News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
7 Blitz-Übungen (Gelesen 14906 mal)
Moderator: thomas
7 Blitz-Übungen
Ich bin jetzt einfach mal so frei. Die Anwendung des Blitzes, die Ihr hier seht, war ein purer Verzweiflungsakt. Die ersten drei Bilder dokumentieren meine Versuche, sie sind out of cam und nicht gelungen.Ich wollte unbedingt den fallenden Schnee aufs Bild bekommen, da ich aber lange belichten musste, blieb er verwischt und dadurch unsichtbar.
Schließlich hatte ich die Idee, ihn anzublitzen. Zuerst habe ich es mit dem internen Blitz versucht. Dabei stellte sich aber der Weißabgleich, den ich auf Glühlampenlicht eingestellt hatte, automatisch auf Blitz um und die Fotos wurden furchtbar gelb.
Schließlich hatte im Menü gefunden, wo ich das dahingehend umstellen konnte, dass die gewählte Farbtemperatur blieb. Nun hatte ich noch zwei Probleme: Der angeblitzte Schnee wirkte ganz blau und außerdem waren die Flocken zu dicht am Objektiv und wurden deshalb zu hellen Kreisen, die nicht wirklich wie Schnee aussahen:
Glücklicherweise hatte ich einen externen Blitz mit, den ich nun während der längeren Belichtungszeit in etwas größerer Entfernung von Hand zündete. Dadurch wurden die Flocken kleiner und eher als solche erkennbar. Allerdings waren die Flocken immer noch blau. Mit meinem Bildbearbeitungsprogramm habe ich das auch nicht befriedigend verändern können. Ein Freund von mir, der PS hat, war dann so nett, die Flocken weißer zu machen.Was haltet Ihr nun vom Ergebnis der nächtlichen Mühen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blitz-Übungen
Das ist postkartentauglich, gefällt mir sehr gut. Vielleicht wäre es besser gewesen unten etwas weniger und oben etwas mehr Platz zu haben, aber das hat mit der Belichtung ja nichts zu tun. Die Flocken sind schön rund wie Schneeflocken halt sind, Du schreibst aber, dass Du länger belichtet hast, d.h. also, dass man nur Flocken sieht, die durch das Blitzlicht angeleuchtet wurden? Die während der langen Belichtung gefallenen Flocken sind also unsichtbar? Das scheint doch ziemlich raffiniert, sozusagen Blitzübung für Fortgeschrittene.Kannst Du noch ein paar Exif-Daten bekannt geben?Deine Versuche sind auf jeden Fall sehr interessant.
Re:Blitz-Übungen
Ja. Ohne Blitz sieht man so viele Schneeflocken wie auf dem ersten Bild - also nixDu schreibst aber, dass Du länger belichtet hast, d.h. also, dass man nur Flocken sieht, die durch das Blitzlicht angeleuchtet wurden? Die während der langen Belichtung gefallenen Flocken sind also unsichtbar?
16mm, F10, 10s, ISO 200Kannst Du noch ein paar Exif-Daten bekannt geben?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Blitz-Übungen
Frida, was das Blitztechnische anbelangt, find ich dein letztes Resultat durchaus gelungen. Mit den weißen Schneeflocken gefällt mir das Foto wesentlich besser. Lieben GrußEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Blitz-Übungen
ein unbelesener könnte vermuten, daß es sich im letzten bild um einen sternenhimmel handelt. ;)die näheren schneeflocken sind leider nicht sichtbar, weil ihre geschwindigkeit in der kameraumgebung relativ gesehen zu hoch ist, um sie bei längerer belichtungszeit abzubilden.trotzdem finde ich das bild sehr ansprechend... 

Re:Blitz-Übungen
Sie wären nicht zu schnell beim Blitzen, siehe Bild zwei und drei, aber sie wären so unscharf, dass man sie nicht als Schneeflocken identififziert. Vielleicht wäre es eine gute Idee gewesen, in den internen und den externen Blitz zu nehmen, so dass ich nahe und weitere Flocken gehabt hättedie näheren schneeflocken sind leider nicht sichtbar, weil ihre geschwindigkeit in der kameraumgebung relativ gesehen zu hoch ist, um sie bei längerer belichtungszeit abzubilden.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Blitz-Übungen
Dem schließe ich mich zu 100 % an, FridaDas ist postkartentauglich, gefällt mir sehr gut. Vielleicht wäre es besser gewesen unten etwas weniger und oben etwas mehr Platz zu haben, aber das hat mit der Belichtung ja nichts zu tun. Deine Versuche sind auf jeden Fall sehr interessant.



Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Blitz-Übungen
frida, danke fürs Eröffnen dieses Threads ... und für die sehr interessante Versuchsreihe. Das Endergebnis finde ich sehr gelungen, Kompliment!Liebe Grüße Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Blitz-Übungen
Frida, "Heiligengeist" ist fantastisch!!Die anderen gefallen mir auch sehr gut. Hast Du mal mit einem Filter geblitz? Wenn es sich um Kunstlicht handelt, so sind ja die Gebäude beleuchtet, kann man mal mit einer Filterfolie experimentieren, die genau den Kelvinwert von Kunstlicht hat. Den Kamerabgleich auf Kunstlicht stellen, dann sollte der Schnee auch die richtige Farbe bekommen.Glaub ich ;)Mein Ziel ist es, wie hier zum Beispiel, bei dieser Spätnachmittagsaufnahme, eine Bild zu erzeugen, was, obwohl es im Gegenrestlicht gemacht worden ist, vom Blitz leicht aufgehellt wird, ohne das man sieht, daß der Blitz im Spiel warIch habe mit Stativ fotografiert und die Belichtungszeit verändert, während ich die Blende unverändert gelassen habe. Der Hintergrund ist dadurch mehr oder weniger hell geblieben, der Blitz hat die Blüte leicht aufgehellt1/8 sekunde, der Belichtungsmesser, zeigte optimale Belichtung an
Farbabgleich, Richtung kühler
Bei diesem Bild habe ich den Weißabgleich in Richtung wärmer verändert, damit der Hintergrund Ton in Ton mit Fuchsie harmoniert
1/25 sekundeHier mit anderem Farbabgleich, bzw Hintergrund
Je kürzer die Belichtungszeit, bei gleicher Blende wird, um so dunkler, bzw unterbelichteter wird das Bild bzw der Hintergund. Man sieht nun deutlich,welche Rolle der Blitz bei allen Bildern gespielt hat. Der Blitzlichtabweichung ist nach minus 2 korrigiert. Das heißt also, die einzige Veränderung ist die Belichtungs Zeit. Je länder, desto heller der Hintergund. Alle Bilder sind in der Dämmerung entstanden.Naja, weiß wahrscheinlich jeder
Übungen eines Anfängers, noch Null Ahnung vom Blitzen 
1/50 sekunde, hier zeigt der Belichtungsmesser auch deutlich Richtung Unterbelichtung


in vino veritas
Re:Blitz-Übungen
Roland, deine Versuchsreihe zeugt davon, dass du d. Podcast von Dirk Wächter, welches ich dir geschickt hatte, schon total verinnerlichst. Bei den Modi Blenden- und Zeitpriorität wird noch Umgebungslicht eingefangen, der Blitz dient lediglich zur Aufhellung und wirkt entsprechend der eingestellten Werte. Blitz und Umgebungslicht halten sich sozusagen die Waage,während beim Automatikmodus der eingeschaltete Blitz alleine wirkt. Eine solche "geblitzte" Aufnahme erkennt man sofort daran, dass das anvisierte Hauptmotiv grell erleuchtet wirkt und der Hintergrund im dunklen Nirwana versinkt.Mir gefällt von der Farbgebung von deiner Versuchsreihe das zweite Bild von oben. Ich hätte mir noch mehr Zeichung in den Blütenblättern der Fuchsie gewünscht. Ich denke, dies kann man aber nur damit erreichen, indem man von der Seite blitzt und nicht frontal. Auch mit einem Makroringblitz könnte so eine Szene wahrscheinlich gut ausgeleuchtet werden. Diesbezüglich habe ich aber auch noch null Erfahrung, sondern einfach nur schlaue Bücher nachgeplappert. ;DJedenfalls sieht man deinen ersten Aufnahmen den Blitz nicht an, das gefällt mir gut und das war auch das Ziel deiner interessanten Versuchsreihe.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Blitz-Übungen
Ich finde die Aufhellblitzfotos auch interessant und sauber umgesetzt. Man kann die Blitzverwendung nicht erkennen, es wirkt sehr natürlich. Der Weißabgleich ist hier sicher Geschmacksache, mir gefällt Variante 1 am besten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Blitz-Übungen
Danke! Ich muß sagen, daß ich ziemlich überrascht war, daß ein Foto, trotz Dämmerung doch ,auf die Art und Weise gemacht , immer noch eine annehmbare Qualität haben kann. Natürlich ist reines Tageslicht schöner, aber zur Not kann man das doch so mal machen, gerade im November, Dezember wenn das Tagesicht wirklich wenig zu bieten hat
in vino veritas
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blitz-Übungen
@Roland, die Bilder sehe ich erst jetzt.Du bist ja schon richtig fortgeschritten, das sieht alles gut aus.Ich habe meinen neues Blitzgerät zum ersten Mal getestet, habe ihn nur aufgesetzt und eingeschaltet, ansonsten keine Veränderungen vorgenommen. Kamera steht auf Modus A. Bel. Korrektur = 0. Ob die Blitzlichtsteuerung an der Kamera überhaupt wirkt, oder ob ich entsprechende Einstellungen direkt am Blitzgerät machen muss, weiß ich noch nicht. An der Kamera war normales Blitzen eingestellt.2 Fotos von Shiva, beide mit auf der Kamera aufgesetztem Blitz, indirekt geblitzt, wobei der Blitz beim ersten Foto gegen die weiße Wand gerichtet war, die ein paar Zentimeter neben mir war.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blitz-Übungen
Beim 2. Foto habe ich den Blitz gegen die Holzdecke gerichtet, die war ziemlich weit weg, weil ich auf dem Boden saß. Natürlich sind die Farben jetzt verfälscht, aber beim ersten Foto erscheinen sie mir zu kalt. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blitz-Übungen
Beim ersten Foto ist die Wirkung des Blitzes eindeutig noch zu stark. Der Reflektor darf offensichtlich nicht so nah sein.