar nicht. Bei mir tauchten sie aber immer weg wenn ich in ihre Nähe kam
.Am schönsten ist es für Beide wenn man sich auf Entfernung hält und genießt
Zwei Hechte ist unklug bleibt meist nur einer übrig oder beide gehen +Für Schnapp oder Geierschilkröten gibts ein Haltungsverbot (zumindest in Bayern) aber einige legale Tiere sind mir bekannt (Ausnahmegenehmigung). Die sind sehr effektiv, aber die Umzäunung müsste wirklich ausbruchssicher sein 8)Sumpfschildkröten sind auch gute Fischjäger gleiches Problem (Ausbrechen) wie oben brechen noch besser aus sind aber leichter zu entdecken wie die großen wenn man sie wieder rausfangen will und vor allem viele legale Halter.Allerdings fressen die Molche noch lieber und alles was da sonst nocht zuckt. Pflanzen lassen sie aber weitgehend in Ruhe im Gegensatz zu den Schmuckschildkröten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
thegardener
Re:Goldfisch-Schwemme
Naja , bei der Haltung einer Geierschildkröte erledigen sich die Badeambitionen aber recht schnell .... und vergiss rausfangen ohne das Wasser abzulassen... Rotwangenschildkröten überleben die Winter ( zumindest in der Berliner Innenstadt ) und dürfen wegen der Gefahr der Faunenverfälschung hier nicht mehr gehandelt werden. (Wenn schon , dann Strumpfbandnattern
. )Ringelnattern sind angenehme Gäste , bei mir im Garten war auch eine im Sommer .
-
ManuimGarten
Re:Goldfisch-Schwemme
Bei euren Schilderungen hoffe ich, dass inzwischen das Eis am Teich mein Problem erledigt hat 8)Zu Thegardener: möglich, dass der Bestand irgendwann nicht mehr zu nimmt. Aber 100 Fische (wie letzten Sommer) machen auch viel Dreck...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Goldfisch-Schwemme
Eine Schnappschildkröte hab ich schon mal rausfangen müssen ;DGeht aber man muß geduldig sein (Hat in meinem Fall ein Jahr gedauert). Allerdings wird das Wasser klarer wenn die Goldfische nicht mehr da sind
Man kann sie gut ködern wenn das Futter knapp wird falls sie nicht abgewandert ist wie bei mir
.Rotwangen hab ich extra nicht empfohlen weil sie Pflanzen Molche etc. eher fressen als gesunde Fische. Die europäische Sumpfschildkröte ist da wirklich gut(auch bei allem anderen lebenden Inventar einschließlich Schnecken), sogar eine Nacktschnecke hat einmal dran glauben müssen, wollte wohl bloss mal trinken. Rausfangen bei einem größeren Teich aber ohne Ablassen fast unmöglich außer mit großem Netz und totem Fisch als Köder. Meine sind jetzt im Botanischen Garten also Nachfrage zwecklos.Die Schnappi gehörte einem Freund.
Dem fehlt zwar ein Fingerglied aber das war die Schnappi nicht
.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Goldfisch-Schwemme
Und selbst wenn es tausend Fische wären - da kann hinten nicht mehr Dreck rauskommen als vorne reingeht. Soll heißen: die Fische selber bringen kein bisschen Dreck zusätzlich in den Teich, sie fressen ja nur was sowieso schon drin ist und ohne sie von jemand anders gefressen oder eben einfach verfaulen würde. Man darf sie natürlich nicht extra mit Futter versorgen...Was allerdings gegen die Fische sprechen könnte: Fische fressen liebend gerne Wasserflöhe und anderes Zooplankton. Die Wasserflöhe helfen das Wasser klar zu halten, weil sie Schwebealgen fressen. Aber ich glaube nicht, dass es für die Wasserflöhe einen nennenswerten Unterschied macht, ob nun zehn oder hundert Fische im Teich sind. Wenn man Wert auf Wasserflöhe legt müsste man evtl. ganz auf Goldfische verzichten.Wenn es einem in einem abgeschlossenen Lebensraum zuviele Tiere sind, egal ob nun Fische oder Wasserschnecken, muss man am Nahrungsangebot ansetzen. Die Goldfische konnten sich nur so vermehren, weil sie genug zu fressen hatten.Grüße,RobertBei euren Schilderungen hoffe ich, dass inzwischen das Eis am Teich mein Problem erledigt hat 8)Zu Thegardener: möglich, dass der Bestand irgendwann nicht mehr zu nimmt. Aber 100 Fische (wie letzten Sommer) machen auch viel Dreck...
-
thegardener
Re:Goldfisch-Schwemme
Äh , eher weil sie genug ausser ihren Eiern zu fressen hatten , normaler Weise sind die durchaus kannibalisch . Die werden sich jetzt nicht expotentiell vermehren . Und , ohne Witz , die meisten Leute die Fische halten möchten müssen ihre Teiche vor Reihern schützen . Daher nochmal : einfach den Langbeinen gute Landemöglichkeiten bieten , dann erledigen die das . Für einen Reiher ist ein Goldfisch sozusagen Essen mit Laterne , die sind ja immer sichtbar.