News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo, Susanne,wär' glatt einen Versuch wert - ich hab' aber nur Epipactis helleborine zum Testen zur Hand, und die wächst auch ohne Nachhilfe schon sehr brav ...Nee, mal im Ernst: In meinem Garten tauchen ständig Pilze auf, die ich nicht kenne. Mitunter in verblüffender Zahl. Und da macht mich jedesmal eine Frage zappelig: Schaden die Dinger womöglich lebenden Gehölzen? Meistens tun sie's ja nicht. Und wenn das geklärt ist, lehne ich mich wieder gaanz gelassen zurück ... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
wg. der gehölze...lies dir mal den abschnitt zur "ektomykorrhiza" durch, dann wirst du deine pilze mit ganz anderen augen sehen. am besten den ganzen artikel lesen + unten die präsentatin auch anklicken...ist nicht sehr viel. fazit...geht's den pilzen gut, geht's auch meinen pflanzen gut.
Hallo Querkopf !Wenn es nicht gerade Hallimasch ist dann sei froh !Das zeigt daß jede Menge Humus und organische Stoffe in Deinem Boden sind und auch die Wasserspeicherung super ist !Darüber hinaus kann jede Pflanze, genauer jede Wurzel , gar nicht ohne Symbiosepilz existieren ...Servus !
Darüber hinaus kann jede Pflanze, genauer jede Wurzel , gar nicht ohne Symbiosepilz existieren ...
Das halte ich zumindest mal für eine gewagte Behauptung.Wo stecken denn die Symbiosepilze bei unter Laborbedingungen aus Samen oder Zellkultur vermehrten Pflanzen? Auch in Hydrokulturen oder bei schwimmenden Wasserpflanzen dürften sich nicht leicht Symbiospilze finden lassen, aber da könnte man ja noch argumentieren, dass sie nicht steril und abgeschlossen gehalten werden.
das "schlau" machen solltest du selber erstmal beherzigen hurricane + zwar bevor du solche behauptungen in den raum stellst. hättest du meinen link zu botanik-online gelesen, wärst du z.b. über diesen satz gestolpert: "Unter Kulturbedingungen, auf rein anorganischem Substrat, wachsen Calluna, Vaccinum, Azaleen u.a. ebenso gut wie in der Natur zusammen mit Pilzen." diese feststellung lässt ohne großen denkaufwand den rückschluss zu, dass gennante pflanzen ohne pilze bei entsprechenden kulturbedingungen wunderbar gedeihen, also deren wurzeln nicht pilzinfiziert sind. damit wäre deine durch fettschrift hervorgehobene behauptung schon mal vom tisch.ich könnte noch weitere beispiele nennen, aber das ist bei dir eh vergebliche mühe. mach dir mal gedanken, weshalb du hier im forum in unterschiedlichsten diskussionen mehr oder weniger belächelt + eh nicht für voll genommen wirst. jeder hier + da nehme ich mich nicht aus, hat schon mal mehr oder weniger stuss erzählt, weil zu wenig nachgedacht oder recherchiert. bei dir scheint mir das aber ein permanentes problem zu sein. zur abhilfe deines problems...hier klicken
hurricanes freundliches wesen erschließt sich nicht auf den ersten blick, er ist halt bemüht, sein wissen hier mitzuteilen. manchmal kann er halt hier nicht mithalten.sicher meint er´s nicht böse.