Seite 3 von 3

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 00:53
von zwerggarten
... (Zwei oder drei Paar Handschuhe zum Wechseln bereitlegen und evtl. wasserfeste Hosen besorgen: Ist eine Schlammschlacht. ...
klingt nach einem echten sommervergnügen! ;D

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 01:23
von Querkopf
Hallo, Zwerggarten,nee, eher Oktober bei Außentemperaturen von plusminus 12°C :P :-X ;D... Aber an den besagten Stellen hat sich zuvor flächendeckende Hahnenfuß dann nie mehr rausgetraut :). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 12:17
von Susanne
Ich habe hier öfters gelesen, daß Hahnenfuß mitsamt aller Wurzeln gejätet werden solle... aber bei mir hat er sich noch nie aus restlichen Wurzeln regeneriert. Deshalb schneide ich Hahnenfüße, die mir nicht genehm sind, direkt unterhalb des Vegetationspunktes ab. Aus den weißen Wurzelresten wächst nix mehr.Aufwendiger ist die Jäterei, wenn man die Pflanzen wachsen und Ausläufer produzieren läßt. Diese oft noch sehr kleinen Ausläuferpflanzen sind weit schwieriger zu jäten, weil sie sich gut unter dem Laub anderer Pflanzen oder zwischen Mulch verstecken.

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 13:02
von macrantha
Exakt - genau das war/ist hier auch das Problem.Die Flächen waren Jahrelang (teilweise jahrzehnte) sich selbst überlassen - und Hahnenfuß wächst schnell :P

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 20:31
von Querkopf
Danke, Susanne :-*,
... bei mir hat er sich noch nie aus restlichen Wurzeln regeneriert. Deshalb schneide ich Hahnenfüße, die mir nicht genehm sind, direkt unterhalb des Vegetationspunktes ab. Aus den weißen Wurzelresten wächst nix mehr. ...
diese Information wird mir das Jäten künftig leichter machen :D. (Hätte ich's doch bloß früher gewusst 8)...)Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 20:37
von fars
Ich habe hier öfters gelesen, daß Hahnenfuß mitsamt aller Wurzeln gejätet werden solle... aber bei mir hat er sich noch nie aus restlichen Wurzeln regeneriert. Deshalb schneide ich Hahnenfüße, die mir nicht genehm sind, direkt unterhalb des Vegetationspunktes ab. Aus den weißen Wurzelresten wächst nix mehr.
Welcher Hahnenfuß?

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 21:27
von Susanne
Ranunculus repens, Kriechender Hahnenfuß.

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 21:28
von Dunkleborus
Das gilt auch für den scharfen Hahnenfuss. Und die andern wohl auch.

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 21:51
von Conni
Wirklich? Man muss nicht jedes Würzelchen erwischen? Das wäre sehr erleichternd! (Besonders unangenehm finde ich sie zwischen Irisrhizomen.)

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 21:55
von Dunkleborus
Wallah, ich schwöre. Das 'Herz' abstechen reicht.

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 21:57
von Conni
;D Merci. :-*

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Verfasst: 30. Dez 2009, 23:53
von pearl
wenn zwischen Bart-iris-rhizomen etwas wächst, dann ist es eine ganz gute Gelegenheit sie aufzunehmen und den Boden durchzujäten. Oder man verteilt die Bartiris großzügig im Garten an möglichst trockene Plätze.