News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seymour vs. Kreuter (Gelesen 5144 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Alianna
Beiträge: 5
Registriert: 5. Mär 2010, 19:20

Re:Seymour vs. Kreuter

Alianna » Antwort #30 am:

Hallo!Ich habe zu Weihnachten ein tolles Buch geschenkt bekommen: Von John Seymore die Gärtnerbibel. Allerdings arbeite ich schon seit 2 Jahren nach Fr. Kreuters Biogartenbuch (davor hatte ich eine Stadtwohnung und keine Ahnung vom Gärtnern).Mir sind jetzt allerdings schon gravierende Unterschiede aufgefallen. Nicht nur dass Seymore die 4-Felder, Fr. Kreuter die 3-Felder-Wirtschaft bevorzugt. Auch die pflanzlichen Nachbarschaften sind sehr unterschiedlich. Z. Bsp. Empfielt Seymore Tomaten und Kartoffeln auf ein Beet zusetzen, wovon Fr. Kreuter abrät...mit der selben Begründung, dass das verwandte Pflanzen sind. Also bin ich jetzt doch etwas verwirrt. Hat hier bei euch schon jemand beides probiert? Ist der Unterschied doch nicht so groß? Funktioniert beides? Oder nichts?Ich möchte ab nächstes Jahr einen großen Gemüsegarten anlegen und dabei natürlich auf Wechselwirtschaft und dgl. Rücksicht nehmen. Nur müsst ich das halt schon vor der Anlage wissen...Bin euch für Erfahrungsberichte sehr dankbar!lg, Daniglobalmodedit: Name in titel korrigiert, um finden bei suche zu ermöglichen. Lg, Brigitte
nicoffset

Re:Seymour vs. Kreuter

nicoffset » Antwort #31 am:

Dieses Buch hat meine Gartenstruktur veraendert.
Inwiefern?
Benutzeravatar
Alianna
Beiträge: 5
Registriert: 5. Mär 2010, 19:20

Re:Seymour vs. Kreuter

Alianna » Antwort #32 am:

Dieses Buch hat meine Gartenstruktur veraendert.
Inwiefern?
Sorry ich hatte n paar Probleme meinen Eintrag abzuspeichern:/Ich pflanze seit ich das Buch gelesen habe meine Pflanzen so an, dass ich mich zu einem grossteil damit selber versorgen kann, also n bisschen von allem statt viele Salate, Tomaten etc.
Antworten