Seite 3 von 3

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 13. Nov 2009, 22:20
von Conni
Peter, einen Feuersalamander halte ich bei Euch für ausgeschlossen.
Meinst Du damit nur das Südbrandenburgische? Irgendwo habe ich gelesen, dass Feuersalamander die Elbe nach Osten hin nicht überschreiten. Aber im Borsberggebiet und auch in der Sächsischen Schweiz gibt es ganz sicher Feuersalamander. (Und dass ich sie mit Molchen verwechsele, ist wirklich ausgeschlossen.)

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 13. Nov 2009, 22:27
von Phalaina
aber hurricane behauptet die regenerationsfähigkeit bei einem adulten tier + nicht von gliedmaßen ist die rede, sondern von halben kopf, augen + hirn ::) ::)
Das zweifle ich auch stark an. ???

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 13. Nov 2009, 22:28
von partisanengärtner
Wenn ich das richtig sehe ist Staudo bei der Waldeidechse angelangt. Die Männchen haben bei denen gelegentlich sogar einen orangenen Bauch. ;DAber Wir können weiter raten, ist interessant. ;D

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 13. Nov 2009, 22:34
von Conni
Spannend wär ja, wenn es tatsächlich ein Basilisk gewesen wäre. Außerdem fällt mir da noch die Geschichte vom Letzten Drachen der Welt ein - schöne Lektüre für Kleine und Größere.Edit: Der Link weist nur auf den Anfang der Geschichte. Für den Rest helfen "Die Geschichten aus dem Mumintal" von Tove Jansson.

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 13. Nov 2009, 22:41
von max.
mein tip: bergmolch. mit viel phantasie/unkenntnis/und in der dämmerung kann man einen großen bergmolch zur not mit einem verzwergten feuersalamander velwechsern.

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 13. Nov 2009, 22:51
von tomir
Denke aufgrund der Grösse des Gesuchten und Staudos Lebensraum, das der von Axel schon erwähnte Kammolch am wahrscheinlichsten ist. ;)

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 14. Nov 2009, 08:30
von Staudo
Sind 10000 m² mit MyPex abgedeckte Fläche typisch für ein Kammmolchbiotop? Rundherum sind allerdings Gräben, Tümpel, Wiesen und Wald.

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 14. Nov 2009, 11:48
von oile
Verbreitungskarten (etwas schwer zu finden) bei:http://www.herpetopia.de/.
Man muss wirklich etwas suchen: Auf Herpetofauna 2000 klicken, dann auf Verbreitungskarten.

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 14. Nov 2009, 19:14
von tomir
@Staudo - zumindest sind die 10.000 m2 ein gar nicht so schlechter Teillebensraum - Verstecke (Töpfe) und Nahrung (Nackschnecken) in Überfluss und dazu noch regelmässige Duschen im Sommer - was mehr kann sich so ein Molch wünschen... ;D ;)

Re:Eidechse? Salamander?

Verfasst: 15. Nov 2009, 22:20
von partisanengärtner
Sieht mir auch nach einem idealen Sommerlebensraum aus. Bis zu einem Kiliometer wandern die Molche leicht. Wobei doch ein großer Teil auch im oder der unmittelbaren Nähe des Gewässers bleibt. Habe vereinzelt noch Ende September adulte Kammmolche im Gewässer gefunden.