News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 50679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
agathe

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

agathe » Antwort #30 am:

delosperma goldnugget, winterhart sowohl bei kahlfrösten als auch bei geschlossener schneedecke133delosperma.jpg
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Katinka » Antwort #31 am:

hat den letzten harten Winter problemlos überlebt:Bild Es gibt aber auch noch kleinblütige, da muss ich mal nachsehen.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35591
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Staudo » Antwort #32 am:

Als 'Goldnugget' werden manchmal Sämlinge von D. congestum, manchmal ein Klon von D. nubigenum und manchmal ein Klon von D. congestum bezeichnet. Die Sämlinge sind nur sehr eingeschränkt winterhart, D. nubigenum geht so, meist überlebt ein sehr geschützt stehendes Stückchen. An einem richtig winterharten Goldklümpchen hätte ich Interesse. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

lerchenzorn » Antwort #33 am:

Ich habe den Eindruck, dass die Winterhärte durch die Standortwahl gesteigert werden kann. Die nordseitig, absonnig gepflanzten Exemplare von D. congestum und D. nubigenum haben den letzten Winter ganz gut überlebt - ganz gegen meine Erwartung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Hab seit gestern Delosperma "Kelaidis". Ein geniales Lachsrosa.Sie soll gut hart sein. Hat sie schon wer übern Winter gebracht? Ist ne Züchtung mit D. nubigenum (das ja sehr hart ist).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mediterraneus » Antwort #35 am:

delosperma goldnugget, winterhart sowohl bei kahlfrösten als auch bei geschlossener schneedecke133delosperma.jpg
Ja, bei mir auch problemlos (blüht aber nur kurz im Frühsommer)D. cooperi überlebt nur teilweise unterm Dachvorsprung, regeneriert sich aber wieder schnell aus den Überbleibseln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Amur » Antwort #36 am:

Bei mir unterm Dachvorsprung hat ein gelbes Delosperma schon den 3. Winter durchgehalten. Es steht ganz unten nordwestseitig, wo es für die winterharten Kakteen nicht genügend Sonne hat. Blüht bestens direkt neben der Lewisia und der marokanischen Kamille. Schutz im Winter gibts keinen.Ich hab jetzt noch eine rote Sorte weiter oben eingesetzt. Schaun wer mal wie die durchhält. Alle stehen in 0/16 Betonkies 5-15cm hoch drunter ist normaler Gartenboden. Von daher ist für gute Drainage gesorgt. Hier noch ein Bildchen:Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Delosperma, Winterhärte und Nomenklatur!

thogoer » Antwort #37 am:

Und hier D. 'White Nugget'. Diese Sorte gibt mir insofern Rätsel auf, als dass sie Delosperma basuticum völlig gleich sieht. Gut winterhart!
Hier blüht `White Nugget` an Pflanze mit spitz zu laufenden Blättern während basuticum keulenförmig abgerundete Blätter hat.`White Nugget`:
Dateianhänge
K640_DSC02786.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

thogoer » Antwort #38 am:

D. basuticum:
Dateianhänge
K640_DSC02788.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35591
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Staudo » Antwort #39 am:

In der aktuellen „Gartenpraxis“ steht ein sehr informativer und umfassender Bericht zu Delosperma. Ich las ihn mit großem Interesse. Für meine Begriffe steht etwas oft „vollkommen winterhart“ drinnen. Da bin ich skeptischer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mediterraneus » Antwort #40 am:

In der aktuellen „Gartenpraxis“ steht ein sehr informativer und umfassender Bericht zu Delosperma. Ich las ihn mit großem Interesse. Für meine Begriffe steht etwas oft „vollkommen winterhart“ drinnen. Da bin ich skeptischer.
"Vollkommen winterhart" im österr. Innviertel ;)Ich fand den Artikel auch gut, leider wird man die vorgestellten Pflanzen (aus USA) so schnell nicht bei uns bekommen. Sondern weiterhin nur Goldnugget, cooperii und Co.Besonders die orangen Sorten haben mirs angetan :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17866
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #41 am:

Diese fand ich auch besonders spannend und irgendwo habe ich sie auch schon mal angeboten gesehen, ich glaub' der Sempervivum-Mensch hat einige.
Viele Grüße von
RosaRot
sarastro

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

sarastro » Antwort #42 am:

In der aktuellen „Gartenpraxis“ steht ein sehr informativer und umfassender Bericht zu Delosperma. Ich las ihn mit großem Interesse. Für meine Begriffe steht etwas oft „vollkommen winterhart“ drinnen. Da bin ich skeptischer.
"Vollkommen winterhart" im österr. Innviertel ;)Ich fand den Artikel auch gut, leider wird man die vorgestellten Pflanzen (aus USA) so schnell nicht bei uns bekommen. Sondern weiterhin nur Goldnugget, cooperii und Co.Besonders die orangen Sorten haben mirs angetan :-*
Diese neuen Sorten wird man viel schneller bekommen, als es mir recht ist, leider. Dank einiger lieben Staudenfabrikskollegen.Aber vorläufig sind wir noch die einzigen, die sie haben. Fragt sich nur, wie lange. Denn Delos sind typische Gartencenter- und Impulskaufartikel. Praktisch für CC-Karren, nicht beratungsintensiv, bedienerfreundlich etc.Jedenfalls hat mich dieser Artikel mehr Zeit und mehr Recherche gekostet als alles bisher dagewesene. Denn die Nomenklatur tappt hier noch sehr im Dunkeln. Und vieles ist noch unzureichend erprobt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28512
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Oh du Armer, aber vielleicht tröstet es, wenn mir der Artikel gefallen hat. Wirklich gut ;)Da könnt ich ja im nächsten Frühjahr im Baumarkt..... :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35591
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten

Staudo » Antwort #44 am:

Derzeit sind in Mengen lediglich Delosperma nubigenum, D. cooperi, D. congestum (aus Saat, bei mir nicht winterhart) und D. sutherlandii (aus Saat, bei mir nicht winterhart) verfügbar. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten