News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind? (Gelesen 23310 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Conni

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - Sortenempfehlung?

Conni » Antwort #30 am:

Ich habe mich in diesem Herbst über die (zu dünnschaligen Sämlings-)Walnüsse geärgert. Durch die feuchte Witterung waren rund 99% schimmlig, obwohl wir die Nüsse jeden Tag aufgesammelt und einlagig in luftdurchlässigen Stiegen luftig und trocken gelagert haben. Stundenlang Nüsse zu sammeln und später zu knacken, nur um Vogelfutter zu produzieren, hab ich weder Zeit noch Lust. Die von Nachbars Haselsträuchern aufgesammelten Nüsse sind dahingegen komplett schimmelfrei und lecker. Da bei uns viele Nüsse gegessen werden, möchte ich drei Haselsträucher pflanzen. Nun hadere ich noch mit den Sorten. Die Grundsatzfrage Zeller- oder Lambertnuss ist zugunsten der Zellernuss entschieden, es reicht, die Nüsse zu knacken, ich möchte sie nicht auch noch aus den Hüllen puhlen müssen. Auf der Liste stehen momentan die Rote Zellernuss, die Hallesche Riesennuss, Webbs Preisnuss und die Eckige Barceloner. Da mir auch das Aroma wichtig ist, steht hinter der Halleschen Riesennuss ein dickes Fragezeichen, die Angaben im Netz reichen von "fad" bis "mild aromatisch". Kann mir jemand was zum Aroma der Halleschen Riesennuss sagen? Gibt es Sorten, die mir entgangen sind, die aber unbedingt anbauwürdig sind?Welche Sorten würdet Ihr empfehlen?
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Isatis blau » Antwort #31 am:

Seit zwei Jahren ernte ich von der Haselnuss Northhamptonshire, die ich mal gepflanzt habe, weil sie in einem Buch über Obstsorten als Delikatesshaselnuss bezeichnet wird.Für eine Haselnuss ist der Strauch klein und er trägt mehr Früchte als die wilden Haselnüsse. Die Nüsse sind größer als die wilden, schmecken tun sie auch gut, die Bezeichnung Delikatesshaselnuss finde ich allerdings etwas übertrieben.
Conni

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - Sortenempfehlung?

Conni » Antwort #32 am:

Danke, Isatis blau. :) Zur 'Northhamptonshire' habe ich leider kaum etwas finden können. Geworden sind es nun die 'Rote Zellernuss', 'Webbs Preisnuss' und die 'Eckige Barceloner'. Mal sehen, wie sie sich entwickeln.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - Sortenempfehlung?

obst » Antwort #33 am:

Nun hadere ich noch mit den Sorten. Die Grundsatzfrage Zeller- oder Lambertnuss ist zugunsten der Zellernuss entschieden, es reicht, die Nüsse zu knacken, ich möchte sie nicht auch noch aus den Hüllen puhlen müssen. Welche Sorten würdet Ihr empfehlen?
Conni, ich kann Dir nur die Lambertnuss nahelegen. Sie schmecken soviel besser als alle anderen Haselnüsse, dass sich das Auspuhlen wirklich lohnt. Sie werden auch nicht ganz so groß. Die einzelnen Stämme dieses Strauches sind außerdem wesentlich dünner. Es lohnt sich die Arbeit des Auspuhlens.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Damax » Antwort #34 am:

Haselnuss -ein Genuß ! Ich hab alles auf Baumhasel veredelt. Das ergibt leichte Pflege, keine Verkrautungdazwischen, keine Wildtriebe. Beste Methode ! Die sehen aus wie Apfelbäume, sehr ertrag-reich und weniger wurmig, weil der Haselnußbohrer die vielen Stämme braucht zum Auf-+Absteigen (?)seit die Walnüsse schwarz werden, bin ich Haselnußfan - orewoar, damax
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

kasi † » Antwort #35 am:

Haselnuss -ein Genuß ! bin ich Haselnußfan - orewoar, damax
Dem stimme ich voll und ganz zu. Ich habe meinen aus einer Nuß gezogen. Eine von den 2 Nüssen die ich eingesteckt hatte, ist zum Haselnnußbaum herangewachsen, schäzungsweise 6 m hoch, kalifornischgroße Nüsse. Letztes Jahr 6kg geerntet, nicht gerechnet die, die die Eichhörnchen geholt haben.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Damax » Antwort #36 am:

wenn die wirklich groß + gut sind, dann schick mir bitte einen Reiser;die kommt in die Sammlung mit Deinem Namen. Wenn Du so lieb bistund des machst, schick mir bitte eine PM für die Adresse. Brauchst auchwas ?? - gudneit, damax
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - Sortenempfehlung?

kasi † » Antwort #37 am:

Gibt es Sorten, die mir entgangen sind, die aber unbedingt anbauwürdig sind?Welche Sorten würdet Ihr empfehlen?
Soll ich mal von meinem Nußbaum eine Kostprobe schicken? Bilder von Nuß und Kern sind in meinem für jeden zugängigen Album "Mein Freund der Baum" zu sehen. Ich weiß leider immer noch nicht, wie ich im Text einen Link zu meinen Alben setzen kann. http://forum.garten-pur.de/galerie/kasiHurra es hat geklappt -danke Helene
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Damax » Antwort #38 am:

die WIT PIT, BONT, SEGORBE, ENNIS, DAVIDIANA sind ganz gutdie HALLESCHEN R, ITALIENISCHES ZEUG, WEBBS PRIZE, LANGE SPAANSE, BARCELONA sindschwachandere Sorten sind noch nicht vergleichbar.Alles auf Ha-Baum gepfropft.Die Deinigen schauen aber auch ganz gut aus, gratuliere !Ps: schade, dass die Calocedrus schon sooo groß sind ......... bonanote, damax
Sternrenette

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Sternrenette » Antwort #39 am:

Damax, werden die Bäume nicht zu groß? Das wäre nämlich bei uns eine gute Lösung, da die Sträucher doch auch breit werden. Wir hatten heuer 30 kg Haselnüsse von 3 Sträuchern, geschmacklich Super, da frisch, Größen unterschiedlich.Und ich wüsste bitte noch gerne Details zum Veredeln: wie im Winter beim Apfelbaum? Das Kriegen wir notfalls hin...
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Damax » Antwort #40 am:

pfropf - pfropfganz gleich wie Apfel. Nicht zu früh, am besten 7o cm über dem Boden. Die Gepfropften danneintopfen und an eine geschützte Stelle geben, Folie drüber. Spaltpfropf klappt immer.Ende Mai gleich auspflanzen oder im Topf frostfrei überwintern. gudifning, damax
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

kudzu » Antwort #41 am:

darf ich auch ein paar Hasenuss-Fragen loswerden?ich hab 2 Stueck 4 oder 5 Jahre alte "European Hall's Giant Hazelnut" Baeume (lt. verkaufender Baumschule 'tree' nicht 'bush' oder 'shrub')einer hat heuer eine halbe handvoll Nuesse getragender andere nixund ich war ganz sicher schneller als die Eichkatzen!was kann ich tun, damit die vernuenftig tragen? oder anders rum: kann ich was tun, damit ...?hab versucht Zweige? Staemmchen? abzumoosen, Satz mit X, da hat nix gewurzelt, nicht mal Ansatzweise,was mach ich falsch? wie kann ich meine Haselnussboschen vermehren?tragen andere Sorten besser? welche? kann ich die aus Nuessen ziehen?Haselnuesse sind hierzulande vergoldet, wenn ich sie ueberhaupt zu kaufen krieg, dann Groessenordnung 30/Kilo, Ihr versteht, dass ich gern laestige, wuchernde Privetdurch Hasel ersetzen wuerde?
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Isatis blau » Antwort #42 am:

Ich würde einfach mal abwarten. Bei meiner Haselnuss hat es einige Jahre gedauert, bis sie richtig zu tragen angefangen hat. Das wird bestimmt noch was.Büsche kann man über Wurzelausläufer oder Absenker vermehren. Bei einem Baum, der vermutlich veredelt ist, würde ich es mit einem Steckholz versuchen: Im Herbst einen ausgereiften Trieb abschneiden, einwickeln in etwas mäusesicheres, Fliegengitter z.B. und 30cm tief eingraben.Im Frühjahr dann stecken, 2/3 des Holzes sollte in der Erde sein. Ob das bei Haselnüssen funktioniert, weiß ich allerdings nicht. Ich konnte Triebe, die etwas vom Busch entfernt wuchsen mit etwas Wurzel ausgraben, das ist was geworden.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Paw paw » Antwort #43 am:

Über Samen vermehren ist auch sehr gut möglich. Schau mal hier!
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Isatis blau » Antwort #44 am:

Die Haselnuss ist nicht selbstfruchtbar, man braucht zwei verschiedene Sorten.
Antworten