News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tillandsien in Kultur und am Naturstandort (Gelesen 13707 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina »

Angeregt von Stefanies Thread zur Bestimmung von Tillandsien, habe ich begonnen, die Literatur sowie meine eigene Sammlung und auch die Bilder davon mal wieder genauer zu betrachten. Ich hoffe, ich kann dann unter anderem auch vielleicht einmal ein paar weitere von Stefanies unbekannten Tillandsien identifizieren! 8) ;) Zu den am häufigsten angebotenen Tillandsienarten gehört Tillandsia ionantha. Von dieser Art gibt es einige unterschiedliche Typen, und es lohnt sich durchaus, auch einmal nach Auslesen zu suchen, wie zum Beispiel diese hier, die ich unter dem Namen 'Fire' erworben habe. :)
Dateianhänge
Tillandsia_ionantha_Fire.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #1 am:

Es gibt eine Reihe rotblühender Arten. Eine davon ist Tillandsia albertiana.
Dateianhänge
Tillandsia_albertiana.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #2 am:

Eine andere rotblühende Art ist Tillandsia funckiana. Beide Arten sind nicht so stark beschuppt wie zum Beispiel T. ionantha und brauchen es daher luftfeuchter. ;)
Dateianhänge
Tillandsia_funckiana.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #3 am:

Zu den stark beschuppten Arten gehört Tillandsia leonamiana, syn. T. meridionalis var. subsecundifolia. Solche Arten brauchen volle Sonne und viel frische Luft um sich herum. Um Sommer werden sie alle 1-3 Tage besprüht (normaler Gartenschlauch mit Brause), im Winter je nach Wetter alle 1-3 Wochen. Ich benutze zum Wässern normales Leitungswasser und dünge nie, da das Wachstum hier bei uns ausreichend ist. ;)
Dateianhänge
Tillandsia_leonamiana.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #4 am:

Wie gut sie wachsen, sieht man hier: Tillandsia selleriana - sie lebt ausschließlich von Luft, Sonnenlicht und Dortmunder Leitungswasser! ;D
Dateianhänge
Tillandsia_selleriana_Pflanze.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #5 am:

Der Blütenstand der Pflanze aus der Nähe:
Dateianhänge
Tillandsia_selleriana_Blutenstand.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #6 am:

... und eine Einzelblüte. :)
Dateianhänge
Tillandsia_selleriana_Blute.jpg
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

bea » Antwort #7 am:

Mit Freude und Wehmut schaue ich die Bilder an......Von ca 1985- 1998 hatte ich eine sehr grosse Tillandsiensammlung.'98 habe ich bei einer Neuerwerbung unbemerkt Tillandsienschildläuse eingeschleppt, die sich sehr wohlgefühlt haben in meiner Sammlung. Als eine nach der anderen Pflanze einging, war es zu spät für die komplette Sammlung. Nicht eine hat es überlebt. :'(
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #8 am:

Oh, das ist aber sehr schade, bea! :-X Du hättest solche Schildläuse mit den früher zur Verfügung stehenden Methoden nur schwer bekämpfen können, aber durch Tauchen in ein Bad mit dem systemischen Mittel Imidacloprid wäre es heute nicht mehr so ein Problem.
Betty

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Betty » Antwort #9 am:

Als kleine Einleitung zu den folgenden Bildern von Naturstanorten einige Links: http://www.myakkariver.org/epiphyt2.htm ... rom.htmVor 2 Jahren war ich in Florida und war dort absolut fasziniert von den vielen Tillandsien. Die Bäume hängen oft so voll davon, daß die Äste unter ihrer Last abbrechen. Auf einem Baumwipfelpfad kommt man sich dann tatsächlich wie im 7. Himmel vor: Bild BildBild BildSelbst derartig stacheliger Untergrund ist kein Hindernis: Bild BildAls Literatur kann ich das Buch 'Tillandsien - Blüten der Lüfte' von Jürgen Röth sehr empfehlen. Der Autor stellt die einzelnen Arten äußerst detailliert vor. Angefangen von der Pflege und dem richtigen Standort sowie der Vermehrung bis hin zur Schädlingsbekämpfung bleibt keine Frage mehr offen. GrußBettina
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #10 am:

Sehr schöne Bilder, Bettina! :D Also dieser Baumwipfelpfad dürfte zwar einmalige Perspektiven gewähren, sieht aber gleichzeitig auch ziemlich abenteuerlich aus. :o Wahrscheinlich muss man sich dort voll auf Betrachten und Fotografieren konzentrieren, damit man nicht an die Höhe denkt. 8) Mich würde interessieren, wo genau Du in Florida diese Bilder gmacht hast. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #11 am:

Als Literatur kann ich das Buch 'Tillandsien - Blüten der Lüfte' von Jürgen Röth sehr empfehlen. Der Autor stellt die einzelnen Arten äußerst detailliert vor. Angefangen von der Pflege und dem richtigen Standort sowie der Vermehrung bis hin zur Schädlingsbekämpfung bleibt keine Frage mehr offen.
Das Buch ist in der Tat sehr empfehlenswert! ;) Leider ist es vermutlich aber wohl nicht mehr über den normalen Buchhandel, sondern lediglich über antiquarische Buchhandlungen oder online über e-bay zu bekommen.Ansonsten finden sich hier eine Reihe guter Bücher über Bromelien im allgemeinen und Tillandsien im speziellen aufgelistet. Ich habe das ganz unten auf der Seite genannte Buch von H. Shimizu und H. Takizawa, das zwar auf Japanisch (und teilweise parallel auf Englisch) geschrieben wurde, aber auf Grund des Bildmaterials sehr brauchbar ist und in dieser Hinsicht auch von kompetenter Seite gute Kritiken bekam (siehe dort). :)
Betty

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Betty » Antwort #12 am:

Hallo Phalaina,richtig, dieses Buch ist nur noch im Antiquariat erhältlich. Ich hatte es vor einigen Wochen bei Amazon gekauft, und zwar zu dem wohl unschlagbar günstigen Preis von 7,49 Euro incl. Versandkosten. Die Bilder von dem Baumwipfelpfad stammen aus dem Myakka State River Park. Schwindelfrei durfte man tatsächlich nicht sein, aber der grandiose Ausblick entschädigte für alles. Eigentlich ist es fast unmögich, in Florida irgendwelche Bäume ohne Tillandsien zu finden. T. usneoides sowie T. recurvata sind dort eine derartige Plage, daß sich viele Landschaftsgärtner die Entfernung anbieten. Wer nach Spanish moss removal googelt, findet viele derartige Seiten.GrußBettina
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #13 am:

Ein guter Preis für das Buch! ;)Naja, das mit diesen Gärtnerdiensten finde ich persönlich eher etwas abwegig. ::) Es mag sein, dass ein Baum bei sehr starkem Tillandsienbewuchs ein wenig in seiner Photosynthese beeinträchtigt ist und gegebenfalls auch, wenn er dann alt und morsch wird, eher einem Hurricane zum Opfer fällt. Aber ich glaube, der Hauptgrund ist wohl eher der, dass vielen Leuten dort das etwas urig-verwunschene Aussehen der Bäume selbst nicht gefällt. Schade eigentlich - denn es ist ein unverwechselbares Kennzeichen der südöstlichen Südstaaten. :-\Hm, dieser faszinierende Park jedoch scheint auf jeden Fall einen Besuch sehr zu lohnen! :D Wie hoch über dem Boden war dieser Baumwipfelpfad etwa?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tillandsien in Kultur und am Naturstandort

Phalaina » Antwort #14 am:

Es gibt bei Tillandsien natürlich auch eine Reihe hübscher Hybriden. Hier Tillandsia crocata x albertiana, eine Kreuzung zwischen einer gelben bzw. orangefarbenen und einer roten Art. ;) Tillandsia crocata x albertiana
Antworten