Seite 3 von 5
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 16:33
von Gartenlady
Heute habe ich mal den Vergleich mit und ohne Blitz.Ein morbider Strauß steht nahe dem Fenster. Das Licht, das durch das Fenster fällt ist trotz des trüben Tages noch zu viel, es sorgt für Überbelichtung des HG. Ich hätte noch mal testen sollen, ob sich das vermeiden ließe, aber wie?ISO 200, Blende f3, 60mm, 1/15s, Stativ
[td][galerie pid=61388]Ohne Blitz[/galerie][/td][td][galerie pid=61389]indirekt geblitzt[/galerie][/td]
Welches gefällt besser? GGs Meinung war eindeutig.
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 17:01
von Roland
Ohne Blitz.. ;)Besser raten lassen, Gartenlady

Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 17:12
von frida
Ohne Blitz. Ich hätte es in dem Fall mit einem Reflektor versucht.
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 17:32
von Gartenlady
Der Reflektor hätte aber einen ähnlichen Effekt wie der Blitz hervorgerufen, dem geblitzten Bild fehlen die Schatten.
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 18:33
von frida
Wenn Du den Reflektor in dieselbe Position gebracht hättest schon. Aber beim Reflektor siehst Du ja schon vor dem Auslösen, wie das Licht fällt und kannst noch Änderungen machen.
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 19:07
von thomas
Mir gefällt hierbei auch das ohne Blitz besser. Ich hätte vielleicht versucht, schwächer zu blitzen und so zu bouncen, dass das Blitzlicht seitlicher eingefallen wäre. Jedenfalls sollte das geblitzte Foto auch Schatten aufweisen.Liebe GrüßeThomas
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 20:30
von Gartenlady
Ich habe bei diesem Strauß Versuche mit bouncen nach allen Seiten und in verschiedenen Winkeln gemacht, die Blitzleistung ist reduziert mit -1,0, trotzdem ist kein Bild besser als das ungeblitzte. Und das Resultat sieht man erst richtig am BildschirmEtwas später haben sich die Lichtverhältnisse geändert.Was ist denn hier das bessere Foto?
[td][galerie pid=61394][/galerie][/td][td][galerie pid=61395][/galerie][/td]
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 20:35
von Roland
Bei diesen Lichtverhältnissen gefallen mir beider Bilder besser als die vorherigen. Das linke scheint eine andere Belichtung zu haben, wirkt etwas dunkler?! Mir gefällt rechts aber auch recht gut. Mag mich nicht entscheiden ;)Man denkt aber fast an das gleiche Bild, weil sich die Schärfe ähneltrechts?! ;)Man merkt aber leicht den Blitz, dort
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 14. Feb 2010, 21:04
von Gartenlady
Die Farben der ersten Bilder sind authentisch, diese Rosen waren in frischem Zustand ein sehr helles grüngelbweiß, die Begleitpflanzen graugrün.Die Farben der zweiten Serie sind wärmer, weil elektrisches Licht die Oberhand hat.Mir gefällt hier das geblitzte Foto besser.Insgesamt habe ich gelernt, dass es nicht so leicht ist, die Entfernung zur reflektierenden Fläche und den richtigen Winkel für das bouncen zu finden.
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 15. Feb 2010, 01:23
von thomas
Bei diesem Beispiel gefällt mir das linke etwas besser.Jedenfalls ist dieses Verfahren zwar recht schnell zu verstehen, aber wirklich überzeugende Ergebnisse sind nicht so einfach. Und ich habe den Eindruck, dass Personenfotos in Innenräumen fast leichter sind.Liebe GrüßeThomas
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 15. Feb 2010, 17:51
von Gartenlady
Jedenfalls ist dieses Verfahren zwar recht schnell zu verstehen, aber wirklich überzeugende Ergebnisse sind nicht so einfach. Und ich habe den Eindruck, dass Personenfotos in Innenräumen fast leichter sind.
Für Personenfotos in Innenräumen ist der Blitz ja auch gedacht, aber zum Testen müssen halt Blumen her, oder der Hund

Das linke Bild oben ist übrigens ungeblitzt

Heute habe ich auch noch Versuche mit dem entfesselten Blitz gemacht. Wie gut, dass ich das alte Velbon-Stativ nicht weggeschmissen habe, also Kamera auf einem Stativ, Blitz mit dem mitgelieferten Standfuß auf dem zweiten Stativ befestigt. Den integrierten Blitz an der Kamera habe ich zum Master erklärt und das SB-900 zum Slave. Blöd ist, dass ich den Master nicht ausschalten kann, sonst blitzt es nicht, also habe ich die Hand vor den integrierten Blitz gehalten

, den SB-900 indirekt blitzen lassen. Es hat funktioniert und das Ergebnis ist so gut wie identisch mit dem ungeblitzten Foto
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 16. Feb 2010, 09:14
von Gartenlady
Es ist ja die Aufgabe des Aufhellblitzes Schatten aufzuhellen, man muss sich also nicht wundern, wenn sie weg sind

das gilt auch für den Reflektor, den ich inzwischen auch eingesetzt habe mit vergleichbarem Ergebnis. Eigentlich ist es verwunderlich, dass die ungeblitzten Fotos des morbiden Rosenstraußes so wenig verschattet sind, obwohl das Licht von hinten durchs Fenster kommt, aber die gegenüberliegende weiße Wand reflektiert nicht nur das Blitzlicht, sondern auch das Tageslicht.Niel van Niekerk (der Name klingt nicht sehr amerikanisch) zeigt uns allerdings, dass man auch mit Blitz erwünschte Schatten bekommen kann, daran müssen wir arbeiten.
Re:Blitz-Übungen
Verfasst: 16. Feb 2010, 11:35
von thomas
Niel van Niekerk (der Name klingt nicht sehr amerikanisch) zeigt uns allerdings, dass man auch mit Blitz erwünschte Schatten bekommen kann, daran müssen wir arbeiten.
Genau. Er spricht ja auch von 'interessantem Licht'. Das ist noch was anderes als reines Aufhellblitzen.Liebe Grüße Thomas
Re:7 Blitz-Übungen
Verfasst: 13. Apr 2010, 19:26
von thomas
Ich habe ja diese aufhell-geblitzten Morchelfotos gepostet:
... Morcheln ...
Heute ein Nachtrag zum Making of.Das vorhandene Licht war das eines trüben Himmels. Sonnenstand (d.h. hellste Stelle des Himmels) in Richtung links hinten, aber dort abgeschattet durch noch blätterloses Gehölz. Slave-Blitz rechts hinten aufgestellt.Erstes Foto:generelle Belichtungskorrektur -0,3 LWSlave über TTL gesteuert, keine Korrektur

Das wirkt unnatürlich, finde ich, und am Stiel sind die Lichter ausgefressen.Deshalb Blitzkorrektur des Slave auf -1 LW:

Das finde ich ganz akzeptabel. Den Ausschnitt daraus habe ich im anderen Thread gepostet.
Hier die Daten zu den beiden Fotos:Dateiinformationen 1Datei: N062762.NEFErstelldatum: 11.04.2010 10:50:54Geändert am: 11.04.2010 10:50:54Dateigröße: 18,2 MBBildgröße: L (4256 x 2832), FXDateiinformationen 2Aufnahmedatum: 11.04.2010 10:50:54.42Zeitzone/Datum: UTC+1, Sommerzeit:AusBildqualität: RAW (12 Bit)Fotograf: Inhaber des Urheberrechts: Bildkommentar: KamerainformationenGerät: Nikon D700Objektiv: 180mm /3,5DBrennweite: 180mmFokussteuerung: AF-CMessfeldsteuerung: Dynamisch, 9 MessfelderVR:AF-Feinabst.: AusBelichtungBlende: 1:6,3Belichtungszeit: 1/60sBelichtungssteuer.: ZeitautomatikBelichtungskorr.: -0,3LWFeinabstimmung:Bel.-messung: MatrixmessungISO-Empfindlichkeit: Automatisch (ISO 200)BlitzlichtBlitzeinst.: Reduzierung des Rote-Augen-EffektsBlitzsteuerung: MasterBlitzbelicht.korr.: Gruppe A: TTLGruppe B: TTLGruppe C:Farbfilterfolie:BildeinstellungenWeißabgleich: Automatisch, 0, 0Farbraum: sRGB#######################Dateiinformationen 1Datei: N062765.NEFErstelldatum: 11.04.2010 10:56:53Geändert am: 11.04.2010 10:56:53Dateigröße: 18,1 MBBildgröße: L (4256 x 2832), FXDateiinformationen 2Aufnahmedatum: 11.04.2010 10:56:53.50Zeitzone/Datum: UTC+1, Sommerzeit:AusBildqualität: RAW (12 Bit)Fotograf: Inhaber des Urheberrechts: Bildkommentar: KamerainformationenGerät: Nikon D700Objektiv: 180mm /3,5DBrennweite: 180mmFokussteuerung: AF-CMessfeldsteuerung: Dynamisch, 9 MessfelderVR:AF-Feinabst.: AusBelichtungBlende: 1:6,3Belichtungszeit: 1/60sBelichtungssteuer.: ZeitautomatikBelichtungskorr.: -0,3LWFeinabstimmung:Bel.-messung: MatrixmessungISO-Empfindlichkeit: Automatisch (ISO 200)BlitzlichtBlitzeinst.: Reduzierung des Rote-Augen-EffektsBlitzsteuerung: MasterBlitzbelicht.korr.: Gruppe A: TTL -1,0LWGruppe B: TTLGruppe C:Farbfilterfolie:BildeinstellungenWeißabgleich: Automatisch, 0, 0Farbraum: sRGBLiebe GrüßeThomas
Re:7 Blitz-Übungen
Verfasst: 13. Apr 2010, 22:03
von zwerggarten
interessant - mir gefallen sowohl die farben, der kontrast als auch insbesondere der leichte schattenfall auf der morchelkappe des ersten bildes im direkten vergleich besser - aber ich bin ja nur knipser.
