Seite 3 von 4
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 19. Dez 2014, 21:58
von Blauaugenwels
Hinten übergekippt? ;)Also von T. bergeri kannst gerne jede Menge haben. Die wächst mir über den Kopf. Von T. usneoides kann ich auch was beilegen. (die großen Büschel sind gar nicht auf dem Bild.)(Bei
Worsleya Wollemia läuft der Stecklingsversuch.)Und bei den anderen Arten hoffe ich, dass sie nicht so riesig werden, sonst hat das GWH-Dach ein ECHTES Problem

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 19. Dez 2014, 22:04
von tomir
Genial!

(Bei Worsleya läuft der Stecklingsversuch.)

- Worsleya oder Wollemia?
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 19. Dez 2014, 22:09
von Blauaugenwels
Letztere natürlich ;DDie Worsleya steht direkt neben der Wollemia auf Augenhöhe. Das kam mir irgendwie durcheinander
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 19. Dez 2014, 22:29
von tomir
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 20. Dez 2014, 09:16
von Phalaina
Eine schöne Tillandsien-Sammlung, Blauaugenwels!
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 21. Dez 2014, 22:03
von Blauaugenwels
Naja, es ist für viele dieser Tillandsien der erste Winter unter meinen Bedingungen. Wer es packt, darf bleiben, wer nicht, der ist im Himmel besser aufgehoben

::)Ich bin mittlerweile der Auffassung: friss oder stirb. Wenn eine Pflanze meine Bedingungen nicht akzeptiert/akzeptieren kann, dann soll es halt nicht sein. Sie müssen sich in meine Schemata einfügen, ich kann ja nicht jede wie eine Diva behandeln!Wobei ja noch genug Spielraum bleibt (generell: Substrat/Boden, Wassergabe, Düngung, Standort...)

Vergangenen Winter hat es mir u.a. ca. 10 Tillandsien erfroren, weil die Heizung kurzzeitig ausfiel und -5°C selbst kurzfristig ein wenig frostig waren :-\Manche habe ich trotzdem wieder angeschafft. Das nennt man wohl unverbesserlich oder die Passion Markus
OK, ja, es müsste die Passion Marki heißen, aber über diesen Grammatik-Fehler schaue ich wohlwissend hinweg angesichts vor-weihnachtlicher Sentimentalität ;DVllt ist´s auch der Glühwein 
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 25. Jan 2015, 15:11
von Blauaugenwels
Schimpfen muss man, dann bemühen sie sich doch
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 25. Jan 2015, 15:12
von Blauaugenwels
Und frisch eingesprüht

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 25. Jan 2015, 19:02
von dreichl
Glückwunsch, Markus.Meine sind dieses Jahr wohl etwas verschnupft. Die Idee sie möglichst lange draussen zu lassen war wohl doch zu gewagt
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 12. Apr 2015, 12:15
von Amur
Meine No-Name Tillandsie ist wohl durch die Frühjahrssonne aufgeweckt worden.

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 12. Apr 2015, 12:28
von Zwiebeltom
Das sieht stark nach T. ionantha aus.
Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 17. Mai 2015, 10:22
von Blauaugenwels
Liebe Leute,ich habe ein Problem:Im Internet habe ich eine T. aeranthos `Semi-Alba´ bestellt. Sie soll weiß blühen mit einem blauen Rand an den Blütenblättern. Das Exemplar, das mir im Herbst geschickt wurde, blüht jetzt Dunkelblau. Auf Nachfrage hieß es, dass die Pflanze zwischen dem `Semi-Alba´ und dem Dunkelblau wechselt und jeder Blütenstand anders aussieht. - Klingt für mich nach einer Chimäre.Ist das wirklich so? Hat jemand von Euch diese Sorte und kann das bestätigen?Das Exemplar hat einiges mehr gekostet, als eine ordinäre Dunkelblaue. Das will ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen.LG Markus
Re: Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 6. Nov 2017, 10:14
von Zwiebeltom
Eine statt Blumenstrauß im September verschenkte Tillandsie blüht nun bei meinen Eltern - T. stricta. :D
Re: Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 30. Jan 2019, 14:49
von Roeschen1
Aus dem BG Tübingen
Re: Tillandsien in Kultur und am Naturstandort
Verfasst: 30. Jan 2019, 14:51
von Roeschen1
Rotblühend