News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Castilleja? (Gelesen 14465 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

GG1 » Antwort #30 am:

Hallo!Meine Erfahrungen sind zwiespältig.Einerseits hatte ich hervorragende Keimergebnisse - die gingen auf wie Gras! Nur die dauerhafte Kultur gelang mir bisher nicht, wobei ich nur wenige versuchte an einen Wirt zu binden. Ich gebe aber nicht auf und ausreichend winterhart sollten sie eigentlich sein.Ich vermute, ich hab 2010 das Saatgut mit GA3 behandelt. Die letztjährige Aussaat machte ich jedenfalls unbehandelt, mit etwas schlechterem Keimerfolg bzw. unregelmäßiger Keimung.Bis zum Hochsommer wachsen sie alle ausgezeichnet, wobei einige Pflanzen von Castilleja sessiliflora, integra, haydenii und angustifolia sogar im ersten Jahr schon zur Blüte gelangten.Im Hochsommer ist dann aber Schluss. Ich denke, ich kam mit dem Gießen nicht nach. Einige Wurzeln verfaulten aber auch, dennoch werde ich versuchen, sie etwas feuchter zu kultivieren und eventuell leicht zu beschatten.Eigentlich wollte ich die Castillejas als Begleitpflanzen in meinem Wüstengarten nutzten. Vermutlich durch den zu trockenen und durchlässigen Boden konnte ich sie nie dauerhaft etablieren.Anbei ein Bild von Castilleja haydenii [Custer Co., CO, 3750m].BildIch hoffe, die kommt heuer wieder.Gruß, Gerhard
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

ebbie » Antwort #31 am:

Interessant Gerhard. Du meinst also, die Pflanzen besser etwas feuchter zu halten. Ist aber wohl eine Gradwanderung, weil Du schreibst, dass einige Wurzeln verfaulten.Gerade bei Castelleja haydenii als Hochgebirgspflanze wird vermutlich sehr durchlässiges steiniges Substrat zu empfehlen sein (wie es auch auf deinem Bild zu sehen ist).
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

GG1 » Antwort #32 am:

Ein kurzes Update:Von meinen letztjährigen Pflanzen ist heuer bloß eine wiedergekommen. Ohne Wirt tun sie sich bei Hitze und Trockenheit sehr schwer.In meiner Neuanlage wurden heuer wieder verschiedene Arten zusammen mit diversen Penstemon als Wirt ausgepflanzt. Diese gedeihen bisher recht gut und ich bin zuversichtlich, sie endlich ordentlich kultivieren zu können.Zurzeit blüht gerade Casilleja chromosa:BildLG Gerhard
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

Zwiebeltom » Antwort #33 am:

Wow, die sieht toll aus! :o :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

knorbs » Antwort #34 am:

tolle pflanze + tolle leistung gerhard. :D 8) ist die chromosa erst heuer eingepflanzt worden oder hat die schon einen winter draußen mitgemacht?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

ebbie » Antwort #35 am:

Gratuliere Gerhard. Hat diese Pflanze einen Wirt?Meine Castilleja haydenii haben gut gekeimt. Ich habe sie daraufhin in steiniges Substrat ausgepflanzt, in der Hoffnung, dass sie sich eine benachbarte Pflanze als Wirt suchen. Sie mickerten aber recht dahin. Während der derzeitigen Hitzeperiode haben sich dann alle verabschiedet, obwohl ich sie sorgfältig gegossen hatte .
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

GG1 » Antwort #36 am:

Hi!Die Castilleja chromosa wurde heuer mit 4 weiteren Arten im Mai in mein neu angelegtes Wüstenbeet gepflanzt. Bisher kam sie ohne Wässern aus, aber wir beobachten sie in dieser heißen und trockenen Periode genau.Der Pflanze auch dem Bild ist Penstemon strictus als möglicher Wirt zur Seite gestellt. Die Castilleja besteht eigentlich nur aus den 2 Blütentrieben, der Rest gehört zum Penstemon.Anfang Juli stand bereits Castilleja haydenii in Blüte:BildBildIhr Wirt sollte Penstemon procerus var. formosus sein, dieser ist aber noch etwas klein.Gerhard
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

GG1 » Antwort #37 am:

Nicht auffällig, aber eine weiße Castilleja ist schon mal was besonderes:Bild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

knorbs » Antwort #38 am:

hast du dir deine Castilleja aus samen gezogen oder als pflanze gekauft?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

GG1 » Antwort #39 am:

Hi Knorbs, alle sind aus Samen gezogen.Hier eine Castilleja covilleana, welche aber noch im Topf steht und auf einen geeigneten Wirt wartet.Hoffentlich hält sie lange genug durch. :-\BildBildGerhard
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

knorbs » Antwort #40 am:

toll 8) ...heisst also, dass die Castilleja nicht zwingend einen wirt brauchen, wenn sie die nährstoffe mit dem gießen in flüssiger form bekommen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Castilleja?

GG1 » Antwort #41 am:

Hi Knorbs!Zwingens ist ein Wirt nicht nötig, aber es tut ihnen sichtlich gut. Andernfalls bedarf es einiger Zuwendung durch den Gärtner, was ich aber lieber einer dekorativen Wirtspflanze überlasse.Alle unsere Pflanzen erhalten übrigens im Frühjahr eine organische Vorratsdüngung, was ein Jahr reichen muss. Flüssigdünger kommt nicht zum Einsatz.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Castilleja?

Wild Obst » Antwort #42 am:

Durch einen netten Hinweis von einem Forumsmitglied habe ich diesen Thread gefunden und würde ihn gerne aus der Versenkung holen.

Ich habe Castilleja in Reisen in Montana kennen gelernt (dort waren die meisten jedoch rosa, die genaue Art kenne ich nicht) und bin seit dem begeistert von den schönen Blüten. Darum habe ich dieses Jahr Samen von Castilleja sulphurea, miniata und integra besorgt und diese vor einer Weile mit Bouteloua gracilis als Wirt ausgesät. B. gracilis war jeweils direkt oder indirekt (Gräser) als möglicher Wirt angegeben. Gesät habe ich in Balkonkästen und direkt ins Freiland.

Ich hoffe, dass sie alle gut keimen und ich im Frühjahr dann auch hoffentlich von meinen Erfolgen berichten können und bis dahin vielleicht noch ein paar Erfahrungen von anderen lesen werde.
bristlecone

Re: Erfahrungen mit Castilleja?

bristlecone » Antwort #43 am:

Ja, bitte berichten.
Ich habe vom Mount St. Helens ebenfalls Saat von C. miniata mitgebracht.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Castilleja?

Wild Obst » Antwort #44 am:

Ich war nie zur richtigen Zeit da, um Samen zu ernten. Und so richtige Massenvorkommen habe ich leider auch nie gefunden.
Aber in Blüte habe ich die verschiedensten Castilleja gesehen, von weiß über creme, gelb, verschiedenste rosatöne bis dunkelrot. Ich muss bei Gelegenheit einmal Bilder suchen und hochladen.
Antworten