News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Dieser Apostroph ist vermutlich auch seiner partiell esoterischen Klientel geschuldet ... Alles in allem finde ich Daniel Rühlemanns Angebot brauchbar, so dass ich immer wieder mal etwa bei ihm bestelle - wenn auch nicht jedes Jahr. Liest man seinen Katalog mit einer gewissen ironischen Distanz, ist auch dieser recht informativ.
Du hast es genau auf den Punkt gebracht. ;DUnd vom Jazzmusiker auf dieses exklusive Sortiment - Hut ab! Vor solchen Quereinsteigern habe ich am meisten Achtung. Meinereiner ist da viel zu wankelmütig und möchte immer wieder was Neues ausprobieren, altes verwerfen.
Als ich in den Neunzigern zum ersten Mal die Gärtnerei besuchte, bestand sie aus zwei Nissenhütten und einem Klohäuschen... daß daraus inzwischen ein florierender Betrieb mit zahlreichen Angestellten geworden ist, liegt nicht an botanischen Fehlleistungen oder schlechter Ware, sondern hauptsächlich daran, daß Daniel Rühlemann eine Marktlücke gefunden und mit viel Liebe zu Kräutern gefüllt hat. Daß er ein gutes Marketingkonzept hat, kann man wohl keinem Unternehmer ankreiden. Immerhin zahlen wir dem Laden noch keine Milliarden aus der Steuerkasse.In all den Jahren habe ich keine einzige Fehllieferung bekommen, die Qualität war immer korrekt. Das kann man auch nicht von jedem Laden sagen.
Verbitte mir, eine Gärtnerei Laden zu nennen. Du wiederholst im Prinzip das, was ich oben geschrieben hatte.Nur: korrekte Qualität ist relativ. Ein 7 cm Topf ist genauso korrekt wie ein fetter 11cm-Topf. Und über die Korrektheit von Minze xy oder Astilbe 0815 lässt sich botanisch oder gärtnerisch immer streiten. Sprich, es gibt bekanntlich Leute, die haben stets was auszusetzen.
Verbitte mir, eine Gärtnerei Laden zu nennen. Du wiederholst im Prinzip das, was ich oben geschrieben hatte.
Ich habe nur meine Meinung / Erfahrung mitgeteilt. Wenn sie sich mit deiner deckt, gut. Dann sind wir schon zwei.
Nur: korrekte Qualität ist relativ. Ein 7 cm Topf ist genauso korrekt wie ein fetter 11cm-Topf. Und über die Korrektheit von Minze xy oder Astilbe 0815 lässt sich botanisch oder gärtnerisch immer streiten. Sprich, es gibt bekanntlich Leute, die haben stets was auszusetzen.
Auch das trifft auf alle möglichen Läden (und Leute) zu...
Seine Qualität ist gut. Oft habe ich gedacht, was für eine Mickerpflanze. Aber kaum ausgepflanzt, sind die immer losgegangen.Ob die botanische Beschreibung immer Stimmt, frag nen Professor. und die sind sich oft selbst nicht einig. Und manche Kräuter lieben es warm und andere erstaunlicherweise überleben die Kälte. Mal sehen was mein Currykraut macht. Letztes Jahr problemlos aber jetzt so schnell -17°C ....Es ist im übrigen auch von Rühlemann
Auf das Überleben des Currrykrauts bin ich gespannt. Bei mir hat es vor ein paar Jahren den Winter auch bei nicht so starkem Frost nicht überlebt, allerdings stand es in der Pflanzwanne des Balkons. Die Pflanzwanne ist tiefer und breiter als normale Blumenkästen.
Ja Staudo, da geb ich dir Recht. Er sollte halt bei entsprechenden Kulturen den Idealstandort wesentlich ausführlicher formulieren. Ein Currykraut kommt auch in HH gut über den Winter, wenn dies trocken, sonnig und in mineralischem Boden steht. Dies gilt für so viele Stauden und Kleinsträucher aus den Gebirgen des Mittelmeerraumes. Die Enttäuschung, dass Geranium cinereum oder Penstemon nicht über den Winter kommen, halten sich in Grenzen. Doch bei Gewürzen jammern die Leute offenbar. Trotzdem werden jedes Jahr neue Kräuter gepflanzt.
Bei "Ruehli" hatte ich, in meiner TCM - Phase für viel Geld viele Samentütchen bestellt. Nun könnte man sagen, selber schuld, wenn man so exotisches zeug hier ansiedeln will. Oder auch, dass die LAndfrau keinen grünen Daumen hat. Jedenfalls ist von dem Zeug fast nix aufgelaufen......Inzwischen befasse ich mich lieber mit "TCM mit westlichen Pflanzen" - zumindest der gärtnerische Spaekt ist hier deutlich erfolgversprechender. Und ansonsten? Es gab ne Zeit, da sprach mich diese Katalogprosa enorm an. Was Bilder mit nackigen Frauen für einen Halbstarken, war der Ruehlemannkatalog für mich - Einladung zum KAufrausch von völlig überflüssigem Kram. Gott sein Dank hab ich das hinter mir und investier nun in Obstbaumschulen ;-). Zumindest vermurkeln die Bäume sich nicht einfach so zwischen alteingesessenen Stauden und Unkraut wie all die teuren und viel zu mediterranen Kräuter, die ich damals anschaffte. Landfrau
Naja, so ein "HP" würde ich nur als grobe Empfehlung für Leute nehmen, die mit einer Klimazonenangabe überfordert wären. Und selbst wenn dort "HP Zone 8a" stünde, heißt das nicht, dass die Pflanze nicht doch in einem Aufnahmewinter ultimativ einzieht. Das ganze hängt ja auch noch von ein paar anderen Parametern ab.Aber die meisten Kräuter bei Rühlemann kosten ja auch nicht die Welt, und wenn eine doch mal teurer ist, dann hat es seinen Grund und bedarf der Hinterfragung.
Also ich finde den Katalog von Rühlemanns sehr ansprechend, teils amüsand. Dass man nicht alles unkritisch übernehmen kann versteht sich ja eigentlich von selbst. Das mach ich woanders ja auch nicht. Dass mein Gotu Kola eingegangen ist war auch meine Schuld, die Pflanzen waren soweit alle in Ordnung.