News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung (Gelesen 8407 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha »

Hallo und frohe Weichnachte nochmal an EuchGerade inspizierte ich den Garten und stellte fest, dass schon die ersten Schneeglöckchen spitzen. Leider vor allem dort, wo ich aus Zwecken der Unkrautunterdrückung Pappe ausgelegt habe.Auf einem abgegrenzten "Rasen"stück hatte ich fast zu 100% kriechenden Hahnenfuß (Ranunculus repens), der aufgrund der zahlreichen Ausläufer nicht zu jähten war. Im Sommer entfernte ich die oberste Schicht und sähte dann an. Allerdings liefen neben dem Rasensamen dann auch unzählige Sämlinge von besagtem Hahnenfuß auf. Deshalb legte ich im Oktober auf den ca. 150m² Pappe aus, um diese auszuhungern.So - und jetzt kommen dort mit Macht die Galanthus zu tage. Soll ich die Pappe noch liegen lassen? Sind die zarten Sämlinge des Hahnenfußes ohnehin schon zerstört? Was würdet ihr tun? Ich hatte gehofft, die Schneeglöcken gäben mir wenigstens bis Mitte Februar Zeit (sonst blühen die Mistdinger doch auch nicht früher :-X )Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
brennnessel

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

brennnessel » Antwort #1 am:

Wenn das mein Garten wäre, ließe ich die Schneeglöckchen noch blühen und würde anschließend die Erde Schaufel für Schaufel tief abheben und die Schneeglöckchenpflanzen auslesen. Nach der Blütezeit ist die beste Umpflanzzeit hiefür!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Staudo » Antwort #2 am:

Andere Leute verpflanzen Schneeglöckchen skurpellos vor, in und nach der Blüte. Du kannst die Schneeglöckchen auch gleich, wenn sie sich bemerkbar machen, ausgraben und die Abdeckung wieder vervollständigen. Das hätte den Vorteil, dass im Winter keimendes Unkraut wie Vogelmiere und Ehrenpreis nicht zum Zuge kommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

zwerggarten » Antwort #3 am:

vielleicht sollte ich meine schneeglöckchen auch mal mit einer leckeren pappeabdeckung erfreuen? :-X ;)mach es so wie staudo sagt oder so, wie es dir am besten passt. aber lasse bitte die - zitat: - mistdinger nicht unter der pappe blühen! :o 8) ;D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha » Antwort #4 am:

Ach nöööö - ausgraben möchte ich die wirklich nicht alle! Wir reden hier von 150 m² mit Schneeglöckchen - dat sind nicht nur 2-3 Horste :P ...Die Pappe wirkte eindeutig verfrühend auf die Glöckchen ... während andere Kandidaten gerade mal die ersten grünen Spitzen durch die Oberfläche schieben, sind sie unter der Pappe schon ca. 2-5 cm hoch.Ich warte wohl noch den Frost der nächsten Tage ab und decke dann auf (momentan sind die meisten Pappen ohnehin festgefroren).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
zwerggarten

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

zwerggarten » Antwort #5 am:

könntest du nicht alternativ den kriechenden hahnenfuß schön finden? er blüht immerhin sehr hübsch und das laub ist auch nicht unattraktiv. vielleicht ließen sich noch viola und veronica ergänzen und colchicum für einen herbstaspekt dazupflanzen? 8)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha » Antwort #6 am:

Vergiss es - die kriechenden Rhizome vom Hahnenfuß walzen alles nieder - und nebenbei versamt er sich dann auch noch in weiter entfernt liegende Gartenteile.Und mit eben mal auszupfen ist es auch nicht getan - ein Sproßteil bleibt garantiert am Boden zurück und treibt gleich wieder munter vor sich hin >:(
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Wiesentheo » Antwort #7 am:

Round up???
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

pearl » Antwort #8 am:

macrantha, das Problem, das du beschreibst kenne ich nur zu dem Teil mit dem kriechenden Hahnenfuß. Wir haben 2 Jahre eine Plane darüber gelegt und die Fläche dann mit Rindenmulch bedeckt. Jetzt stehen die Kübel mit Taglilien darauf. In dem Stück Rasen daneben habe ich versucht den Hahnenfuß und diesen schrecklichen Ampfer auszustechen, wann immer ich ihn erwischen konnte.Möglicherweise würde eine dicke Lage Rindenmulch statt der Abdeckung mit Pappe auch helfen? Da kämen die Schneeglöckchen locker durch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha » Antwort #9 am:

@ WiesentheoWirkt nicht gegen die Samen im Boden ;)Wenn ich mal wieder einen halbwegs geschlossenen Rasen/Wildkräuterwiese habe, dann dürften sich auch Sämlinge schwer tun. Und ein paar Pflanzen machen mir nix aus. Nur will ich eben nicht flächendeckend Hahnenfuß züchten. In den anderen Gartenteilen muß ich sowieso ständig hinterher sein, damit er sich nicht zu stark vermehrt.Deshalb wollte ich auch die meisten Sämlinge durch die Pappe "aushungern", um dann halbwegs vernüftig "neu beginnen" zu können.Aber die Schneeglöchen sollen halt auch nicht leiden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha » Antwort #10 am:

Möglicherweise würde eine dicke Lage Rindenmulch statt der Abdeckung mit Pappe auch helfen? Da kämen die Schneeglöckchen locker durch.
Hm - wenn alles Stricke reißen, wäre das eine Möglichkeit. Eigentlich wollte ich die Fläche möglichst bald wieder begrünt haben, aber wenn es nicht anders geht ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Wiesentheo » Antwort #11 am:

Hahnefuß macht auch keinen Halt vor Mulch
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

pearl » Antwort #12 am:

Möglicherweise würde eine dicke Lage Rindenmulch statt der Abdeckung mit Pappe auch helfen? Da kämen die Schneeglöckchen locker durch.
Hm - wenn alles Stricke reißen, wäre das eine Möglichkeit. Eigentlich wollte ich die Fläche möglichst bald wieder begrünt haben, aber wenn es nicht anders geht ...
das hört sich nach einem Grundkonflikt an: Wiese oder Wald. Mein Eindruck ist, dass der kriechende Hahnenfuß in seiner vitalsten Form feuchte Gras bewachsene Waldränder am allermeisten liebt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

macrantha » Antwort #13 am:

Feuchtes Gras hat er an dieser Stelle (oder inzwischen eben nicht mehr), "Wald" ist aber nicht unbedingt vorhanden. Eine nahe große Linde und angrenzende Gebäude werfen ihren Schatten dorthin. Erstmal soll die Fläche "frei" bleiben (also Rasenfläche), später wird die Stelle entweder mit Stauden "aufgerüstet" oder ein Gewächshaus kommt hin.Gegen den feuchten und schweren Boden kann ich aber eben nicht wirklich etwas machen. Zumindest stark dezimieren möchte ich den Hahnenfuß aber schon. Ist in einem ersten Schritt ja auch schon gelungen, nun gilt es die Kinderschar abzuwehren.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5941
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Schneeglöckchen kontra Unkrautabdeckung

Thüringer » Antwort #14 am:

Staudo hat doch für derartige Fälle eine Radikallösung: Endlosschleife mit dem Rasenmäher (hier: mit Bogen um die Schneeglöckchen).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten